Monitor Audio Cinergy Heimkino-Set

Test: Monitor Audio Cinergy (5.2.4 Surround-System) – Heimkinolautsprecher

Heimkinosound besser als im großen Cineplex-Kino? Ist das überhaupt möglich? Monitor Audio möchte es mit der Cinergy-Serie beweisen. Wir konnten das Set in einer 30 Stunden dauernden Video- und Musiksession bis an seine Grenzen austesten.

Von der Neuerfindung des Heimkinolautsprechers…

Das Cinergy-Set von Monitor Audio konnten wir erstmals live auf den Mitteldeutschen HiFi-Tagen 2023 hier in Leipzig erleben. Im großen Kinosaal in der 4. Etage wurde es mit Elektronik von Lyngdorf Audio betrieben. Wer es genauer wissen möchte: zum Einsatz kamen der digitale 16-Kanal High-End-Surround-Prozessor Lyngdorf MP60 2.1 und die 8-Kanal-Endstufe Lyngdorf MXA-8400.

Zur Messe wurde nichts dem Zufall überlassen, sicherlich die bestmöglichen Spielpartner für ein derartiges Setup. Wie gut das ganze Ensemble klang, haben wir von AUDIO TEST und Likehifi.de noch genau im Ohr und sicherlich auch viele der begeisterten Besucher der MDHT 2023.

Monitor Audio Cinergy  Jens Ragenow
Jens Ragenow vom Monitor-Audio-Vertrieb Pannes Vertriebs KG übernahm vor der Testsession im großen Heimkinosaal der Mitteldeutschen HiFi-Tage die Moderation und gab Infos zur Cinergy-Serie zum Besten. (Bild: Auerbach Verlag)

Cinergy x Lyngdorf: kurze Rückschau

Weil’s so schön war, möchten wir zum Einstieg noch einmal unsere Eindrücke von damals wiedergeben. Zunächst bestach der Klang durch eine hervorragende Ortbarkeit der Signale. Dazu kam ein Bass, der seinesgleichen suchte. Stimmen und Geräusche klangen präzise und dabei doch anschmiegsam. Richtig beeindruckend war die enorme Energie, mit der das System agierte. So etwas erwarten wir von großen Cineplex-Kinosälen, allerdings nicht von Lautsprechern fürs Kino im Heimbedarf. Wir waren echt baff.

Einziger Wermutstropfen: leider erlebten wir das Monitor Audio Cinergy Surroundsystem nur für 30 Minuten. Danach war unsere Testsession zu Ende und wir mussten für die wartende Meute vorm Kinosaal Platz machen. Aufgrund des großen Andrangs auf den HiFi-Tagen wurde nämlich aller 30 Minuten durchgewechselt und unser Platz im Kinosessel wurde an einen weiteren Glücklichen bzw. eine weitere Glückliche weiter gegeben. Für einen seriösen Test reichen 30 Minuten natürlich bei weitem nicht aus. Deshalb beschlossen wir, unsere damaligen Höreindrücke noch einmal in Ruhe zu überprüfen.

In die Gegenwart

Also nehmen wir die neuesten Kinolautsprecher der Briten nochmal genauer unter die Lupe. Zur Erinnerung: das in unserem Heimkino installierte Setup besteht aus zwei Monitor Audio Cinergy 300 als Standlautsprecher, einem Cinergy 200 als Centerspeaker sowie zwei Cinergy 100 als Seiten-Lautsprecher. Dazu kommen zwei (!) Monitor Audio Cinergy Sub 150 Subwoofer. Als Deckenlautsprecher nutzen wir die Einbaulautsprecher Monitor Audio C3L – vier davon an der Zahl.

Monitor Audio Cinergy  Group
Von links nach rechts: Monitor Audio Cinergy 100 1G, Cinergy 200 1G, Cinergy 300 1G und der Cinergy Sub 15 1G. (Bild: Monitor Audio)

Design und Felixibilität

Die Monitor Audio Cinergy-Serie richtet sich offensichtlich an Heimkino-Enthusiasten. Die Lautsprecher besitzen nämlich kein „schaumal-was-ich-für-tolle-Lautsprecher-habe“-Design, sondern ein genau aufs Heimkino abgestimmtes Äußeres. Die Oberfläche ist angeraut und schwarz. So reflektieren sie kaum Licht. Das ist wichtig für einen ungestörten Filmgenuss.

Außerdem sind sie derart konstruiert, dass sie in die Wand eingebaut oder an der Wand aufgehangen werden können oder eben ganz klassisch als Standlautsprecher fungieren. Das Gehäuse lässt all diese Aufstellvarianten zu. Doch das ist noch nicht alles. Die Cinergy-Lautsprecher passen wir flexibel an unsere Bedürfnisse an.

