Der D/A-Wandler UD-505-X und der CD-Player PD-505T sind die digitalen Experten der TEAC Reference 500 Series. Wir haben uns die beiden neuen Komponenten aus der Mittelklasse der Japaner für diesen Test näher angeschaut.
Neue Mittelklasse-Japaner
Der japanische Hersteller TEAC kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Am 26. August 1953 wurde das Vorgängerunternehmen Tokyo Television Acoustic Company gegründet. 11 Jahre später vereinigte sich diese mit der 1956 gegründeten Tokyo Electro Acoustic Company und formte schließlich die TEAC Corporation.
Als erstes TEAC-Produkt gilt das Tonbandgerät TD-102. Seitdem ist der Hersteller für seine hochwertigen HiFi-Komponenten weltbekannt. Unter dem Namen TASCAM veröffentlicht das japanische Unternehmen Produkte für die professionelle Audioproduktion. Doch auch im High-End-HiFi-Segment mischen die Japaner unter dem Namen Esoteric mit.
Die HiFi-Komponenten von TEAC gliedern sich in drei Serien, namentlich Reference 300, 500 und 700. Wobei die aufsteigende Kennnummer auch einen höheren Preispunkt mit sich bringt. Für diesen Test begrüßen wir zwei Geräte der Referenz-500-Serie in unserer Redaktion.
Es handelt sich also um die Mittelklasse TEACs, wobei wir von ihr einiges erwarten. Immerhin wusste der TEAC NT-505 X, den wir bereits hier im Test vorgestellt haben, vollends zu überzeugen. Für diesen Test finden der DAC samt Kopfhörerverstärker UD-505-X und der CD-Player PD-505T ihren Weg zu uns.
Design
Beide Geräte gehören zur TEAC Reference 500 Series, weshalb sie in puncto Design die gleiche Sprache sprechen. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und ist von beachtlicher Verarbeitungsqualität. Obwohl die Grundfläche der Geräte nicht größer als ein A4-Blatt ist, bringen beide über 4 Kilogramm auf die Waage.
Das Design ist an Rack-Geräte angelehnt, wie man sie aus dem Pro-Audio-Bereich kennt. Zwei massive, 8 Millimeter dicke Seitenteile rahmen das Gehäuse ein. Die Oberseite ist bei beiden Geräten semi-schwebend. Sie ist nicht mittels Schrauben am Chassis befestigt, sondern liegt vielmehr auf und wird von den Seitenteilen am Platz gehalten.
Somit ist laut TEAC ein offenerer Klangcharakter möglich. Auf der Unterseite finden sich drei Füße wieder. Diese verfolgen das sogenannte „Stressless Foot-Design“. Soll hießen, die Füße sind nicht vollständig am Chassis befestigt, sondern haben ähnlich zur Oberplatte etwas Spiel. So ist das Gerät auch vom Untergrund weitestgehend entkoppelt.
Beide Geräte verfügen über einen großen Kippschalter, der das An- und Ausschalten sehr genussvoll gestaltet. Auch die anderen Bedienelemente, seien es Knöpfe oder Drehregler sind toll verarbeitet und wirken sehr langlebig. Die Displays, welche jeweils beim TEAC UD-505-X und dem PD-505T verbaut sind, erscheinen ausreichend groß und sind auch gut vom Sofa aus lesbar. Soweit die Gemeinsamkeiten. Nähern wir uns nun den einzelnen Testkandidaten.

TEAC PD-505T CD-Laufwerk
Beim TEAC PD-505T handelt es sich um ein CD-Laufwerk. Bevor wir es anschließen, gilt es, die Transportschrauben auf der Unterseite zu entfernen. Diese sind nötig, um den CD-Mechanismus zu schützen, da dieser semi-schwebend montiert ist. Der gesamte CD-Mechanismus ist nur teilweise am Chassis befestigt. Dies verhindert Rückkopplungen, welche das Lesen der CD negativ beeinflussen würden. Die Übertragung von Vibrationen vom Spindelmotor und Aktuator auf das Chassis werden so verhindert.
