Jesse Crowe und Josh Korody sind Beliefs. Das Duo aus Toronto präsentiert nach zwei großen Erfolgen nun die neueste Platte. Mit „Habitat“ beschreiten die beiden Musiker neue Wege.
Beim dritten Album gelang es ihnen, den selbst definierten Shoegaze neu zu erfinden. Zur Erklärung: Shoegaze ist eine Musikrichtung der 80er und 90er Jahre und Vorläufer des Britpop.
Shoegazing
Die Bezeichnung „Shoegazing“ bedeutet übersetzt „auf die Schuhe starren“. Britische Magazine prägten seinerzeit den Ausdruck für jene Musiker, die angeblich während der Auftritte nur in sich gekehrt auf ihre Schuhe starrten. Wahrscheinlicher begründet lediglich der Blick auf die am Boden liegende Technik das als sonderbar empfundene Verhalten.
Beliefs – Auf die nächste Stufe
Habitat
All push and no pull
Jesse Crowe zum Charakter der Platte: „It’s a dark record, for sure. […] But also it was time to embody the elements of being a ‘wall-of-sound’ band with some space and the idea of being able to be quiet when you should be quiet, and you can’t do that with three guitars. There’s no space. It just becomes all push and no pull.“
„All push and no pull“. Nach diesem Motto haben Beliefs „Habitat“ in nur 16 Tagen mit Hilfe vom Studio-Magier Leon Taheny (Austra, Death From Above 1979, Owen Pallett) und Holy Fuck’s Graham Walsh (Mixer für Preoccupations, Alvvays und METZ) produziert, ohne Zugeständnisse an die Qualität des Albums zu machen.
Bildquellen:
- Beliefs by James Mejia: Pressefoto by James Mejia