Test: Sonos Ace – Bluetooth-Kopfhörer
© Auerbach Verlag

Test: Sonos Ace – Bluetooth-Kopfhörer mit ANC und Sonos-Heimkinofeature

Wie schlägt sich der brandneue Sonos Ace Kopfhörer im Klangtest? Wie gut ist das ANC? Was hat es mit diesem Heimkino-Feature auf sich? Braucht man Sonos-Lautsprecher, um den Sonos Ace nutzen zu können? Viele Fragen, die wir alle im Test beantworten.

Das Ass auf dem Kopf

Auch wenn das Gerücht in diversen Internetblogs und Foren seit etlicher Zeit herum geisterte, war das Geheimnis um den ersten Kopfhörer von Sonos gut behütet. Unter strengsten Geheimhaltungsklauseln hatten wir bereits am 16. Mai das Vergnügen, bei einem Event in Berlin den neuen Sonos Ace Kopfhörer testen zu dürfen. Das war Tage bevor Sonos mit dem neuen Kopfhörer an die Öffentlichkeit ging und so fuhren wir sehr aufgeregt und neugierig nach Berlin.

Das Event als solches war zudem auch sehr praktisch, denn wir hatten hier auch die Möglichkeit, mit den Sonos-Entwicklern persönlich zu sprechen und auch Fragen zu den technischen Details los zu werden. Dennoch kann ein solcher halbtägiger Vor-Ort-Termin keinen ausführlichen Praxistest ersetzen.

Umso mehr freuen wir uns, dass der Sonos Ace und die Sonos Arc Soundbar (warum wir diese benötigen, erklären verraten wir im Test) vor einigen Tagen bei uns im Verlag in Leipzig ankamen. Jetzt können wir den Over-Ear-Kopfhörer in all seinen Feinheiten erforschen und ausprobieren, also let‘s go!

Sonos Ace im Video-Test: Wer nicht lesen will, kann schauen…

Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auf unserem AUDIO TEST YouTube-Kanal finden Sie auch ein ausführliches Testvideo zum Sonos Ace Kopfhörer.

Sonos und Kopfhörer?

Sonos ist bekanntermaßen Hersteller und Betreiber eines eigenen Multiroom-Lautsprecher-Ökosystems. In diesem verbinden sich die Lautsprecher des Herstellers kabellos über Räume und Etagen miteinander und so kann das gesamte Haus musikalisch gemacht werden.

Da ist natürlich die Frage, wie ein Kopfhörer in dieses Konzept passt. Immerhin ist ein Kopfhörer per se geeignet für den Multiroom-Einsatz. Man trägt die Musik auf den Ohren und egal in welchem Zimmer man sich befindet, erklingt die Musik über den Kopfhörer. Aber Sonos hat es tatsächlich geschafft, dem Kopfhörer ein spannendes Feature zu implementieren, so dass er eben auch ins Sonos-Ökosystem passt.

Doch schauen wir uns zunächst einmal den Kopfhörer an sich an.

Der Sonos Ace

Beim Sonos Ace handelt es sich um einen sehr hochwertigen Bluetooth-Kopfhörer, das merken wir gleich, als wir ihn aus der Verpackung nehmen. Die Ohrmuscheln fühlen sich edel und geschmeidig an. Sie selbst hängen an dezent geformten Metallarmen, die formschön in den Kopfbügel einfließen. Insgesamt erinnert die Optik tatsächlich an die Apple AirPods Max Kopfhörer. Und auch der Preis erinnert daran, denn die Sonos Kopfhörer werden tatsächlich mit 499 Euro laut UVP ausgepreist.

Der Ace wiegt 312 Gramm – ein guter Wert für einen Bluetooth-Kopfhörer, zumal wir das Gewicht beim Tragen kaum bemerken, denn Kopfbügel und Ohrhörer sind anatomisch perfekt geformt. Schädel und Ohren fühlen sich unter dem Kopfhörer sofort wie zu Hause.

Hier müssen wir Sonos ein großes Kompliment machen, denn der Tragekomfort ist wirklich hervorragend. Da können sich viele Luxus-Over-Ear-Kopfhörer, die 1.000 Euro und mehr kosten, eine dicke Scheibe von Abschneiden.

Ansprechendes Hardcase

Wie es sich für einen modernen Bluetooth-Kopfhörer gehört, ruht er in einem schicken Hardcase. Dieses ist farblich passend zum Kopfhörer gestaltet. Das heißt, den Kopfhörer gibt es in Schwarz oder Weiß und das Case ist dann auch in diesen Farben gestaltet.

