Beyerdynamic Amiron wireless

Test: Beyerdynamic Amiron wireless – Quasi perfekt!

Mit dem Amiron wireless macht Beyerdynamic den Vollblutkopfhörer kabellos. Damit schaffen die Heilbronner quasi den perfekten Kopfhörer. Was der genau kann und ob das „perfekt“ doch noch eingeschränkt werden muss, verraten wir jetzt.

Was ist der perfekte Kopfhörer? Zunächst sollte er jeder Musik den richtigen Klangraum bieten, alle Feinheiten nachzeichnen und akustische Nuancen weder unterschlagen noch übertreiben. Außerdem muss er richtig bequem und auch lange Zeit gut zu tragen sein. Daneben wünschen wir uns Mobilität. Es ist sicher toll, mit einem kabelgebundenen Kopfhörer im Wohnzimmer dem Musikgenuss zu frönen, aber mal schnell ins Bad oder die Küche huschen ohne sich am Kabel zu erhängen ist auch wünschenswert. Soweit unsere Idealvorstellung – kommen wir zum Amiron wireless.

380 Gramm Tragekomfort

Mit einem Gewicht von 380 Gramm ist der Amiron wireless sicher kein Leichtgewicht, allerdings zählt beim Kopfhörer nicht die Masse, sondern die Trageklasse. Die ist beim Beyerdynamic Luxus, denn die im Durchmesser 10 Zentimeter messenden Ohrhörer umschließen die Ohren perfekt. Dank ihrer dicken Polsterung mit dem weichen, samtigen Überzug, liegen sie angenehm am Kopf. Der 3 Zentimeter Breite und gut 1,5 Zentimeter dick aufgepolsterte Kopfbügel schmiegt sich fast unspürbar auf den Schädel. Das Einstellraster für die Kopfgröße ist in Abstände von 5 Millimeter aufgeteilt und rastet sicher ein, sodass versehentliches Verschieben ausgeschlossen ist.

Zu den Beyerdynamic gehört eine Hartschalen-Transportbox. Hierin finden die Kopfhörer nebst Zubehör bequem Platz. Dabei lassen sich die Hörmuscheln der Kopfhörer nicht vertikal eindrehen, was vielleicht noch einmal mehr Platz sparen würde. Wer die Kopfhörer mitnehmen will, sollte genug Stauraum in der Tasche oder dem Rucksack lassen.

Beyerdynamic Amiron wireless: Kabel oder kabellos?

Der Amiron wireless verbindet sich per Kabel oder Bluetooth mit seiner Quelle. Bei der kabellosen Anbindung freuen wir uns über das verfügbare aptX, was sogar die aptX HD-Version unterstützt. Wir können also Auflösungen mit bis 24 Bit und 48 kHz über Bluetooth empfangen. Das realisiert Audiofrequenzen von bis zu 20 kHz und einen Dynamikbereich von 120 dB und agiert damit „nahezu verlustfrei“. Dank den ebenfalls integriertem aptX LL kommen Audiosignale quasi latenzfrei im Kopfhörer an. Am TV funktionieren die Amiron wireless aber nur, wenn dieser ebenfalls aptX LL unterstützt. Das machen die meisten nicht, deshalb empfiehlt Beyerdynamic den HomeSpot BTADP-158-LR Bluetooth Transmitter oder den Besign BETX Bluetooth Transmitter zu nutzen.

Für die Kabelverbindung liegt ein 3,5-Millimeter-Klinken-Stecker- Kabel bei. In ihm ist eine Fernbedienung eingebaut. Mit den Amiron wireless lässt sich nämlich auch telefonieren. Das geschieht entweder kabellos via Bluetooth oder mittels des genannten Kabels. Anrufannahme, Lautstärkesteuerung, Titelsprung, Pause und Aufrufen des Sprachassistenten eines angeschlossenen Smartphones sind im Bluetooth-Betrieb besonders innovativ. Das läuft dann nämlich alles über die Außenseite des rechten Ohrhörers. Dahinter verbirgt sich ein Touchpad.

Beyerdynamic Amiron wireless
Auf der Unterseite der rechten Orhmuschel ist der LED-beleuchtete Power-Schalter neben dem Klinkenanschluss und der USB-Buchse für das Ladegerät

Infos zur Sound-App, Klang und Fazit zum Amiron wireless gibts hier!

Bildquellen:

  • Beyerdynamic Amiron wireless: Bild: Auerbach Verlag