Ein Verstärker, der die analoge Lautstärkeregelung ohne konventionelles Potentiometer im Signalweg hinbekommt? Das realisiert Accuphase beim E-480 mit der neusten Version der AAVA-Lautstärkeregelung. Aber das ist noch nicht alles.
Mit dem Class-AB Vollverstärker E-480 präsentiert Accuphase seine neuste Version der Accuphase AAVA-Lautstärkeregelung. Dank ihr kann der Nutzer mit höherer Präzision und Klangqualität rechnen. AAVA ist eine Technologie, die zur Lautstärkeregelung dient und ganz ohne ein konventionelles Potentiometer im Signalweg auskommt.
16 Strom- und Spannungswandler
Wer nun denkt, das sei nichts Besonderes, die Lautstärke lässt sich doch digital steuern, der irrt. Bei AAVA handelt sich nämlich um ein rein analoges Schaltungsprinzip. Es vermeidet somit die üblichen Probleme digitaler Lautstärkeregelungen.
Realisiert wird die analoge Lautstärkeregelung wird durch eine Kombination von 16 Strom/Spannungswandlern, die mit unterschiedlichen Verstärkungsfaktoren arbeiten. Das Musiksignal wird hierbei nicht mehr „konventionell“ mit einem Drehpotentiometer reduziert, so werden optimaler Signal-Rauschabstand und minimale Verzerrungen über den gesamten Einstellbereich erzielt. Qualitätsverluste und Impedanzschwankungen, die bei herkömmlichen Schaltungen unvermeidlich waren, sind eine Sache der Vergangenheit.
Vollsymetrische Signalübertragung
Das in der Endstufe des E-480 angewendete Instrumentationsverstärkerprinzip ermöglicht voll symmetrische Signalübertragung und sorgt für ausgezeichneten Signal-Rauschabstand. Die „Balanced Remote Sensing“ Technologie (Symmetrische Signalkontrolle) senkt den Innenwiderstand der Ausgangsstufe und ermöglicht einen hohen Dämpfungsfaktor von 600.
Die Endstufen des E-480 sind mit MOS-FET-Leistungstransistoren in dreifach paralleler Gegentaktanordnung aufgebaut, ein überdimensioniertes und ultramassiv ausgeführtes Netzteil sichert eine stabile Ausgangsleistung von 180 Watt pro Kanal an 8 Ohm. Selbstverständlich verfügt der E-480 neben diesen exquisiten Technologien auch um eine umfassende Ausstattung und vielfältige Anschlussmöglichkeiten.
Die Rückseite des Accuphase E-480 liefert zahlreiche symmetrische und asymmetrische geschaltete Ein- und Ausgänge
Accuphase E-480 – die wichtigsten Daten im Überblick
Nominale Sinusleistung (beide Kanäle gleichzeitig angesteuert, 20 – 20.000 Hz)
260 Watt je Kanal an 4 Ohm
180 Watt je Kanal an 8 Ohm
Gesamtklirrfaktor (beide Kanäle gleichzeitig angesteuert, 20 – 20.000 Hz)
0,05% 4 bis 16 Ohm Lastimpedanz
Intermodulationsverzerrungen
0,01%
Frequenzgang
HOCHPEGEL-EINGANG
Bei Nennausgangsleistung: 20 – 20.000 Hz +0, –0,5 dB
ENDSTUFEN-EINGANG
Bei Nennausgangsleistung: 20 – 20.000 Hz +0, –0,2 dB
Bei 1 Watt Ausgangsleistung: 3 – 150.000 Hz +0, –3,0 dB
Dämpfungsfaktor
600 (EIA, 8-Ohm-Last, 50 Hz)
Ausgangsspannung und -impedanz
VORVERSTÄRKER-AUSGANG 1,51 V, 50 Ohm
(bei Nennausgangsleistung)
Verstärkungsfaktor
HOCHPEGELEINGANG → VORVERSTÄRKER-AUSGANG: 18 dB
ENDSTUFEN-EINGANG → AUSGANG: 28 dB
Ausgangs-Lastimpedanz
4 bis 16 Ohm
Stereokopfhörer
Passende Impedanz: 8 Ohm oder mehr
Stromversorgung
120/220/230 V Wechselstrom, 50/60 Hz
(Spannung wie auf der Geräterückseite angegeben)
Leistungsaufnahme
93 W im Ruhezustand
425 W nach IEC 60065
Maximale Abmessungen
Breite 465 mm
Höhe 181 mm
Tiefe 428 mm
Masse
24,6 kg netto
31,0 kg im Versandkarton
Preis und Verfügbarkeit
Die UVP des Accuphase E-480 beträgt 8250 Euro. Die Händler werden laut Auskunft von P.I.A. Hi-Fi Vertrieb zurzeit mit dem Gerät bestückt. Ab nächstem Jahr ist er dann beim Fachhändler des Vertrauens erhältlich.
Bildquellen:
- e-480_back_e.tiff: Bild: Accuphase
- Accuphase E-480: Bild: Accuphase / P.I.A. HiFi