Lautsprecher aus dem Hause Triangle wussten bisher stets, französisch leichtes Lebensgefühl mit fachlich herausragender Kompetenz umzusetzen. Dass der Kompaktlautsprecher Comète 40th da eine Ausnahme macht, bezweifeln wir stark.
Spektralspektakel
Mit Jürgen Reichmann von Reichmann Audiosysteme verbindet die AUDIO TEST und www.likehifi.de bereits eine langjährige und mittlerweile durchaus freundschaftliche Zusammenarbeit. Nicht nur, dass wir im Laufe der vergangenen Jahre bereits mehrere Dutzend Testgeräte aus Reichmanns Portfolio unter die Lupe nehmen durften, sondern auch seine regelmäßige Teilnahme an den Mitteldeutschen HiFi-Tagen – für uns sowie für Besucherinnen und Besucher bereits seit der ersten Ausgabe stets ein Highlight – haben uns seiner audiophilen Geschäftsphilosophie nahegebracht.
Denn während andere Vertriebsunternehmen teils ellenlange Portfolios aufweisen, beschränkte sich das Ouevre von Jürgen Reichmann die vergangenen Jahre stets auf lediglich drei Unternehmen, die sich jeweils auf ein bestimmtes Fach konzentrieren. Music Hall mit der Herstellung hochwertiger Plattenspieler, Musical Fidelity als Experte für Verstärkung und Triangle als Hersteller von Lautsprechern. Seit kurzem vertraut sich mit Rekkord Audio erstmals ein viertes Unternehmen dem Vertrieb von Jürgen Reichmann an.
In dieser Besprechung soll es jedoch um einen kompakten Schallwandler gehen, der sich mit diesem Test als Kreation des französischen Unternehmens Triangle einer nunmehr sechs Jahre währenden Erfolgsgeschichte anschließen könnte. Denn bereits viermal konnten Vertreter aus Triangles Produktkatalog unsere 90-Prozent-Marke knacken und sich somit um einen ausgezeichneten Testdurchschnitt von 89 % verdient machen. Zuletzt durften wir dem Standlautsprecher Triangle Antal in der Jubiläums-Edition zum 40. Firmengeburtstag der HiFi-Manufaktur aus Frankreich ausgezeichnete 91 % attestieren (AUDIO TEST Ausgabe 06/2021 oder hier).
Comète 40th
Für die aktuelle Ausgabe nehmen wir nun ein weiteres Jubiläumsmodell des Hauses Triangle unter die Lupe: den Kompaktlautsprecher Comète 40th. Der Triangle Comète 40th Anniversary ist mit einer Höhe von 40 Zentimetern auf einer Grundfläche von 20 mal 32 Zentimetern wahrlich kein Bolide und mit seinem Gewicht von knapp 9 Kilogramm ohne weitere Schwierigkeiten auch allein zu entpacken und aufzubauen.
Wobei die Vokabel Regallautsprecher wie so oft etwas irreführend ist, denn am besten macht sich auch der Comète 40th natürlich auf Stativen. Auch hier offeriert Triangle ein passendes Jubiläumsmodell, den Lautsprecherständer S04 40th. Diesen hat uns Reichmann Audiosysteme für unseren Test dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Der Vorteil einer Positionierung auf Stativen gegenüber dem Sideboard oder tatsächlich einem Regal liegt freilich in der Möglichkeit, den Lautsprecher bei der Aufstellung im Hörraum minutiös so auszutarieren, dass sich ein optimales Stereobild ergibt. Diese Flexibilität wird zusätzlich durch die Konstruktionsweise des Lautsprechers unterstützt, dessen zwei Bassreflexkanäle Triangle-typisch in das Frontpanel des Korpus eingelassen sind, sodass wir bei der Aufstellung weniger Rücksicht auf umliegende Wände nehmen müssen.
Ausstattung
Abgesehen von den Reflexports ist der Comète 40th Anniversary Lautsprecher als Zwei-Wege-System konzipiert, wobei Triangle auf zwei hauseigene Schlüsseltechnologien zurückgreift. Zum einen ist das der unverkennbare roségoldene Hochtöner TZ2520MG mit Hornvorsatz. Dieser arbeitet mit einer Metallkalotte in Verbindung mit einer eigenen Kompressionskammer.
Gefertigt ist der Treiber aus einem Roségold anodisiertem Magnesium-Verbundwerkstoff, womit er gleichzeitig leicht und rigide ist. Durch den Hornvorsatz garantiert der Hochtöner außerdem ein ideales Abstrahlverhalten.
Für die Mitten und Tiefen vertraut Triangle wieder auf den Tief-Mitteltöner mit schneeweißer Zellstoffmembran (aus Naturzellulose). Im Gegensatz zu den meisten Wettbewerbern wird diese nicht von einer Sicke aus Gummi, sondern aus feingefaltetem Gewebe mit entsprechend kurzem Hub im angeschnittenen Metallgehäuse fixiert.
Beide Chassis zusammen verhelfen dem Triangle Kompaktlautsprecher somit zu einem Frequenzumfang von 47 Hertz bis 22 kHz. Die Trennfrequenz liegt hier bei 4 kHz und wird von einer Frequenzweiche mit handverlesenen Filterkomponenten bewerkstelligt. Für den Tieftöner geht eine Filtrierung zweiter Ordnung zu Werke, während der Hochtöner mit einem deutlich steileren Filter vierter Ordnung abgegrenzt wird.
