Cambridge Audio CXN100
© Cambridge Audio

Test: Cambridge Audio CXN100 – Streamer / Netzwerkplayer und DAC

Der britische Hersteller Cambridge Audio spendiert seinem Netzwerkplayer CXN ein amtliches Update. Der neue CXN100 ist in vielen Aspekten eine Verbesserung der Vorgänger, bleibt dabei jedoch seinen grundlegenden Tugenden treu.

Zeit für ein Update

Mit den HiFi-Komponenten des britischen Herstellers Cambridge Audio sind wir in der AUDIO TEST / Likehifi.de Redaktion bestens vertraut. Der Blu-ray Player CXUHD und der Netzwerkplayer CXN sind beide seit vielen Jahren verlässliche Zuspieler unserer Referenz-Anlage und finden regelmäßig in unseren Hörtests Anwendung.

Der Cambridge Audio CXN ist dabei in fast allen unserer Lautsprecher- und Verstärkertests das Zuspielgerät für gestreamte Musik. Nun veröffentlichte Cambridge Audio im Februar 2024 mit dem CXN100 ihren neuesten Netzwerkplayer. Logisch, dass wir den neuesten Streamer von Cambridge Audio direkt austesten möchten.

Cambridge Audio wurde im Jahre 1968 von einer Gruppe junger Technologie-Talenten kurz nach dem Studienabschluss gegründet. Noch im selben Jahr erschien das erste Gerät aus dem Hause Cambridge Audio: der Stereoverstärker P40. Mittlerweile ist die Produktpalette des Herstellers recht umfangreich. So hat man sich im Jahre 2019 mit dem Alva TT sogar an einen Plattenspieler gewagt. Miteinander gemein haben die Geräte von Cambridge Audio, die regelmäßig ihren Weg in unsere Redaktion finden, die durchweg guten Testergebnisse. Zuletzt brachte der kleine Netzwerkplayer MXN10 ein sehr gutes Ergebnis von 89 % ein.

Nun steht der Cambridge Audio CXN100 Netzwerkplayer in den Startlöchern und wir sind gespannt, wie er sich schlägt. Der CXN100 hat einen Preispunkt von 1.049 Euro und verspricht der „Real Deal“ zu sein. Verblüffender Klang, durchdachte Bedienung, schickes Design – und das zu einem fairen Preis. Dass Cambridge Audio dieses Versprechen halten kann, haben schon die Vorgänger bewiesen, welche schließlich ein ähnliches Erfolgsrezept in sich trugen.

Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auf dem AUDIO TEST YouTube-Kanal finden Sie ein Testvideo zum Cambridge Audio CXN100.

Ausstattung

Der CXN100 kommt in einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Verpackung. Cambridge Audio verwendet hier Pappe und biologisch abbaubare Folien. Das gefällt uns gut. Größentechnisch hat der Streamer dieselben Abmessungen wie seine Vorgänger (CXN und CXN V2). Wenn man ehrlich ist, gleicht er diesen überhaupt sehr stark. Man muss schon genau hinsehen, um Unterschiede auszumachen.

Das Auffälligste wäre wohl die Farbe. Der neue CXN100 kleidet sich nämlich in einem schicken, dunkelgrauen Metallgehäuse. Andere optische Änderungen sind zum Beispiel, dass die Knöpfe und der große Drehregler nun weniger abgerundet sind. Allgemein besticht der CXN100 durch ein schickes Aussehen. Das nun größere Display empfinden wir ebenfalls als willkommenes Upgrade. Der USB-A-Anschluss auf der Front der Vorgänger befindet sich nun auf der Rückseite, wo auch sonst reichlich Anschlüsse Platz finden.

Eingänge

Eingangsseitig bietet der CXN100 eine amtliche Auswahl digitaler Schnittstellen. So gibt es neben dem erwähnten USB-A für Speichermedien, einen USB-B zur Verbindung mit einem PC oder Mac. Außerdem verfügt der CXN100 über jeweils einen optischen und einen koaxialen Eingang. Um den Streamer ins heimische Netzwerk einzupflegen, steht der Ethernet-Anschluss zur Verfügung.

Und natürlich besitzt der CXN100 Antennen für WiFi und Bluetooth. Dank Dual-Band-WiFi ist eine kabelgebundene Verbindung des CXN100 zum Router nicht zwingend nötig. Wireless tut es gegebenenfalls auch. Ebenso hat der Cambridge Audio Netzwerkplayer ausgangsseitig einiges zu bieten. Hier finden wir jeweils einen digitalen optischen und koaxialen Ausgang.

Ausgänge

Für eine analoge Verbindung zur Endstufe stellt der CXN100 sowohl Cinch für unsymmetrische und XLR für symmetrische Signalübertragung zur Verfügung. Auf einen HDMI ARC, wie ihn viele andere Vertreter seiner Art besitzen, verzichtet der Cambridge. Aus unserer Sicht ist das verkraftbar, schließlich lässt sich ein Fernseher auch sehr gut über die optische Schnittstelle anbinden.

