Technics möchte mit dem SU-GX70 als flexibler und volldigitaler Verstärker der nächsten Generation punkten. Dabei feiert ein wichtiges Feature seine Premiere. Willkommen im Test!
Keine Grenzen mehr!
Im Jahr 2002 entschloss sich Panasonic den Markennamen Technics vom Markt zu nehmen und konzentrierte sich fortan auf den Verkauf von Panasonic Audio-Komponenten. Nur die DJ-Sparte, insbesondere aufgrund des legendären Rufs des Technics Plattenspielers SL-1200 MKII (▶ hier im Test), lebte weiter.
Doch nachdem auch die Produktion der letzten Plattenspieler Ende Oktober 2010 eingestellt wurde, verschwand der Name Technics endgültig vom Markt – ausgenommen ein paar DJ-Kopfhörer. 2014 wurde schließlich bekanntgegeben, dass die Marke Technics von ihrer Konzernmutter Panasonic wiederbelebt wird. Seitdem werden hochwertige HiFi-Komponenten unter dem Label Technics verkauft und HiFi-Fans weltweit wieder glücklich gemacht.
Technics hebt die Trennung auf
Mit dem SU-GX70 eröffnete Technics im April dieses Jahres ein neues Kapitel in der Firmengeschichte, denn der Streaming-Verstärker verfügt über einen HDMI ARC-Anschluss. Wir erinnern uns: Der SU-G30 aus dem Jahr 2016 war Technics‘ erster Streaming-Verstärker, hatte aber noch kein HDMI.
Die meisten hochwertigen HiFi-Verstärker, die „nur“ Stereo können, haben in der Regel diesen TV-Eingang nicht. Das Gros der Hersteller unterscheidet immer streng zwischen anspruchsvollen Musikliebhabern, die teure und gut abgestimmte Verstärker bevorzugen und Otto Normalverbraucher, die einfach besseren Fernsehton möchten. Deshalb werden TV- und Musikwiedergabe häufig getrennt.
Aber Technics stellte fest, dass immer mehr Kunden auch den TV-Sound über einen hochwertigen Verstärker genießen möchten. Die strikte Trennung zwischen „Musikliebhaber-Anlage“ und „Fernsehklang-Verbesserer“ ist nichts für dieses Klientel, denn sie möchten alles in einem Gerät. Genau dafür wurde der neue Technics Streaming-Verstärker SU-GX70 konzipiert.
Panasonics Erfahrungen genutzt
Um den hohen Standards der Marke gerecht zu werden, nutzt Technics das umfangreiche Know-how seines Mutterkonzerns Panasonic in der Videosignal-Verarbeitung für den HDMI ARC-Anschluss des SU-GX70. Immerhin gehört Panasonic dem Gremium an, welches die HDMI-Spezifikation festlegt.
Allein schon deshalb hält sich Technics genaustens an diese Vorgaben. Aus diesem Grund sendet der Streaming-Verstärker auch ein Videosignal per HDMI zurück, ganz gemäß den HMDI-Vorgaben. Dieses Zurücksenden beeinträchtigt die Audioqualität. Deshalb halten sich viele HiFi-Hersteller nicht an diese Vorgabe und schalten es einfach ab oder sie lassen es laufen und nehmen die Beeinträchtigung in Kauf.
Aber Technics wählt einen anderen Weg. Es sendet das Videosignal aus, aber setzt es gleichzeitig auf Null. Das schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: die Spezifikationen erfüllt und es entsteht kein negativer Einfluss auf das Audiosignal.
Tatsächlich müssen wir eingestehen, dass wir bis dato noch kein Audio-Gerät mit HDMI-Anschluss im Test hatten, bei dem es nicht ab und an zu Aussetzern kam – gerade beim Umschalten des TVs oder der Eingangsquellen. Doch Technics gibt sich hier keine Blöße. Wenn HDMI aktiviert wird, klappt die TV-Tonwiedergabe wirklich immer tadellos!