Wir können auf der Rückseite des Cinergy 300 Standlautsprechers die Schrauben lösen und dann an der Front die Arrays aus dem Gehäuse nehmen. Die notwendigen Kabel sind mittels Steckverbindungen angebracht – wir ziehen sie demnach einfach ab. Anschließend können wir etwa das Mittel-Hochton-Array um 90 Grad drehen oder auch mit dem Basstreiber vertauschen.

Warum? Nun, wenn unsere Cinergy 300 auf einer Bühne neben der Leinwand stehen, dann sollten die Mittel- und Hochtöner möglichst auf Ohrhöhe des Publikums sein. Deshalb ist es sinnvoll, diese in die Mitte zu packen. Stehen die Lautsprecher unten, dann ist es wahrscheinlich besser, das Mittel-Hochton-Array oben zu platzieren. Bei unserem Heimkino nutzen wir übrigens diese Anordnung.

Monitor Audio Cinergy 100
Der Cinergy 100 ist der ideale Surroundlautsprecher der Reihe. Doch auch der Kleine
kann schon Frequenzen von 65 bis 30 000 Hz wiedergeben
.

Bei den Cinergy 200 und 100 ist der Umtausch von Bass gegen Mittentreiber nicht möglich, aber auch hier lässt sich das Mittel-Hochton-Array drehen, um die Lautsprecher waagerecht oder senkrecht zu platzieren. Damit sind sie praktisch für jede Kinosituation gewappnet. Bei unserem Heimkino liegt beispielsweise der Cinergy 200 vor der Leinwand als Centerspeaker. Das Mittel-Hochton-Array haben wir deshalb waagerecht positioniert.

Höhen und Tiefen des Monitor Audio Cinergy-Sets

Für die Höhenwiedergabe nutzt Monitor Audio die Micro Pleated Diaphragm II (MPD II) Technologie. Diese soll sicherstellen, dass die Hochfrequenzwandler einen genauen und realistischen Klang ohne jegliche Verzerrung liefern. Dabei sorgt die Ausrichtung der Hochtöner für eine breite und doch fokussierte Klangbühne. Eben genau das, was man im Kino braucht, denn man möchte ja wissen, woher der Klang kommt, und trotzdem soll jeder Person im Zuschauerraum eine gleich gute Klangerfahrung zu teil werden können.

Für den Bass wird die Rigid Diaphragm Technology II verwendet. Dabei handelt es sich um ein „Sandwich“ aus extrem dünnen, leichten Schichten, die an einen Wabenkern aus Nomex gebunden sind. Dank dieses Aufbaus sollen die Bass-Treiber außergewöhnlich stark sein und dabei trotzdem leicht. Laut Monitor Audio ermöglicht es diese Kombination, sehr dynamisch, zart und extrem schnell aufzuspielen.

Die Deckenlautsprecher Monitor Audio C3L sind direkt von der Creator-Serie abgeleitet, die sich für Custom Install Projekte eignet. Sie nutzen den RDT III-Tieftöner und das IDC II-Mittel-Hochton-Modul. Hervorzuheben ist hier ihre exzellente Belastbarkeit, die eben vor allem im Kinoeinsatz eine zentrale Rolle spielt.

Monitor Audio Monitor Audio C3L
Der Deckenlautsprecher Monitor Audio C3L wurde direkt aus der Creator-Serie abgeleitet. Er nutzt einen RDT III-Tieftöner und das IDC II-Mittel-Hochton-Modul.

Lautsprecher-Zahlen

Bevor wir zu den nackten Zahlen bezüglich der technischen Fähigkeiten kommen, noch eine wichtige Anmerkung: Die gesamte Monitor Audio Cinergy-Reihe trägt die Zertifizierung THX Ultra. Diese richtet sich speziell an hochwertige Heimkino-Systeme und Produkte, die in größeren Räumen verwendet werden. Man spricht hier von Räumen, die 40 Quadratmeter oder mehr umfassen.

Alle drei Cinergy-Lautsprecher (100, 200, 300) kommen auf eine obere Frequenz von 30 kHz. Der kleinste Lautsprecher (Cinergy 100) erreicht 65 Hz im Bassbereich, der Cinergy 200 sogar 47 Hz und der 300 kann ab 42 Hz Bassarbeit leisten. Alle Werte beziehen sich auf -6dB. Da sich die THX-Zertifizierung auf große Räume bezieht, ist es kein Wunder, dass die Cinergy-Serie der Endstufe schon einiges an Leistung abverlangt. So wollen die Monitor Audio Cinergy 200 und 300 gerne 200 bis 1400 Watt geliefert bekommen. Die Cinergy 100 begnügt sich auch mit 100 bis 800 Watt.

