FiiO X5 III: Wieder möchte ein High-Res-Musikplayer die Herzen der Musikliebhaber erobern - diesmal ein Player von FiiO. Und ja, das könnte er auch schaffen. Warum? Das lesen Sie in unserem Test.
Eine Tatsache ist nicht von der Hand zu weisen: Smartphones sind universelle Wunderwerke der Technik. Sie können unwahrscheinlich viel. Angefangen von telefonieren über fotografieren hin zu Video- oder Musikwiedergabe. Jeder weiß jedoch, dass das Smartphone einen Fotoapparat nicht ersetzen kann. FiiO will sich mit dem FiiO X5 III ein Stück vom Kuchen abschneiden und als reiner Musikplayer punkten. Denn dieser ist für eine gute Musikwiedergabe die bessere Wahl. FiiO baut mit dem Digital Audio Player (kurz: DAP) FiiO X5 III eine gute Alternative, wie unser Test zeigt.
Beide Kopfhörerausgänge befinden sich auf einer Seite mit dem Micro-USB-Anschluss zum Aufladen des Akkus. Über letzteren können auch Dateien auf den Player gespielt werden
Optik und Haptik
Der neue FiiO X5 in der 3. Generation (lesen Sie hier unseren Test vom FiiO X5 I) ist nach dem Vorbild des Flaggschiffes X7 (hier im Test) gebaut worden und in drei modischen Farben (eloxiertes Aluminium-Rot, Titanium und das klassische Schwarz) erhältlich. Im Gegensatz zu den Vorgängergenerationen besitzt er kein Click-Wheel-Rad, sondern einen Touch-Bildschirm in der Auflösung von 800 × 480. Der FiiO ist fast genauso groß wie ein aktuelles Smartphone, jedoch fast doppelt so dick. Dadurch wirkt er nicht zerbrechlich und ist mit 186 Gramm deutlich leichter, als seine Größe vermuten lässt. Auf Lautstärketasten verzichtet FiiO, stattdessen spendieren sie dem neuen X5 ein Scrollrad, das sich haptisch sehr gut anfühlt. Er füttert sowohl unsymmetrische 3,5 mm als auch 2,5 mm symmetrische Kopfhörer mit Musik und bringt zusammen, was zusammen gehört. Die angeschlossenen Kopfhörer können eine Impedanz von bis zu 150 Ohm haben. Bluetoothfähig ist er natürlich auch. Mit unserem Bluetooth-Lautsprecher, der Musicbox S von Canton, lässt sich der Player problemlos verbinden. Einzig die Lautstärke des Speakers wird nicht über den Regler des X5 gesteuert, sondern nur die gesendete Lautstärke.
Der digitale Equalizer wird grafisch super dargestellt und lässt sich einfach bedienen
Software
Der FiiO X5 III ist kontaktfreudig, denn er spricht auch mit PCs mittels USB-DAC mit 24 Bit/192 kHz, gibt Musik über seinen koaxialen Digital- oder Line-Ausgang aus und kann mit allerlei Zubehör kombiniert werden. Durch zwei Speicherkartensteckplätze kann der interne Speicher von 32 GB auf 512 GB erweitert werden. Mit dem Schnellladesystem wird er innerhalb von 90 Minuten aufgeladen, um dann wiederum 10 Stunden Musik abzuspielen.
Die Audio-Architektur auf Android-Basis wurde selbst entwickelt und besitzt einen PureMusic-Modus, wo alles, was nicht klanglich relevant ist, schlicht abgeschaltet wird. Als Alleskönner spielt er alle Dateiformate inklusive High-Res-Audio-Dateien ab. (Er spielt: DSD, DXD, FLAC, ALAC, APE, WAV, WMA, AIFF, MP3, AAC und OGG). Um die Daten auf dem X5 zu speichern, wird er einfach an den PC angeschlossen und kann damit als externe Festplatte genutzt werden.
Die Lautstärke wird mit Hilfe eines Scrollrades bewerkstellig. Sogar Start und Titelsprünge kann man mit analogen Tasten vornehmen
Ein weiterer Vorteil des Androidbetriebssystem liegt darin, dass man aus einem veränderten Play Store zur Zeit 24 verschiedene Musikdienste wie Spotify oder Tidal über WLAN herunterladen kann. Ebenso besitzt der X5 einen Browser, mit dem man im Internet surft. Ein digitaler Equalizer findet im FiiO X5 Verwendung. Dieser besitzt acht Voreinstellungen und eine benutzerdefinierte für die eigenen Vorlieben bei der Musikwiedergabe.
Im Player verbirgt sich noch eine besondere Einstellung: Gain. Hier kann man zwischen Low (Voreinstellung) oder High wählen. Während wir den Klängen lauschen und die Lautstärke bis zum Anschlag voll aufdrehen, würden wir gerne die Kopfhörer absetzen, so laut ist die normale Einstellung. Doch als wir zu „High“ wechseln, explodieren unsere Test-Kopfhörer von Beyerdynamic. Schnell drehen wir die Lautstärke wieder herunter und staunen nicht schlecht: Qualitativ gibt es dadurch nochmal einen Sprung nach oben.
FiiO X5 III – Klang
Weitere Informationen zum Digital Audio Player FiiO X5 III finden Sie über den deutschen FiiO-Vertrieb NT Global oder direkt auf der Webseite: www.fiio.de
Anmerkung: Dieser Test erschien ursprünglich in der Printausgabe von AUDIO TEST 06/2017.
- symmetrischer Ausgang
- kristallklare Wiedergabe
- hochwertige Verarbeitung
- etwas schweres Gewicht
Bildquellen:
- IMG_0274: Bild: Auerbach Verlag
- IMG_0294: Bild: Auerbach Verlag
- IMG_0264: Bild: Auerbach Verlag
- FiiO X5 III: Bild: Auerbach Verlag