Streaming Verstärker
Auch wenn es gerne verwechselt wird: ein Class-D-Verstärker ist kein digitaler Verstärker, er arbeitet zwar nach einem dem Digital-Verfahren ähnlichen Prinzip, ist aber ein analoges Gerät. Wir erwähnen das, weil der Technics SU-GX70 ein echter Digital-Verstärker ist. Deshalb werden selbst analoge Signale, die ins Gerät kommen, immer erst digitalisiert, bevor sie bearbeitet werden.
Die Vorteile der rein digitalen Verstärkung liegen auf der Hand: keine Überschwingungen, keine Verzerrung, kein Rauschen. Der Nachteil ist aber: Jitter. Als Jitter werden unerwünschte Schwankungen in der zeitlichen Genauigkeit eines digitalen Signals bezeichnet. Das kann die Klangqualität beeinträchtigen, da es zu Ungenauigkeiten bei der Abtastung des Audiosignals und der Wiedergabe der Musik führen kann.
Dagegen geht aber die JENO-Engine von Technics vor. Diese kombiniert verschiedene Techniken, wie beispielsweise die Verwendung eines präzisen Taktsignals, intelligente Rauschunterdrückung und ein optimales Signal-Shaping, um eine Klangreproduktion zu ermöglichen, die klarer, detaillierter und natürlicher ist.
Und da wir schon mitten in den technischen Details stecken: die diskreten Verstärkerzüge im SU-GX70 wurden vom Technics Referenzklasse Vollverstärkermodell SU-R1000 übernommen. Sie wurden zwar an das Modell angepasst, aber es wird dasselbe symmetrische Layout verwendet. Außerdem nutzt Technics vergleichbare, hochwertige Audiobauteile, wie z.B. rauscharme FETs, Dünnfilmwiderstände, Folienkondensatoren und Elektrolytkondensatoren. Somit sollte der SU-GX70 ein Feintuning erfahren haben, was bis ins kleinste Detail reicht.
Features und Anschlüsse
Der Technics SU-GX70 ermöglicht die kabellose Wiedergabe von hochauflösender Musik von einem Smartphone, Tablet oder PC aus. Er nutzt dazu verschiedene Technologien wie Bluetooth, AirPlay2, Spotify Connect und Chromecast built-in. Daneben sind bereits TIDAL, Amazon Music, Qobuz, Deezer, Internetradio und Podcasts von Hause aus integriert. An einer Roon-Implementierung arbeitet das Unternehmen gerade, wie uns Frank Balzuweit von Technics mitteilte. Das entsprechende Update wird dann als Firmware, die jeder Kunde selbst installieren kann, verteilt.
Auch klassische Quellen bespielt der Technics. Er kann UKW-Radio genauso wiedergeben wie DAB+. Über USB-A lässt sich Musik vom Stick abspielen und dank USB-B ist das Gerät sogar ein externer DAC. An den zwei optischen Eingängen und dem einen koaxialen Anschluss schließen wir weitere digitale Zuspieler an. Außerdem hat er zwei analoge Line-In via Cinch und einen Phono-Eingang.
Letztgenannter klingt wirklich hochwertig und ist für die weit verbreiteten MM-Tonabnehmer ausgelegt. Ein RJ45-Eingang für das heimische Netzwerk ist natürlich ebenfalls vorhanden. Aber der Technics SU-GX70 läuft auch via WLAN sehr sicher im Netz.
Einmessung mit dem Technics
Damit jeder Lautsprecher, der am SU-GX70 hängt, wirklich gut klingt, nutzt der Technics LAPD, die Load Adaptive Phase Calibration. Diese misst den Lautsprecher ein, aber nicht anhand eines Mikrofons, sondern durch dessen Impulsantwort. Es ist weithin bekannt, dass die Impedanz eines Lautsprechers sich mit der Frequenz ändert.