Für die Verkabelung im Innern des zwischen 20 mm und 23 mm dicken MDF-Gehäuses kommen mit PVC-ummantelte Leitungen aus sauerstofffreiem Kupfer zum Einsatz. Um genauer zu sein, werden sogar zwei unterschiedliche Kupfer-Abschnitte genutzt, die ihrerseits nochmal großzügig isoliert sind.
Das Gehäuse ist, wie bereits beschrieben, aus MDF gefertigt, wobei Triangle hier besonders dichtes Material ausgesucht hat. Mit einer Dichte von 800 kg auf den Kubikmeter müssen wir wirklich nicht besorgt sein um ungewollte Energieverluste oder störende Einflussnahmen von außen.
Zusätzlich ist der Korpus der Triangle Comète 40th Anniversary nochmals von innen verstärkt. Eine mit zwei Aussparungen versehene Trennwand stabilisiert das Gehäuse etwa auf der Höhe des Mittelpunkts des Tief-Mitteltöners. Für den optimal entkoppelten Stand liegen dem Lieferumfang der Comète 40th exponentiell konische Spikes, ebenfalls in elegantem Roségold bei.
Auf diese können wir jedoch zunächst verzichten, da wir ebensolche bereits am S04 40th Lautsprecherstativ montiert haben. Dieses ist in seiner Ausgestaltung von zurückhaltender Noblesse, jedoch auch mit zwei nennenswerten Features versehen. Zum einen ist der Fuß hohl, was zunächst nicht so vorteilhaft anmuten mag, jedoch daran liegt, dass dieser etwa mit Sand gefüllt werden kann, um Vibrationen besser zu absorbieren. Außerdem kann eine kluge Kabelführung auch dickere Lautsprecherkabel ohne weiteres vor dem Auge verbergen.
Im Klangtest
Für den Hörtest haben wir die Triangle Comète 40th mit unserem Referenzverstärker RA-1592 von Rotel verbunden und in einem Abstand von etwa drei Metern zueinander und zweieinhalb Metern von unserer Hörposition aufgestellt. Eingedreht haben wir sie nicht, da wir so auf die präziseste Stereo-Mitte kommen.
Wir hören zunächst das Album „Motomami“ von Rosalía und sind schon beim ersten Titel begeistert von dem erstaunlichen Bass, den der Triangle Kompaktlautsprecher zu formulieren weiß. Zwar reicht er nicht in die größten Untiefen hinab, dafür ist er überaus trennscharf konturiert und hat somit ordentlich „Knack“.
Aber auch obenrum gibt sich der Franzose überaus spielfreudig. So werden selbst vollgepackte Passagen, wie etwa beim Titel „Bizcochito“ sehr feinfühlig aufgedröselt, sodass alle Stimmen und Texturen trotz detailtreuer Interpretation noch ordentlich Bewegungsfreiheit haben. Der Sound der Comète 40th ist spritzig, aber nicht zügellos.
Auch das jüngste Album „Friends That Break Your Heart“ des englischen Musikers James Blake wird mit sehr viel Kontrolle wiedergegeben, ohne aber die Handbremse anzuziehen. Vor allem bei „Foot Forward“ gefallen uns die schön artikulierten Timbres der Stimmen in Kombination mit dem digital leicht angecrushten Piano.
Die Triangle Comète 40th weiß vor allem, mit sehr breiter Brust ordentlich raumfüllend aufzuspielen. Die Performance ließe sich durchaus mit deutlich umfangreicher bestückten Standlautsprechern vergleichen und wir attestieren ein Top-Preisleistungs-Verhältnis sowie feinste Verarbeitungsqualität. Durchaus mutig und mit viel Esprit geht der Speaker zu Werke – typisch französisch eben! ■ Text: Artur Evers
Preis und Verfügbarkeit
Die Triangle Comète 40th Kompaktlautsprecher gibt es zum Preis von 1.500 Euro (Paarpreis, UVP) im HiFi-Fachhandel zu kaufen. Farbvariante: Santos Rosewood High Gloss (Santos-Palisanderholz Hochglanz). Die dazugehörigen Lautsprecherstative gibt es zum Preis von 329 Euro (Paarpreis) zu kaufen.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt über den deutschen Triangle-Vertrieb Reichmann Audiosysteme.
Webseite: www.reichmann-audiosysteme.de
Ausstattung Triangle Comète 40th
Allgemein | |||
Geräteklasse | Kompaktlautsprecher | ||
Hersteller | Triangle | ||
Modell | Comète 40th | ||
Preis (UVP) | 1.500 (Paar) | ||
Preiskategorie | Mittelklasse | ||
Maße (B/H/T) | 20 × 40 × 32 cm | ||
Gewicht | 8,8 kg (pro Stück) | ||
Informationen | www.reichmann-audiosysteme.de | ||
Technische Daten* | |||
Arbeitsweise | passiv | ||
Bauform | 2-Wege, Bassreflex | ||
Frequenzverlauf | 47 Hz − 20 kHz | ||
Leistung | k.A. | ||
Verbindung zur Quelle | analog | ||
Raumempfehlung | von 15 m² bis 30 m² | ||
individuelle Klangeinst. | – | ||
Eingänge | Single Wire, Bananenstecker |
*Herstellerangaben
Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 05/2022
▶ Lesen Sie hier: Test: Triangle Antal 40th Anniversary Edition Standlautsprecher
+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 30. Oktober 2023 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Triangle-Comete_40th Anniversary_Test_05: Auerbach Verlag (alle)