Wobei es einen interessanten Farbakzent gibt, denn das weiße Case ist innen Mintgrün und auch die rechte Ohrmuschel hat im Inneren diese Farbe. So weiß man immer: die grüne Seite muss aufs rechte Ohr. Beim schwarzen Modell ist Grau die rechte Ohrmuschelfarbe.

Der Sonos Kopfhörer lässt sich flach auflegen, denn die Ohrhörer können wir entsprechend drehen. So ist er recht niedrig und kann im ebenso flachen Case platzsparend unterkommen. Die Tasche misst übrigens 23 x 5 x 19 cm und besteht zu 75 Prozent aus recyceltem Filz, das aus Plastikflaschen stammt.

Test: Sonos Ace – Bluetooth-Kopfhörer

Neben dem Case gehören zum Lieferumfang noch ein 3,5-mm-Klinkenkabel auf USB-C für den Betrieb an einem analogen Zuspieler und ein normales USB-C-Kabel, um den Kopfhörer aufzuladen oder ihn am Laptop ohne Klinkenanschluss per USB-C zu betreiben.

Aber natürlich liegt der Fokus des Kopfhörers ganz klar auf dem Bluetooth-Betrieb.

ANC (Active Noise Cancelling)

Was wir ebenfalls von anderen kabellosen Kopfhörern kennen, ist ANC. Das Active Noise Cancelling unterdrückt Umgebungsgeräusche auf Knopfdruck. Sonos hat hier mehr als ganze Arbeit geleistet. Es kann tatsächlich das Noise Cancelling der Apple AirPod Max oder der Sony WH-1000XM5 schlagen. Das haben wir wirklich nicht erwartet!

Selbst das leidige „Windproblem“ bei aktivierten ANC hat Sonos sehr gut im Griff. Bei vielen ANC-Kopfhörern ist es leider so, dass sich der Wind in den Mikrofonen verfängt, wenn man draußen herumspaziert. Deswegen ist dann ein Rumpeln zu hören, solange der Geräuschunterdrückungsmodus aktiviert ist. Bei den Ace von Sonos ist das kein Problem. Der Wind wird sehr geschickt unterdrückt, dass selbst stärkere Böen kaum stören.

Auch der Ambient-Modus ist richtig gut gelungen. Wird er aktiviert, hören wir die Umgebungsgeräusche wie durch eine „Lupe“ und so können wir unsere Gesprächspartner vollkommen klar und deutlich wahrnehmen. Zudem hat Sonos das bei ANC-Kopfhörern unvermeidliche Grundrauschen sehr gut in den Griff bekommen. Es ist wirklich nur mit feinen Ohren und in absoluter Stille wahrnehmbar.

Akku-Laufzeit

Der Akku des Sonos Ace Kopfhörers bietet mindestens 30 Stunden Hör- und 24 Stunden Sprechzeit, denn mit dem Kopfhörer kann auch telefoniert werden. Wobei die Telefonqualität wirklich sehr hoch ist und der Angerufene uns wunderbar versteht. Der Akku lässt sich wirklich sehr schnell aufladen.

Einen leeren Kopfhörer muss man nur 3 Minuten ans Netz hängen und kann ihm dann wieder 3 Stunden Spielzeit entlocken. Zu einer noch längeren Spielzeit trägt bei, dass der Kopfhörer sich automatisch abschaltet, wenn man ihn absetzt. Aber das kennt man ebenso von anderen Over-Ear-Kopfhörern mit Bluetooth-Funktion.

Test: Sonos Ace – Bluetooth-Kopfhörer
Über den USB-C-Anschluss können wir den Ace aufladen oder als kabelgebundenen Kopfhörer verwenden.

Steuerung des Sonos Kopfhörers

Einer der größten Pluspunkte ist aber die Steuerung. Sonos setzt nämlich nicht wie andere Hersteller auf eine Touch-Steuerung, bei der man sich ständig „verwischt“. Vielmehr sind alle Bedienelemente haptisch. So findet sich am linken Ohrhörer ein Ein- und Ausschalter plus eine LED, die anzeigt, ob der Kopfhörer in Betrieb und per Bluetooth verbunden ist. Wenn dem so ist, dann leuchtet sie blau.

Auf der rechten Seite findet sich ein Schiebeschalter, den wir nach oben schieben können, um die Lautstärke zu erhöhen oder eben nach unten schieben können, um sie zu verringern. Drückt man auf den Button, pausiert die Wiedergabe beziehungsweise setzt sie sich fort. Darunter ist dann der Schalter für die Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung des ANC- oder des Ambient-Modus angebracht.