„Jedoch muss ein Leistungsverstärker die Lautsprecher ungeachtet ihrer spezifischen Charakteristika antreiben. Bei herkömmlichen Digitalverstärkern werden die Lautsprecher über einen Tiefpassfilter in der Ausgangsstufe angesteuert. Daher werden diese umso stärker durch die Impedanz-Charakteristika der angeschlossenen Lautsprecher beeinflusst. Die Amplitudencharakteristika konventioneller Verstärker können durch negative Rückkopplung verbessert werden. Die Phasencharakteristika können jedoch nicht verbessert werden.
Daher hat Technics einen adaptiven Optimierungsalgorithmus für die Lautsprecherimpedanz entwickelt. Der korrigiert die Impulsantwort des Lautsprechers mittels digitaler Signalverarbeitung, indem die Amplituden-Phasen-Charakteristika des Verstärkers bei angeschlossenen Lautsprechern gemessen werden. Diese neue Methode ermöglicht die Glättung der Frequenzgang-Charakteristika von Amplitude und Phase, was bei konventionellen Verstärkern nicht möglich ist. Die Zeitrichtigkeit des entstehenden Verstärkersignals führt zu einem Klangbild mit präziser Räumlichkeit.“
So hat es uns Technics erklärt. Wir haben es natürlich getestet. Und tatsächlich: Ist das LAPD aktiviert – also die Lautsprecher eingemessen – verbessert sich ihr Klang wahrnehmbar. Die Details nehmen zu, das Klangbild ist harmonischer und alles wirkt plastischer. Den LAPD-Einmessprozess müssen wir natürlich immer ausführen, wenn die angeschlossenen Lautsprecher gewechselt werden oder wir das Lautsprecherkabel austauschen.
Einmessung via Space Tune
Ein weitere Einmessfunktion stellt das Space Tune dar. Damit stellen wir ein, wo die Lautsprecher im Zimmer stehen. Ob nahe der Wand, in der Ecke oder frei im Raum – die App passt dann das Klangprofil entsprechend der typischen akustischen Herausforderungen dieses Standortes an. In Space Tune können wir nicht nur bestimmen, wo beide Lautsprecher aufgestellt sind, sondern auch, wo jeder einzelne Lautsprecher steht. Der linke steht etwa in einer Ecke und der rechte frei im Raum, um nur ein Beispiel zu nennen.
Das Beste ist aber: wer ein iOS Gerät besitzt, kann auch damit die Lautsprecher einmessen. Mit Android geht das leider nicht, denn nur bei Apple-Geräten sind die Spezifikationen der internen Mikrofone immer gleich. Bei Android haben die jeweiligen Hersteller freie Hand. Jedenfalls bringt das Einmessen nochmals einen deutlichen Zugewinn, tatsächlich glänzen einem die Augen, weil mit Space Tune alles noch ein wenig perfekter klingt. Der Effekt ist wirklich großartig.
Steuerung des Verstärkers
Für die Steuerung des Amps hat sich Technics etwas Besonderes einfallen lassen. Bedienen wir den Verstärker direkt an der Front, dann regeln wir hier die Lautstärke über das mittige Drehrad und die Quellenwahl erfolgt über den rechten, kleineren Drehregler. Die eigentliche Steuerung in der jeweiligen Quelle erfolgt direkt auf dem Schwarz-Weiß-Display, denn es besitzt eine Touch-Oberfläche.
Das macht ziemlichen Spaß, da alles flott reagiert und sich die Befehle intuitiv erschließen. Allerdings kommen wir an der Front nicht ins Set-up oder in andere Menüpunkte. Hier können wir wirklich nur die Grundfunktionen wie Quellenwahl, Lautstärkeregelung, Pause, Stopp usw. ausführen.
