Der Studiomaster M500 ist das neue All-In-One HiFi-System von Revox, das neben einem hohen Maß an individuellen Bedienkomfort vielfältige Einsatzmöglichkeiten verspricht. Wir haben dem neuen Studiomaster von Revox im Hörraum der AUDIO TEST & Likehifi.de geprüft. Kann das smarte High-End-Audio-System unseren hohen Ansprüchen gerecht werden?
Easy Listening
Die Geschichte der westlichen Pop-Musik oder vielmehr ihrer technischen Grundlagen lässt sich ohne den Namen Revox schlecht skizzieren. Angefangen mit den legendären Studio-Bandmaschinen A27, J37 und C37, die bis heute in Präzision und Minimalismus unerreicht sind. Ihr Entwickler Willi Studer hat damit in den 1950er-Jahren eine (Fach)Welt in gebanntes Staunen versetzt, die gerade erst ins Atomzeitalter getappt war.
HiFi-Klassiker
Die sagenumwobene Stereo-Bandmaschine Revox A77 gilt uns heute als Bestandteil der Pop-Kultur. Sie umgibt ein Nimbus des authentischen Künstlertums. Doch auch abseits von Retro-Charme und Nostalgie sind Bandmaschinen – damals wie heute – innovative und nicht zuletzt unkomplizierte Recording-Tools, welche die Sound-Ästhetik ganzer Genre wie Ambient, LoFi, Shoegaze, Noise oder das Genre der Experimental-Musik in weiten Teilen geprägt haben. Tape-Loops mögen uns hier als Stichwortgeber dienen. Ihr immenser Einfluss auf die Studioarbeit von den 1950er-Jahren bis heute sei bei diesem Abriss ganz außen vor.
In der Gegenwart beglückt Revox die treue Fangemeinde mit einer breiten Palette von hochklassigen High-End-Audio-Komponenten. Als echte Manufaktur entwickelt und fertigt Revox ausschließlich in Deutschland. Besonders erwähnenswert finden wir dabei, dass Revox-Produkte vorsätzlich noch über lange Jahre kompatibel mit der hauseigenen Produktpalette sind. Bis zum heutigen Tag kann beispielsweise ein Revox B77 Tonbandgerät aus den 1970er Jahren in das neueste Revox Multiuser-System integriert werden und sogar per Revox-Control-App gesteuert werden. Das ist ein zeitgemäßer Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit und Kundenbindung sowie auch eine dankbare Überleitung zum frisch eingetroffenen Revox Studiomaster M500 Multiuser-System.
Form und Maß
Als wir den Hörraum betreten, haben schon ein paar fleißige Helfer aus der Redaktion das Auspacken für uns besorgt. Schade eigentlich, wir hätten das gerne selbst erledigt. Aber wenn Revox zu uns kommt, sind alle ein wenig aufgeregt und wollen gerne mithören und -erleben.
Und da steht er nun schon: Trotz oder auch wegen der übersichtlichen Abmessungen des Revox Studiomaster M500 mit einer Höhe von 8 Zentimetern, einer Breite von 20 Zentimetern, nebst einer Tiefe von 34,2 Zentimetern ist das High-End-System sofort ein echter Blickfang. Als puristisch und zeitlos, dabei in erster Linie funktional, lässt sich das Design-Konzept des M500 beschreiben. Eine klare Formensprache umschmeichelt die edlen Materialen, die von Revox zu einem minimalistischen Objekt zeitloser Eleganz und Schlichtheit veredelt wurden.
Abseits der wunderschönen Äußerlichkeiten hat der Studiomaster M500 einen leistungsstarken Verstärker samt Streamingeinheit und einen DAB+ / FM Tuner unter der eleganten Haube. Die Front ziert derweil mittig ein OLED Glas-Display, während hingegen die Rückseite mit einer Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten für alle nur denkbaren Audioquellen ausgestattet ist.
Die gewünschte Musik kann dem M500 bequem via WLAN, LAN, Bluetooth sowie AirPlay 2 zugespielt werden. Streaming-Dienste wie iRadio, Spotify, Tidal, Deezer oder Qobuz sind optimal eingebunden. HDMI und eine Vielzahl weiterer Anschlüsse vom USB-Massenspeicher, über Revox-Multi-Connect, bis hin zum Phono-Eingang sind eindeutige und gern gesehene Verbindungsofferten.
Fernbedienung & App
So richtig cool finden wir die futuristische Studiocontrol C200 Fernbedienung, die uns durch ihr großes Glas-Front-Display an ein edles Smartphone erinnert. Und die optische Ähnlichkeit ist nur der Anfang, denn auf ihr läuft Android und die passenden Revox-Apps. Dazu gibt es noch einen schönen Standfuß, der gleichzeitig als Ladestation dient.