Test: Sonos Ace – Bluetooth-Kopfhörer
Am rechten Ohrhörer finden wir den silbernen Button zur Lautstärkeregelung und die Taste zum Wechsel des Aware-(Ambient)Modus in den ANC-Modus.

Die Sonos App

Die wirklich interessanten Einstellungen des Kopfhörers lassen sich in der Sonos App vornehmen. Jedoch muss man dazu ein Sonos Konto besitzen, das heißt, eine Anmeldung bei Sonos und die Hinterlegung einer Email-Adresse sind notwendig.

In der App stellen wir beispielsweise einen Equalizer ein, um die Höhen und Tiefen zu regulieren oder auch die Balance. Ebenso lässt sich hier das Head Tracking aktivieren. Das dürften Apple AirPods Nutzer bereits kennen. Der Ton verändert sich hierbei entsprechend der Kopfbewegung, so dass das Gefühl entsteht, er würde immer an einer Stelle im Raum stehen.

Das ist besonders praktisch, wenn man beispielsweise auf dem Laptop einen Film schaut und man seinen Kopf nach rechts dreht, weil der Ton am Laptop „kleben“ bleibt. Zur räumlichen Orientierung ist das eine ganz nette Spielerei und lässt den Klang tatsächlich plastischer wirken.

Weiterhin bestimmen wir in der App, ob wir eine 2-Geräte-Verbindung zulassen möchten. Das ist recht praktisch, wenn man den Kopfhörer beispielsweise parallel am Smartphone und Computer benutzt. Zudem lässt sich noch die Trage-Erkennung aktivieren bzw. deaktivieren.

Test: Sonos Ace – Bluetooth-Kopfhörer  App
Ein rudimentärer EQ ist in der App vorhanden, allerdings haben andere Kopfhörer-Apps bessere Equalizer zu bieten. Wobei wir klangliche Einstellungen eh nicht vornehmen wollten, denn der Ace klingt schon perfekt.

Sonos Ace im Klangtest

Kommen wir zum Klangtest. Das Klangbild des Sonos Ace Kopfhörers ist herrlich ausgewogen, detailreich und erfrischend offen, obwohl es sich um einen geschlossenen Kopfhörer handelt. Wir hören wirklich feinste Nuancen und er ist erstklassig abgestimmt. Die Bässe sind kraftvoll, die Mitten sind klar und die Höhen präzise.

So macht es sehr viel Spaß über den Sonos Kopfhörer Filmton, Hörspiele oder jegliche Art von Musik anzuhören. Wir lauschen etwa dem neuen Album von Beyoncé „Cowboy Carter“. Beim Titel „Blackbird“ wähnen wir uns sofort neben der Sängerin im Wüstensand zu sitzen, während sie uns die Liedzeilen ins Ohr säuselt. Die Gitarre ist herrlich plastisch und die Rhythmus-Claps von links wirken greifbar. Setzt schließlich der Chor ein, werden wir von einem Gänsehautmoment ergriffen, der uns zeigt, wie ausgezeichnet die Ace agieren und wirklich hochwertigen High-End-Sound realisieren.

Natürlich bleibt es bei unseren vielen Hörsessions mit den Sonos-Kopfhörer nicht nur bei einem Album. Wir fliegen mit Strawinskys Feuervogel davon, treiben über die Moldau mit dem guten alten Smetana und feiern mit Michael Bublé neue und alte Evergreens – alles im perfekten Sound.

Wenn wir die Soundsignatur des Sonos Ace mit der eines anderen Kopfhörers vergleichen müssten, dann mit der des Bowers & Wilkins Px8. Sie haben beide ungefähr dieselbe, absolut hervorragende Klangabstimmung. Sonos erreicht mit seinem ersten Kopfhörer also gleich die Königsklasse des Sounds – ein echter Traumstart für den Newcomer in diesem Segment.

Sonos-Heimkino-Feature

Doch kommen wir jetzt zum Knüller-Feature des Sonos Ace Kopfhörers, mit dem er sich ins Sonos Ökosystem eingliedert. Besitzer einer Sonos Arc Soundbar können die neuen Sonos Ace Kopfhörer nämlich per App mit dieser Soundbar verknüpfen.

Ist das geschehen, lässt sich folgendes Szenario realisieren: Stellen Sie sich vor, Sie sitzen am Abend mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner auf dem Sofa und schauen einen Film. Ihr Partner schläft ein und Sie möchten den Film weiterschauen, ohne den Menschen neben sich zu wecken. Also setzen Sie die Sonos Ace Kopfhörer auf und drücken einen Moment auf den Schieberegler. Der Kopfhörer greift jetzt automatisch den Ton der Soundbar ab.