Über die Fernbedienung geht es dann tiefer ins System, so erlaubt uns die Setup-Taste beispielsweise LAPD zu aktivieren oder Space Tune einzurichten. Richtig gelungen ist die „Audio Center App“ von Technics. Diese gibt es für iOS und Android und sie macht die Steuerung des Streamingverstärkers spielend leicht. Man versteht ihr Prinzip sofort. Die Einbindung des Technics SU-GX70 Verstärkers in die Software ist perfekt gelöst.
Kopfhörer-Anschluss
Nun hat Technics Jahrzehnte an Erfahrung auf dem Gebiet der Kopfhörer. Da ist es kein Wunder, dass der im SU-GX70 integrierte Kopfhörerverstärker ein wahre Ohrenfreude ist. Kraft und Präzision sowie ganz viel Räumlichkeit präsentiert er uns bei jeder Art von Musik und natürlich auch beim Filmsound. Die Leistungsreserven sind so groß, um auch leistungshungrigere Kopfhörer anschließen zu können und sie machen immer noch Spaß.
Auch finden wir gut, dass die Lautsprecher automatisch deaktiviert werden, wenn der 6,3 Millimeter Klinkenstecker eingesteckt wird. Wünschenswert wäre, dass sich der Verstärker auch die Lautstärke der Kopfhörer bzw. der Lautsprecher merkt. So müssen wir nachregeln, wenn wir die Kopfhörer rausziehen.
SU-GX70 im Klangtest
Der Klang des Streaming-Verstärkers ist sehr klar, präzise und detailliert. Die Klangabbildung ist schön homogen und die Klangbühne wunderbar breit. Geben wir Musik wieder, spüren wir hier viel Dynamik und eine große Lebendigkeit. Die verschiedenen Frequenzbereiche sind perfekt ausbalanciert.
Und ja, die Vorurteile gegenüber digitaler Verstärkung sind gerade bei Audiophilen sehr groß. Doch wir garantieren: der SU-GX70 hat einen warmen und angenehmen Klangcharakter, mit einer herrlichen Musikalität. Zudem ist die Fähigkeit des Verstärkers, hohe Lautstärken ohne Verzerrungen zu liefern, beeindruckend.
Wenn wir uns Filme ansehen, dann jubilieren wir innerlich, aufgrund dieser fantastischen Räumlichkeit, die uns der Streaming-Verstärker ins Hörzimmer zaubert. Alles ist so detailverliebt, dass wir kaum verstehen, weshalb man Surround-Systeme überhaupt braucht.
Technics SU-GX70: Preis und Verfügbarkeit
Der SU-GX70 von Technics ist im Fachhandel und online erhältlich. Sein Preis liegt laut UVP bei 1.799 Euro. Erhältlich in Silber und Schwarz.
Webseite: www.technics.com/de
Ausstattung SU-GX70 :
Allgemein | |
Geräteklasse | Netzwerkplayer / Streaming-Verstärker |
Hersteller | Technics |
Modell | SU-GX70 |
Preis (UVP) | 1.799 Euro |
Preiskategorie | Mittelklasse |
Maße (B/H/T) | 43 × 10 × 37 cm |
Gewicht | 6,6 kg |
Informationen | www.technics.com |
Technische Daten* | |
Schaltung | Class D |
Leistung | 2 × 160 W RMS (1 Khz/ 2 % THD/ 2 Ohm) |
Stromverbrauch | Stand-by: 2,2 W Betrieb: 57 W |
Eingänge | 2 × optisch, 1 × koaxial, 2 × Cinch, 1 × LAN, 1x Phono 1 × HDMI (ARC), 1 × USB A, 1 xUSB B, 1 × Antenne (DAB/ FM) |
Ausgänge | 1 × Cinch (Pre Out), 2 × Klemme/Bananen- stecker (Lautpsrecher), Subwoofer-Out |
*Herstellerangaben
Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 06/2023
▶ Lesen Sie hier: Test: Technics SL-G700 – SACD & Netzwerkplayer der Grand Class
+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 30. Oktober 2023 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Technics_SU_GX70_Test_Review_01: Auerbach Verlag