Darüber hinaus kommen im PD-505T einige weitere Technologien zum Einsatz, um den bestmöglichen Klang zu erreichen. TEAC verwendet hier zum Beispiel einen neuen Antriebsregelkreis für den CD-Mechanismus. Dieser realisiert einen offeneren Klang, indem ein natürlicher Rotationszustand erzeugt wird. Darüber hinaus verwendet TEAC einen BTL-Antrieb, der keine Schaltgeräusche erzeugt.
Für die Stromversorgung des PD-505T werden Trafos mit toroidalem Kern verwendet. Außerdem ist die Stromversorgung für jeden Bereich, also Display, Laufwerk, Mikrocomputerkreis und Audiokreis getrennt. Jeder Bereich verfügt über dezidierte Sekundärspulen und Gleichrichter. Bei digitalen Audiogeräten ist ein akkurater Taktgeber ausschlaggebend. TEAC nutzt hier einen kristallbasierten Taktgeber mit geringem Phasenrauschen, wodurch die CD genau gelesen werden kann.
Auf der Vorderseite des TEAC PD-505T befindet sich natürlich das CD-Laufwerk. Darunter sehen wir das Display. Rechts davon liegen die Transportknöpfe. Zur Fernsteuerung legt TEAC eine Fernbedienung bei. Auf der Rückseite sind die Anschlüsse des TEAC CD-Players untergebracht. Die Verbindung mit Wandler können wir mittels koaxialen oder optischen Anschluss herstellen. Der PD-505T lässt sich zudem über den Clock-Eingang auf einen externen Taktgeber synchronisieren.

TEAC UD-505-X DAC
Dem CD-Laufwerk stellen wir dem TEAC UD-505-X zur Seite. Hierbei handelt es sich um einen Digital-Analog-Wandler (DAC) samt Kopfhörerverstärker. Das Herzstück des Wandlers ist der ES9038 Q2M SABRE32 Hochleistungs-DAC von ESS Technology. Dieser erlaubt eine maximale Auflösung von 768 kHz Samplerate und 32 Bit Tiefe bei PCM und 22,5 MHz DSD. Dieser Wandler genießt einen hervorragenden Ruf auf dem High-End-Markt. ESS nutzt bei hier ihre 32-Bit HyperStream II DAC-Architektur und Time Domain Jitter Eliminators. Somit wird ein hervorragender Dynamikbereich realisiert. Außerdem profitiert die Linearität der D/A-Wandlung.
Der TEAC UD-505-X ist in durchgängiger Dual-Mono Schaltung realisiert. Das heißt, dass jedes Element für eine einkanalige Verarbeitung ausgelegt ist, beide Seiten also stets getrennt voneinander behandelt werden. Somit beeinflussen sie sich nicht gegenseitig. Außerdem werden die analogen Audiosignale bereits kurz nach der Wandlung vollsymmetrisch verarbeitet. Symmetrische Signale verhindern Einstreuungen, wodurch ein besseres Signal/Noise-Verhältnis erreicht wird.
Darüber hinaus hat der UD-505-X noch zwei kleine Asse im Ärmel. Zum einen die Up-Conversion-Funktion. Hierzu kommt ein Algorithmus namens Refined Digital Output Technology NEO (kurz RDOT-NEO) zum Einsatz. Mit diesem lassen sich digitale Eingangssignale auf eine höhere Auflösung konvertieren, was zu einer hörbaren Qualitätsverbesserung führt. Des Weiteren stehen beim Wandler des TEAC Reference 500-Serie sieben Arten von PCM-Digitalfiltern zur Auswahl. Diese verleihen dem Signal einen Feinschliff, ganz nach eigenem Geschmack und Musikstil.
