Mit dem Rega Planar 1 2016 bringt der britische Hersteller ein komplett überarbeitetes Modell seines Dauerbrenners. Ob es den Briten gelungen ist, den Publikumsliebling noch weiter zu verbessern, soll der folgende Test zeigen.
Für Freunde britischen HiFi-Equipments ist Rega eine Institution. Besonders Plattenspieler, die bereits seit 1973 in der Grafschaft Essex entstehen, ernteten viel Lob. Von Anfang an im Programm: der Planar. Unter der Leitung von Tony Relph und Roy Gandy wurde die Technik bis zum heutigen Tag kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei hielt man immer am puristischen Design der Geräte fest. Produktionsstandort ist seit jeher England. Some Things Never Change. Ein Dauerbrenner von Rega ist zweifelsohne der RP1. Dieses Modell markiert den Einstieg in die Welt der audiophilen Turntables und stand Pate für zahlreiche Nachahmer. Regas patentierter Tonarm, der Verzicht auf jegliche Automatik, die Verwendung hochwertiger Materialien und eine Beschränkung auf das Notwendigste sind charakteristisch für den Briten. Klanglich konnte das Gerät dabei schon immer überzeugen. Keine leichte Aufgabe, ein derart ausgereiftes Produkt noch weiter zu verbessern.
2016 brachten die Engländer gleich drei Neuheiten auf den Markt. Den Anfang machte, sozusagen als Technologieträger, der runderneuerte Planar 3. Es folgte der Planar 2 und schlussendlich im September der Planar 1, dem der heutige Test gewidmet ist. Unübersehbar ist, dass der Planar 1 auf Basis des großen Laufwerks Planar 3, welches wir Ihnen in Heft 6/2016 vorstellten, entwickelt wurde. Spendiert hat man ihm einen neuen Tonarm, den RB 110. Dieser Tonarm verfügt über exakt die gleichen spielfreien Präzisionslager aus Messing wie der RB 330. Für eine ordentliche Stromversorgung ist jetzt auch im kleinsten Rega-Dreher das 24-Volt-Netzteil verantwortlich.

Mit an Board – Der Rega Carbon Tonabnehmer, der nach dem
MM-Prinzip arbeitet und natürlich austauschbar ist
Rein äußerlich glänzt das Chassis des Planar 1 dank Hochglanzlack wahlweise in unschuldigem Weiß oder edlem schwarz. Der Netzschalter wanderte auf die Unterseite des Chassis, was dem eh schon sehr homogenen Äußeren des Planar zusätzlich Wirkung verleiht. Dem Motor spendierte Rega eine neue Abdeckung mit besserer Kühlwirkung. Der Plattenteller wurde einer höheren Schwungmasse zuliebe neu entwickelt. Selbst die Füße und das Gegengewicht blieben nicht unangetastet. Für jene, denen das noch nicht genügt, hat Rega mit dem sogenannten „Performance Pack“ ein kleines Tuningpaket im Programm. Damit erhält der Käufer ein Tellermatte aus Wolle, einen verbesserten Antriebsriemen und den Abtaster Bias 2.
Bereits ab Werk ist ein Rega Carbon MM-Tonabnehmer montiert. Einmal ausgepackt, Transportsicherung entfernt, Schwungmasse montiert, Tellermatte aufgelegt und angeschlossen steht dem Musikgenuss nichts mehr im Wege. Die Einstellung des Antiskatings ist entbehrlich. Mit diesem Rundum-sorglospaket finden selbst Vinyl-einsteiger schnell zum guten Ton. Doch erfahrungsgemäß genügt ein Rega auch höheren Ansprüchen. Genug der Theorie. Wir wollen hören, ob der kleine Rega hält, was seine Optik verspricht.
Klangtest
How Do You Stop
1,26 €
(von 14. April 2021 - Mehr InformationenProduktpreise und Verfügbarkeit sind genau zum angegebenen Datum / Uhrzeit und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen, die zum Zeitpunkt des Kaufs auf [relevanten Amazon-Websites] angezeigt werden, gelten für den Kauf dieses Produkts.)
Der ab Werk spendierte Tonabnehmer überzeugt bereits beim ersten Stück. Den Schwierigkeitsgrad steigern wir mit etwas schnellerer und druckvollerer Musik. Was liegt bei einem Schallplattenspieler aus Essex näher als ein Band aufzulegen, die hier ihre Wurzeln hat.
People Are People
1,29 €
(von 14. April 2021 - Mehr InformationenProduktpreise und Verfügbarkeit sind genau zum angegebenen Datum / Uhrzeit und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen, die zum Zeitpunkt des Kaufs auf [relevanten Amazon-Websites] angezeigt werden, gelten für den Kauf dieses Produkts.)
Cocaine
1,29 €
(von 14. April 2021 - Mehr InformationenProduktpreise und Verfügbarkeit sind genau zum angegebenen Datum / Uhrzeit und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen, die zum Zeitpunkt des Kaufs auf [relevanten Amazon-Websites] angezeigt werden, gelten für den Kauf dieses Produkts.)
Wonderful Tonight (Live 1978 Apollo Glasgow)
1,29 €
(von 14. April 2021 - Mehr InformationenProduktpreise und Verfügbarkeit sind genau zum angegebenen Datum / Uhrzeit und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen, die zum Zeitpunkt des Kaufs auf [relevanten Amazon-Websites] angezeigt werden, gelten für den Kauf dieses Produkts.)
weitere Infos unter: www.tad-audiovertrieb.de
- neutrale Klangwiedergabe
- Auflösung
- straffe Bässe
- bedarf längerer Einspielzeit
Bildquellen:
- _IMG_1887: Bild: Auerbach Verlag
- IMG_2091: Bild: Auerbach Verlag
- _IMG_2110: Bild: Auerbach Verlag
- IMG_2078: Bild: Auerbach Verlag