Da sie Android-basiert ist, steuern wir mit ihr nicht nur unsere Revox-Komponenten, sondern gern auch weitere Teile eines Smarthomes wie Kaffeemaschine oder Tür-Systeme. Wer also sein Smartphone zu Hause gern ausschaltet, um nicht den nörgelnden Chef auch nach Feierabend ertragen zu müssen, der ist mit der Studiocontrol C200 bestens bedient.
Neben der optional erhältlichen Fernbedienung ist der M500 Studiomaster auf den Betrieb mit der Revox-Connect-App ausgelegt. Das Revox Multiuser Konzept bietet dabei ganz individuelle Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Nutzerinnen: Ob nun verschiedenen Hörgewohnheiten, Lieblings-Playlists, Podcasts oder Equalizer-Settings im Handumdrehen Rechnung getragen werden soll oder in verschiedenen Räumen unterschiedliche User-Presets zum Einsatz kommen. Durch den faktisch modularen Ansatz des High-End-Systems empfiehlt sich der M500 als Herzstück einer modernen und ebenso smarten Multiroom-Lösung.
Die für Tablets und Smartphone entwickelte Revox-Connect-App ist dabei zur Gänze ansprechend und übersichtlich programmiert. Eigens für die Studiomaster-Serie aufgesetzt und mit deutschem Support nebst Entwicklerteam unterfüttert. Ein engagierter Kundenservice reiht sich in das positive Gesamtbild. Einzig leicht ausladende Ladezeiten beim Navigieren durch die einzelnen Menüs der Streaming-Dienste könnte Revox bei der App noch verbessern.
Die Wiedergabe wird komplett verzerrungsfrei und verzögerungsoptimal bewerkstelligt. Das kennen wir leider auch anders. Ausgezeichnet finden wir an der App, dass diese hochindividuell auf den Nutzer eingestellt werden kann. Sprich: Sie werden nur sehen, was sie sehen wollen – und was sie interessiert. Sie erhalten einen kompletten Startbildschirm mit ihren Favoriten. Ein tolles Konzept, dass sich Revox auch patentieren ließ. Es versteht sich von selbst, dass die Steuerung dabei intuitiv und benutzerfreundlich gelingt.
Kinderleichtes Set-Up
Außerdem möchten wir hervorheben, dass sich sowohl die Revox-Control-App kinderleicht installieren lässt. Die komplette Inbetriebnahme des durchaus komplexen Audio-Systems geht bemerkenswert leicht von der Hand. Wir werden zudem von Revox nicht gezwungen, unsere Daten übermäßig preiszugeben, was wir sehr lobenswert finden. Stattdessen wird der M500 sofort via Bluetooth erkannt und ist nach dem Einloggen in die gewünschten Streaming-Dienste tatsächlich schon einsatzbereit.
Der ganze Spaß kostete uns vom Auspacken bis zum ersten Ton gerade mal 15 Minuten Zeit. Noch schnell das HDMI- nebst Netzwerk-Kabel mit dem Studiomaster verbunden und fertig ist das High-End-Audio-System mit Multiroom-Funktion. So einfach kann das sein. Da kann sich manch ein Hersteller gerne eine dicke Scheibe von abschneiden.
Darüber hinaus begegneten uns im ganzen Testverlauf keinerlei Verbindungsfehler oder sonstige, den Hörkomfort irgendwie beeinträchtigende Lästigkeiten. Im Gegenteil überzeugt uns der M500 Studiomaster besonders in Sachen Bedienkomfort von der ersten Minute an – ob nun mit der Revox-Connect-App oder mit der patentierten C200 Multiuser Remote Control.
Schnell finden wir Gefallen an der patentierten User-Favoriten-Funktion, die uns quasi spielerisch dazu einlädt, unseren individuellen Hörgewohnheiten zu frönen und sie über die verschiedenen Benutzerkonten kinderleicht zu reproduzieren und nicht zuletzt zu veredeln. Im Profil sind zudem alle Audioquellen als Favoriten wählbar. Einzelne Räume werden ganz individuell gesteuert sowie Zonen, bestehend aus mehreren Räumen, direkt in der App eingerichtet, bespielt.