Anschlüsse
Auf der Rückseite des UD-505-X finden sich eine Vielzahl Anschlüsse wieder. Eingangsseitig stehen uns neben ein paar analoger Cinch-Eingange diverse digitale Schnittstellen zur Verfügung. Jeweils ein optischer und koaxialer Eingang ist vorhanden. Ebenso lässt sich der UD-505-X über USB-B mit einem Computer verbinden. Hierbei fungiert der Wandler als externe Soundkarte, wodurch er auch für die Anwendung auf dem Schreibtisch interessant sein kann.
So wie der PD-505T lässt sich auch der TEAC UD-505-X über den 10MHz Takteingang mit einem externen Taktgeber synchronisieren. Neben kabelgebundenen Eingangsquellen bietet der Wandler die Möglichkeit, per Bluetooth Signale zuzuspielen. Hierfür unterstützt er Hi-Res-Codecs wie LDAC und Qualcomm aptX HD. Ausgangsseitig stattet TEAC den DAC und Kopfhörerverstärker mit Cinch für unsymmetrische und XLR für symmetrische Signale aus.
Frontseitig
Auf der Vorderseite des UD-505-X gibt es ebenfalls einiges zu entdecken. Hier finden wir nicht nur den An/Aus-Schalter und das Display, der Wandler verfügt zudem über zwei massive Drehregler, welche die Quelle und die Lautstärke regulieren. Des Weiteren haben wir eine 3,5 Millimeter Klinkenbuchse, die einen weiteren digitalen Eingang darstellt.
Beim UD-505-X handelt es sich, wie bereits erwähnt, nicht nur um einen DAC, sondern auch um einen Kopfhörerverstärker. TEAC geht hier aufs Ganze und stattet das Gerät mit zwei 6,3 Millimeter und einer 4,4 Millimeter Buchse aus. Somit lassen sich zwei Kopfhörer gleichzeitig mittels der zwei 6,3 Millimeter Buchsen antreiben.
Diese sind dann jedoch unsymmetrisch. Wer ein symmetrisches Signal nutzen möchte, der kann entweder die 4,4 Millimeter Pentaconn-Buchse nutzen oder einen Kopfhörer mit zwei 6,3 Millimeter Steckern. TEAC liefert hier also eine große Auswahl an Möglichkeiten zum Kopfhörerbetrieb – genial, nicht nur für Head-Fi-Fans!

TEAC Kombi im Zusammenspiel: Peter Gabriel
Kommen wir nun zur Praxis. Wir platzieren beide Geräte in unserem Regal und verbinden den PD-505T per optischem Kabel mit dem UD-505-X. Diesen verbinden wir wiederum per XLR mit unserem Referenzverstärker. Wir durchstöbern das CD-Regal und stoßen auf Peter Gabriels „i/o“. Gabriel ließ uns 21 Jahre auf das Album warten und schließlich erschien es am 1. Dezember 2023. Es umfasst zwei Versionen, welche als „Bight-Side Mix“ und „Dark-Side Mix“ gekennzeichnet sind.
Wir legen die dunkle CD ein, welche die Mixes von Tchad Blake beinhaltet. Wir hören „Four Kinds Of Horses“ und werden von der TEAC-Kombi mitgerissen. Die tiefen Bassschläge haben ordentlich Druck, ohne dabei zu präsent zu sein. Die Stimme Gabriels wirkt sehr präsent und luftig. Besonders fällt uns die formhafte Wiedergabe der Mitten auf. Der UD-505-X wandelt sehr fokussiert und die Elemente bilden eine natürliche Bühne.
Klangtest 2: Jazz mit Miles Davis
Wir machen weiter mit „So What“ von Miles Davis. Eine Jazzaufnahme, bei der die einzelnen Elemente dramatisch im Stereopanorama verteilt sind. Ein Großteil der Instrumente spielt dabei aus nur einem Lautsprecher, was ein verspieltes Klangbild entstehen lässt. Dieses breite Bild stellen die TEAC Geräte lobenswert transparent und klar dar.
