Weiter geht es mit Teil 3 unseres großen Rückblicks auf die Mitteldeutschen HiFi-Tage 2023. Wir haben heute Highlights und Messepremieren von Accuphase, Audiolab, Audio Physic, Canton, Cambridge Audio, Chord Electronics, Loewe, Manger Audio, McIntosh, ME Geithain, Sonus faber oder Spendor für Sie aufgespürt.
Bildergalerie vom Rundgang über die MDHT – Teil 3
Nachdem wir letzte Woche bereits im ersten Teil des Messerückblicks und am Wochenende im zweiten Teil auf die Mitteldeutschen HiFi-Tage 2023 etliche Neuheiten präsentierten, wollen wir nun noch einmal im Detail auf die Highlights eingehen. Im heutigen dritten Teil widmen wir uns den Produkten und Marken aus dem ersten Obergeschoss.
Auch zahlreiche Händler aus der Region nutzen die MDHT 2023 um sich zu präsentieren. So auch die Klangvilla aus Leipzig, die nahezu alle Marken aus dem Portfolio des Ladens mit in den Raum „Suhl“ brachte. Zu den Highlights zählten die High End Brands Accuphase, McIntosh, Sonus faber und Transrotor. (Bild: Eik Hentschke)In einer der vorführbereiten HiFi-Ketten spielten Verstärker und SACD-Player von McIntosh (MA12000 und MCD12000), A200 Streamer/DAC von Aurender und die neuen Sonus faber Serafino G2 Standlautsprecher (Preis: 25.500 Euro). (Bild: Eik Hentschke)In der anderen Kette gab es als Zuspieler den kürzlich von unserer Redaktion getesteten Transrotor Bellini Schallplattenspieler und als Verstärkung den E-4000 Vollverstärker (Class A/B) von Accuphase. (Bild: B. Mächler / Auerbach Verlag)McIntosh MA352 Hybrid-Vollverstärker im Detail. (Bild: Eik Hentschke)
Messerückblick mit Video
Für all jene, die nicht in Leipzig auf den Mitteldeutschen HiFi-Tagen dabei sein konnten, oder diejenigen, die noch einmal auf die MDHT zurück blicken möchten, hat das Redaktionsteam von AUDIO TEST und Likehifi.de einen Messebericht in Videoform auf dem AUDIO TEST YouTube Kanal zusammengestellt:
Click here to display content from YouTube. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Audiolab und Wharfedale (IAD GmbH)
Im Raum vom Vertrieb IAD spiegelte sich ein guter Geschmack nicht nur bei der Musikauswahl, sondern auch in der Raumgestaltung wider. Hier spielte die neue 9000er Serie von Audiolab. Sie hat die neue Wharfedale Aura 3 Standboxen angetrieben. Zubehör gab’s von Silent Angel und TCI Cables. (Bild: B. Mächler / Auerbach Verlag)
Audio Physic und Cambridge Audio
Die Sauerländer von Audio Physic teilten sich wieder den Raum mit den Engländern von Cambridge Audio. Dabei spielte die CX Serie von Cambridge (u.a. CXA81 Vollverstärker und CXC CD-Laufwerk) mit der Audio Physic Classic 35 Standbox. Das war preislich nicht over-the-top und wusste zu gefallen. (Bild: B. Mächler / Auerbach Verlag)Es muss nicht immer ein Boxtenturm sein und wer sagt eigentlich die CD wäre tot?! (Bild: B. Mächler / Auerbach Verlag)
Canton
Bei Canton war es im Prinzip fast immer brechend voll. Jochen Schmitt von Canton stellte im Raum „Brandenburg“ die neuen Reference 7 und 9 Lautsprecher vor. (Bild: Eik Hentschke)In der Kette spielte die Edge Serie der Zimmernachbarn von Cambridge Audio. (Bild: Eik Hentschke)Reference 9 Kompaktbox vs. Reference 7 Standlautsprecher. Beide Lautsprecher wussten in der Vorführung zu gefallen. Der Paarpreis liegt bei 6.000 Euro für die große und 3.600 Euro für die kleine Box. (Bild: B. Mächler / Auerbach Verlag)Das konnte sogar die kleinste Gäste begeistern. (Bild: B. Mächler / Auerbach Verlag)Nicht umsonst sind die Mitteldeutschen HiFi-Tage die HiFi-Messe für die ganze Familie. (Bild: B. Mächler / Auerbach Verlag)
Chord Electronics und Spendor (Drei H Vertrieb)
Der Vertrieb Drei H spielte in Raum „Potsdam“ dieses Mal die Spendor A7 Standboxen. In der Kette hingen Verstärker (Ultima Vollverstärker), DACs (Dave und Hugo TT2) und Up-Scaler (Hugo M Scaler) von Chord Electronics an Kabeln von The Chord Company. Die Besucher konnten in der Vorführung die klanglichen Auswirkungen der unterschiedlichen Komponenten und Zubehörteile nachempfinden. (Bild: B. Mächler / Auerbach Verlag)
Manger Audio, Reed, SPL und WSS Kabel
Klanglich begeistern konnte auch wieder die Vorführung im Raum von Manger Audio mit ihren patentierten Biegewellenwandlern. Die Franken brachten das passive Lautsprecher-Spitzenmodell p2 mit nach Leipzig. (Bild: B. Mächler / Auerbach Verlag)Jochen Bareiß von der WSS Kabelmanufaktur legte eine tolle Auswahl von Vinyl auf. In der Kette spielten u.a. Komponenten von SPL wie die Phonos Phono-Vorstufe oder der ElectorVorverstärker. (Bild: B. Mächler / Auerbach Verlag)Als Zuspieler diente dieses Mal der Reed Muse 1C Plattenspieler inkl. Reed 5T Tonarm. Das Laufwerk verfügt u.a. über einen elektronischen Neigungsmesser (Wasserwaage), mit der ohne zusätzliche Werkzeuge eine perfekte horizontale Ausrichtung erzielt werden kann. Preis für das Laufwerk ca. 10.000 Euro. (Bild: B. Mächler / Auerbach Verlag)
ME Geithain, MoFi und Exposure (High-Fidelity Studio)
Apropos toller Sound: Den für viele Besucher „Best Sound of the Show“ gab’s im Raum von ME Geithain und MoFi bzw. dem Vertrieb High-Fidelity Studio. Ob’s am Heimvorteil der Sachsen lag? (Bild: Eik Hentschke)Die neuen ME Geithain RL921K Aktivlautsprecher ließen die Besucher verzaubert zurück. Aber auch die MoFi SourcePoint 8 konnte im abwechselnden Soundcheck begeistern. (Bild: B. Mächler / Auerbach Verlag)
Loewe
Der Traditionshersteller Loewe war zum ersten auf den HiFi-Tagen in Leipzig und brachte neben seinem aktuellem TV-Lineup… (Bild: C. Philipp / Auerbach Verlag)… auch Audio-Neuheiten wie den Multiroom-Streamer »multi.room amp« mit auf die MDHT. Ein toller Premierenauftritt. (Bild: B. Mächler / Auerbach Verlag)
Wer es dieses Jahr verpasst hat, sollte sich bereits jetzt schon das Wochenende des 9./10. November 2024 vormerken, denn dann gehen die Mitteldeutschen HiFi-Tage in die nächste Runde. Die Planungen für das erneute Hörfest in Leipzig laufen bereits.