Die bei uns installierten Deckenlautsprecher Monitor Audio C3L arbeiten übrigens in einem Frequenzgang von 45 bis 35000 Hertz bei -6 dB. Ihre empfohlene Verstärkerleistung liegt zwischen 60 und 225 Watt.

Wir haben allerdings im Test die Systemanforderungen nach unten ausgereizt. Und wir können sagen, dass selbst ein Marantz Cinema 50 mit seinen 110 Watt pro Kanal schon ungeheuer viel aus den Cinergy kitzeln kann. Allerdings muss man wissen, dass der dazu gehörende Monitor Audio Cinergy Sub15 passiv arbeitet. Er braucht also eine eigene Endstufe. Was jetzt kein Trick von Monitor Audio ist, um seine Endstufen zu verkaufen, sondern durchaus im Sinne der Kunden.

Monitor Audio cinergy
Cinergy 100, 200 und 300 können auch mit mehreren Verstärkern betrieben werden.

Subwoofer-Anforderung

Diese Subwoofer sind ein Sonderfall innerhalb der Cinergy-Serie. Eigentlich lässt THX nur aktive Subwoofer zu, wenn das System THX-zertifiziert werden soll, um sicherzustellen, dass das System als Ganzes auch die Regularien erfüllt. Monitor Audio hat aber von seinen Kunden erfahren, dass diese gern die Möglichkeit haben, die Subwoofer mit anderen Endstufen kombinieren zu können.

Wir müssen bedenken: Die Cinergy-Serie richtet sich an Heimkino-Besitzer. Dort werden Lautsprecher mehr oder weniger fest installiert. Sie ist nicht für den Einsatz im Wohnzimmer gedacht, dafür hat Monitor andere Serien in petto wie etwa das Monitor Audio Silver 300 7G – Dolby Atmos Cinema 5.1.2-Surround-Set. Dieses haben wir übrigens in der AUDIO TEST 2/2023 begeistert getestet.

Doch zurück zum Thema. Würde Monitor Audio aktive Subwoofer verwenden, würde deren Volumen stark ansteigen, um den benötigten Endstufen Platz zu schaffen. Große Subwoofer sind aber schwierig zu installieren. Zudem würde es die Subwoofer verteuern. Deshalb bevorzugen Kunden im Install-Heimkinobereich passive Subwoofer. Die sind kleiner und lassen sich mit den Endstufen, die eventuell schon vorhanden sind, nutzen oder natürlich mit den passenden Endstufen von Monitor Audio: IA60-4, IA-125-4, IA750-2 und IA750-4.

Diese wurden extra für die Cinergy-Serie entwickelt. Zudem gibt es bei Monitor Audio die passenden EQs zum Download, die zu den meisten Einsatz- und Aufstell- bzw. Montageszenario der Lautsprecher passen. Kleine Info am Rande: die 4-Kanal-Endstufen (IA60-4, IA125-4 und IA750-4) können auch gebrückt werden, wodurch sie dann deutlich mehr Leistung bereitstellen können.

Cinergy Sub15
Der Subwoofer Cinergy Sub15 ist extrem kraftvoll und agiert wahnsinnig schnell trotz seines 38 Zentimeter messenden Membran.

Monitor Audio Cinergy: Klang im Film

Kommen wir jetzt zum schönsten Teil dieses Testberichts, unserem Erfahrungsbericht bezüglich des Klangs. Wir haben uns dafür wirklich viel Zeit genommen und unterschiedlich starke Zuspieler verwendet. Unter anderem den eigentlich zu schwachen Marantz Cinema 50, aber auch den potenteren Denon AVR 6200W sowie diverse AV-Prozessor-Endstufen-Kombis – plus entsprechender Endstufen für die Subwoofer von Lyngdorf, Onkyo, NAD und Marantz. Jedenfalls sind wir sehr angetan, da selbst weniger potente Zuspieler dem Setup schon einen unglaublich präzisen und sehr kraftvollen Sound entlocken.

Mit Stärke der Zuspieler steigt dann auch die Energie an, die das Cinergy Heimkino-System verbreitet. Da ist es dann fast schon egal, ob der Film, der gerade läuft, schlecht oder gut ist – wir lauschen einfach dem genial aufbereiteten Sound. Und ja, wir können an dieser Stelle mit voller Überzeugung sagen: keines der professionellen Kinos in und um Leipzig herum schafft es einen derart plastischen und ausgewogenen Klang zu präsentieren.

Monitor Audio kommt in puncto Filmton tatsächlich dem Throninhaber Perlisten gefährlich nahe. Eine beachtliche Leistung, denn immerhin rufen die US-Amerikaner den doppelten Preis für ihre Heimkino-Lautsprecher auf.