Die 500er lesen und wandeln mit beachtlicher Präzision und Sauberkeit. Dabei klingen sie jedoch nicht unterkühlt, wie man es digitaler Musik gern mal nachsagt. Wir klicken uns durch die diversen Digitalfilter, was mit der mitgelieferten Fernbedienung des UD-505-X spielend leich gelingt. In der Tat verändern sie den Klang in Nuancen und holen teilweise einen Hauch mehr Finesse aus den Stücken heraus.
Dabei fällt es uns jedoch schwer, aus den neun verschiedenen Filtern den für uns perfekt passenden zu finden. Selbst die Up-Conversion verleiht dem Klang nochmal eine Spur mehr Glanz. Doch auch dieser Effekt ist eine akustische Feinheit. Dramatische Veränderungen kommen nicht auf.
Wechsel zwischen Lautsprecher und Kopfhörer
Während unseres Klangtests wechseln wir immer wieder zwischen Lautsprecher und Kopfhörer. Im Gesamten klingt die TEAC-Kombi aus der Reference 500 Series über beide Wege stets sauber, verspielt und dynamisch. Der Klanggenuss über Kopfhörer macht mit dem UD-505-X richtig Spaß und die Vielzahl an Möglichkeiten lassen kaum Wünsche offen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TEAC auch bei diesen beiden digitalen HiFi-Experten allerfeinste Arbeit abgeliefert hat. Trotz ihrer Kompaktheit bewerkstelligt die Wandler-CD-Player-Kombi Großes. Und dass nicht nur im klassischen HiFi-Rack, denn vor allem dank ihres schmalen Formfaktors ist sie auch für den Einsatz am Schreibtisch hochinteressant.

Preis und Verfügbarkeit
Das TEAC PD-505T CD-Laufwerk gibt es zum Preis von 999 Euro (UVP) im Fachhandel zu kaufen. Farbausführungen: Silber oder Schwarz.
Den TEAC PD-505T DAC Pre-Smplifier gibt es zum Preis von 1.299 Euro (UVP) im Fachhandel zu kaufen. Farbausführungen: Silber oder Schwarz.
Für den Vertrieb der TEAC-Produkte ist Aqipa zuständig.
Datenblatt TEAC PD-505T
Allgemein | |||
Geräteklasse | CD-Player | ||
Hersteller | TEAC | ||
Modell | PD-505T | ||
Preis (UVP) | 999 Euro | ||
Preiskategorie | Mittelklasse | ||
Maße (B/H/T) | 29 × 8,5 × 24,9 cm | ||
Gewicht | 4 kg | ||
Informationen | eu.teac-audio.com | ||
Technische Daten* | |||
Wiedergabemöglichkeiten | CD, CR-RW | ||
individuelle Klangeinst. | nein | ||
Stromverbrauch | Betrieb: 4 W Stand-by: 0,3 W | ||
Eingänge | keine | ||
Ausgänge | koaxial, optisch |
Datenblatt TEAC UD-505-X
Allgemein | |||
Geräteklasse | DAC | ||
Hersteller | TEAC | ||
Modell | UD-505-X | ||
Preis (UVP) | 1.299 Euro | ||
Preiskategorie | Mittelklasse | ||
Maße (B/H/T) | 29 × 8,5 × 24,9 cm | ||
Gewicht | 4,1 kg | ||
Informationen | eu.teac-audio.com | ||
Technische Daten* | |||
Formate | PCM, DSD | ||
Signalauflösung | 32 BIt/ 768 kHz | ||
Stromverbrauch | Betrieb: 18 W Stand-by: 0,4 W | ||
Eingänge | Cinch, USB, optisch, koaxial, Bluetooth | ||
Ausgänge | Cinch, XLR |
*Herstellerangaben
Webseite: eu.teac-audio.com/de-DE
Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 04/2024
► Lesen Sie hier: Test: TEAC AI-303 – Stereo-Vollverstärker mit DAC im Mini-Format

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++