Dieser wird übrigens von dieser per WLAN direkt an den Kopfhörer übermittelt. Und dabei ist es nicht so, dass der Ton jetzt klingt wie an einem Fernseher gekoppelte Bluetooth Kopfhörer, sondern der Ton erscheint so, als ob er aus Ihrer Soundbar kommen würde. Das heißt, der Hall des Raumes, in dem Sie sitzen und der dafür zuständig ist, wie Sie den Klang Ihrer Soundbar hören, wird mit in den Klang des Kopfhörers einberechnet. Zudem wird wieder der Head-Tracking-Modus aktiviert, das heißt der Sound bleibt am Fernseher kleben.

True Cinema

Für unseren Test stand die Analyse des Raumes und dessen Schalleigenschaften, True Cinema genannt, leider noch nicht zur Verfügung. Aber wir konnten bereits in Berlin dieses Feature testen und können sagen: Ja, der Hall im Sonos Ace wird wirklich so abgebildet, wie der des Raumes, in dem die Soundbar steht.

Hier bei uns im Hörraum können wir wenigstens die Übergabe-Funktion testen. Das heißt, der Sound wird von der Arc an den Ace abgegeben, und es klingt im Kopfhörer so drei-dimensional, als ob wir tatsächlich auch hinter und über uns noch Lautsprecher haben. Zudem ist der Sound tatsächlich am Fernseher positioniert.

Auch wenn wir nicht das Gefühl haben, dass der Sound wirklich frontal auf uns zukommt. Wobei das unseres Wissens sowieso nicht realisierbar ist, weil es selbst mit Kunstkopf-Stereophonie nicht möglich ist, einen Klang so aufzuzeichnen, dass man wirklich das Gefühl hat, dass Töne direkt aus der Mitte von vorne kommen. Doch das ist ein anderes Thema…

Wichtig ist hierbei noch zu erwähnen, dass die Übergabefunktion von der Soundbar zum Ace nur mit HDMI-Signalen funktioniert. Streamen wir beispielsweise Internetradio über die Soundbar, können wir diesen Sound nicht weiterleiten.

Auf jeden Fall ist Sonos mit dem Ace ein überragender Bluetooth-Kopfhörer gelungen, der klanglich in der absoluten Oberklasse mitspielt. Der ANC- und Ambient-Modus sind hervorragend umgesetzt und das Heimkino-Feature erlaubt das Filmhören im heimischen Sound-Set-up ohne kompliziertes Umschalten. Ein sensationeller Einstand – Hut ab!

Preis und Verfügbarkeit

Der Sonos Ace Kopfhörer ist ab 5. Juni 2024 direkt bei Sonos verfügbar und kostet laut UVP einen Preis 499 Euro. Farbvarianten: Soft Weiß und Schwarz.

Datenblatt Sonos Ace

Allgemein
GeräteklasseBluetooth-Kopfhörer
HerstellerSonos
ModellAce
Preis (UVP)499 Euro
PreiskategorieMIttelklasse
Maße (B/H/T)191 x 160 x 85 mm
Gewicht312 g
Informationenwww.sonos.de
Technische Daten*
Arbeitsweiseaktiv
Bauformgeschlossen, Over-Ear
Bluetooth5.4
Akku30 h
Noise-Cancellingja
Ohrpolster wechselbarja
EingängeUSB-C

*Herstellerangaben

Webseite: www.sonos.de

▶ Lesen Sie hier: Test: Sonos Era 300 – Smarter Streaming Lautsprecher mit Dolby Atmos Sound

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit
Der Sonos Ace ist ein hochwertiger Bluetooth-Kopfhörer mit phänomenaler aktiver Geräuschunterdrückung, tollem Ambient-Modus und großzügigem, sowie sehr schnell ladendem Akku. Der Over-Ear-Kopfhörer von Sonos zeichnet sich durch ein hervorragendes Design sowie bestmöglichem Tragekomfort aus. Zudem spielt er klanglich in der absoluten Kopfhörer-Oberliga mit. Dank des innovativen Heimkino-Features macht es im heimischen Wohnzimmer Spaß, die Soundbar auszuschalten.
Wiedergabequalität
100
Ausstattung/Verarbeitung
90
Benutzerfreundlichkeit
90
Preis/Leistung
80
Leserwertung0 Bewertungen
0
Vorteile
hervorragender Klang
hoher Tragekomfort
erstklassiges ANC und Ambient-Modus
Eingliederung ins Sonos-System
Nachteile
Android-App erlaubt aktuell nicht das Heimkino-Feature
TrueCinema erscheint erst im Laufe des Jahres
96
Gesamtergebnis

Bildquellen:

  • Sonos-Ace: Auerbach Verlag (alle)