Musikalische Liaison
Im Testlabor feiern indessen der M500 und die formschönen Revox Elegance G120 Standlautsprecher Traum-Hochzeit – nur eben ganz in Schwarz. Wir haben uns für unseren Versuchsaufbau für ein homogenes Revox-Setting entschieden. Nicht nur weil es uns optisch sehr gut gefällt, sondern weil gerade diese beiden Komponenten (Studiomaster M500 & G120 Standlautsprecher) optimal harmonieren – wie letztendlich alle Revox-Produkte untereinander bestens aufeinander eingestellt sind. Eine ausgesprochen lesenswerte Rezension der Revox Elegance G120 finden Sie im Übrigen hier auf unserem Onlinemagazin, verfasst von unserem geschätzten Kollegen Alex Röser.
Nachdem wir also alles anständig verkabelt und auf der Couch Platz genommen haben, wühlen wir uns sogleich mit interessiertem Behagen durch unsere Lieblings-Tracks beim TIDAL High-Res-Streaming-Dienst. Wir verweilen ein wenig bei den unsterblichen Delfonics. Gedämpfte Fanfaren stoßen große, wie reine Intervalle in die glitzernde Aura. Glockenspiel, E-Bass und Fender Rhodes hüllen den Hörraum in Seide, während komplizierte Vokal-Arrangements das stimmliche Repertoire der Soul-Musik ausbuchstabieren.
Der Revox M500 präsentiert sich hier als überragend präzise und hochauflösend. Die Elegance G120 bewerkstelligen zudem ein weit geöffnetes Panorama und verleihen dem Mix des Soul-Klassikers „Didn’t I (Blow your mind this time)“ die nötige Wärme und Präsens. Worte, die richtungsweisend für den weiteren Testverlauf seien sollen.
Klangtest zum Abheben
Wir legen einen Zwischenstopp bei Phil Collins’ „Can’t Find My Way“ ein und bewundern die räumliche Darstellung des vielschichtigen Drum-Beats vom Meister selbst, dessen unverwechselbare Stimme unsere Ohren durch ein Dickicht von Sound und Mystik geleitet. Beim Funk-Track „Fat Boys In The Gym of Love“ von Woody & Jeremy bestaunen wir die spritzige Lebendigkeit und trockene Dirtyness eines recht breitbeinigen Bass-Riffs, das zum Tanzen einlädt. Doch bevor wir die klapprigen Hüften durch die Redaktion zucken lassen, geben wir – trotz aller rauschfreier Brillanz des Studiomasters – den Elegance G120 noch ein klein wenig Low-End dazu.
Radio und Podcast, wie DLF „Der Tag“ und „Zeit Verbrechen“ werden mit dem Studiomaster mit wenigen Klicks ebenso kinderleicht hervorgezaubert, wie ein kurzer Switch zur Bundesliga-Konferenz-Schaltung auf Sky – klanglich einwandfrei noch obendrauf. Bei TV-Betrieb spricht der M500-Studiomaster übrigens problemlos auf die gewohnte TV-Fernbedienung an. Das Leben kann so schön sein – danke an Revox! ■ Text: Patrice Lipeb, Stefan Goedecke
Preis und Verfügbarkeit
Die Revox Studiomaster M500 gibt es zum Preis von 3.950 Euro (UVP) im HiFi-Fachhandel zu kaufen. Farbvarianten: Schwarz, Silber/Schwarz, Weiß. Der Preis der Revox Studiocontrol C200 Fernbedienung liegt bei 990 Euro (UVP).
Webseite: www.revox.com/de
Ausstattung Revox Studiomaster M500:
Allgemein | |
Geräteklasse | Netzwerkplayer / Streaming-Verstärker |
Hersteller | Revox |
Modell | Studiomaster M500 |
Preis (UVP) | 3.950 Euro |
Preiskategorie | Oberklasse |
Maße (B/H/T) | 20 × 8,7 × 34,2 cm |
Gewicht | 4,4 kg |
Informationen | www.revox.com |
Technische Daten* | |
Schaltung | Class D |
Leistung pro Kanal | 2 × 180 W RMS (1 Khz/ 2 % THD/ 2 Ohm) |
Stromverbrauch | Stand-by: < 9,5 W Betrieb: 13,0 W |
Eingänge | 1 × optisch, 1 × koaxial, 2 × Cinch, 1 × LAN, 1 × HDMI (ARC), 1 × USB A, 1 × Antenne (DAB/ FM) |
Ausgänge | 1 × Cinch (Pre Out), 2 × Klemme/Bananen- stecker (Lautpsrecher), Subwoofer-Out, 1 × LAN (Mulitconnect) |
*Herstellerangaben
Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 02/2023
▶ Lesen Sie hier: Test: Revox Joy S119 Network Receiver & Elegance G120 Standlautsprecher
+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 30. September 2023 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen: ► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++