Musik

Noch einen Hauch besser gefallen uns die Monitor Audio Cinergy Lautsprecher, wenn wir darüber Musik hören. Natürlich können wir CDs via Up-Mix im Surround hören, doch noch mehr Spaß macht es, Konzert-Mitschnitte auf UHD Blu-ray in Dolby Atmos oder DTS:X über das System zu sehen bzw. zu hören. Da fühlen wir uns wie mittendrin. Wir sind dabei, wenn Peter Gabriel fahrradfahrend singt oder Lady Gaga und Bradley Cooper zusammen ihr Ständchen vor Tausenden Menschen geben.

Als Jugendliche hätten wir dazu gesagt: Einfach geil! Und ja, warum sagen wir das heute nicht mehr? Denn es stimmt: Die Cinergy-Serie von Monitor Audio klingt einfach geil. Wer also mit der bestmöglichen Bestückung für sein Heimkino liebäugelt, sollte Monitor Audio unbedingt auf dem Schirm haben.

Preis und Verfügbarkeit des Monitor Audio Cinergy-Set

Das Monitor Audio Cinergy Set in der hier beschriebenen Zusammenstelleung (Cinergy 100, 200, 300, Sub und C3L) kostet laut UVP 27.300 Euro. Es ist bei Ihrem Monitor-Audio-Händler erhältlich.

Vertrieben und vermarktet werden die Produkte von Monitor Audio von der Pannes Vertriebs KG.

Monitor Audio Cinergy – auch wieder live auf den Mitteldeutschen HiFi-Tagen 2024 zu erleben

Dieser Testbericht hat Ihnen Appetit gemacht und sie möchten das bombastische Cinergy Heimkino-System von Monitor Audio auch einmal selbst live erleben? Dann sind Sie herzlich eingeladen die Mitteldeutschen HiFi-Tage 2024 zu besuchen. Am kommenden Wochenende, dem 9. und 10. November 2024, findet die beliebte HiFi-Messe wieder in Leipzig in der Alten Handelsdruckerei statt.

Im großen Heimkinosaal mit seinen 24 Sitzplätzen wird das Monitor Audio Cinergy Set wieder ordentlich einheizen. Als Elektronikpartner steht in diesem Jahr StormAudio mit seinem ISR Fusion 20 (ein High End 16-Kanal AV-Verstärker) zur Seite. Für das gute Bild werden JVC (Projektor) und Stewart (Leinwand) sorgen.

Der Eintritt zur HiFi-Messe in Leipzig ist frei!

Weitere Informationen: www.mitteldeutsche-hifitage.de

Datenblatt Monitor Audio Cinergy Set

Allgemein
GeräteklasseSurround-Set
HerstellerMonitor Audio
ModellCinergy (5.2.4 Surround-System)
Preis (UVP)27.300 Euro
PreiskategorieLuxusklasse
Maße (B/H/T)30x101x24 cm (300),
30x90x16 cm (200),
35x46x16 cm (100),
54x54x28 cm (Sub),
28x28x16 cm (C3L)
Gewicht40,4 kg (300), 30 kg (200),
18,4 kg (100), 38,5 kg (Sub),
5 kg (C3L)
Informationenwww.derbesteklang.de
Technische Daten*
Arbeitsweisepassiv
BauformBassreflex
Frequenzverlauf42Hz-30 kHz (300),
47Hz-30 kHz (200),
65Hz-30 kHz (100),
ab 17 Hz (Sub),
45 Hz-35 kHz (C3L)
Leistungsaufnahme350 W(300), 350 W (200),
200 W (100), 1500 W (Sub),
150 W (C3L)
Raumempfehlung30 bis 80 m²
individuelle Klangeinst.nein
EingängeKabel

*Herstellerangaben

Webseite: www.derbesteklang.de

Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 02/2024

▶ Lesen Sie hier: Test: Monitor Audio Silver 300 7G – Dolby Atmos Cinema 5.1.2-Surround-Set

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit
Mit der Cinergy-Reihe macht Monitor Audio allen Heimkinofans ein riesiges Geschenk. Immerhin bekommen wir hier die wohl bestmögliche Klangqualität zu einem unschlagbaren Preis. Dazu kommt ein an die Ansprüche des Heimkinos perfekt angepasstes Design sowie eine unglaubliche Flexibilität bezüglich des Standorts und der Ausrichtung. Wir können zweifelsohne sagen, dass die Briten hier den Heimkino-Lautsprecher neu erfunden haben.
Wiedergabequalität
99
Ausstattung/Verarbeitung
96
Benutzerfreundlichkeit
95
Preis/Leistung
95
Leserwertung1 Bewertung
95
Vorteile
THX Ultra zertifizierter Sound
perfekte Ortbarkeit aller Signale
bassstark und trotzdem ausgewogen
Nachteile
sollte vom Profi installiert werden
96
Gesamtergebnis

Bildquellen:

  • Monitor_Audio_Cinergy_Heimkino-Set_01: Auerbach Verlag