Wer aufgrund der äußerlichen Ähnlichkeiten darauf schließt, dass der CXN100 seinen Vorgängern auch im Inneren ähnelt, der irrt gewaltig! Cambridge Audio hat alle Baugruppen komplett neu entwickelt. Vom Streaming über den D/A-Wandler bis hin zur Lautstärkeregelung und der Ausgangsstufe hat Cambridge Audio nichts außer Acht gelassen.

Front des Cambridge Audio CXN100
Das neue, größere Display misst 4,8 Zoll und stellt Text und Coverartwork hochauflösend dar. Im Unterschied zu den Vorgängern fehlt der USB-A-Anschluss an der Front. Dadurch wirkt das Design des CXN100 noch geschmeidiger.

Wandlung und App

Das Herzstück des Netzwerkstreamers ist der neue D/A-Wandlerchip. Hier kommt ein ESS ES9028Q2M SABRE 32 zum Einsatz. Dieser audiophile Digital-Analog-Wandler kommt auf eine maximale Auflösung von 768 kHz Samplerate zusammen mit einer Bittiefe von 32 Bit. Zudem ist er in der Lage, DSD-Signale bis zu x512 zu verarbeiten.

Der Cambridge Audio CXN100 unterstützt eine breite Auswahl der beliebtesten Streamingdienste. Er ist dank den jeweiligen Protokolle mit Spotify, Tidal, Deezer und Qobuz kompatibel. Darüber hinaus verfügt er über die Universalprotokolle Bluetooth, Apple AirPlay 2, Google Chromecast, UPnP und ist Roon Ready. Streamingtechnisch ist er also bestens aufgestellt und lässt kaum einen Wunsch offen.

Rückansicht des CXN100
In puncto Anschlüsse ist der CXN100 gut bestückt. Eine reihe analoger und digitaler Ein- und Ausgänge machen ihn sehr flexibel. Auch symmetrisch belegte XLR-Ausgängen sind mit an Bord.

CXN100: Steuerung

Die Bedienung des CXN100 findet wahlweise am Gerät selbst oder über die App statt. Eine Fernbedienung wie bei den Vorgängern liegt nicht mehr bei. Es gibt sie aber optional zu erwerben, doch dazu gleich mehr. Die sechs beschrifteten Buttons am Display machen das Navigieren durch die schlüssige Menu-Struktur erfreulich einfach. Da die Steuerung direkt am Gerät für Freunde der gepflegten Couch-Hörsession eher weniger komfortabel ist, dient das Smartphone dank der flüssigen StreamMagic App als Fernbedienung.

Die App selbst benötigt keine zwingende Anmeldung und verbindet sich beim Start automatisch mit dem Cambridge Audio CXN100, vorausgesetzt beide Geräte befinden sich im selben Netzwerk. Die StreamMagic App gliedert sich in vier Tabs. Unter „Home“ sehen wir die gekoppelten Geräte. Hier findet die Auswahl der Quellen und die Geräteeinstellungen statt. Unter „Library“, beziehungsweise Bibliothek, können wir uns direkt bei dem Streamingdienst unserer Wahl anmelden und direkt in der App durch die schier unendlichen Datenbanken stöbern.

Unsere Favoriten und Playlists sind hier ebenfalls aufgeführt, wodurch es keine lange Umgewöhnungsphase benötigt. Natürlich ist es Geschmackssache, ob einem die minimalistische, graue Oberfläche gefällt. Zum Glück lässt sich dank AirPlay und Chromecast auch direkt aus der gerade genutzten Musik-App streamen. Der dritte Tab nennt sich „Radio“ und – der Name gibt es vor – dort finden wir diverse Internetradiosender.

Auch hier ist die Bedienung sehr komfortabel gelöst. Mit einem Klick können wir unseren Lieblingssender vom CXN100 abspielen lassen. Zuletzt gibt es noch den Tab „More“, unter dem wir App-Einstellungen und Feedback-Optionen finden.

App

Alles in einem ist die StreamMagic App gut durchdacht und ergänzt die große Funktionalität des Cambridge Audio CXN100 mit einer bequemen Bedienung. Doch auch Freunde der klassischen Fernbedienung kommen auf ihre Kosten. Denn der neue Streamer ist auch mit der Cambridge Audio CX-Series-2-Fernbedienung kompatibel, mit der sich bekanntlich auch die hauseigenen Verstärker CXA und das CD-Laufwerk CXC fernsteuern lassen.

Sicherlich wäre es schön gewesen, die Fernbedienung dem Gerät direkt beizulegen. Schließlich darf man nicht erwarten, dass jeder Käufer auch die anderen Geräte der Cambridge Audio CX-Familie besitzt. Wir wollen diesen Umstand mal als Nachhaltigkeitsgedanken werten. Mit einem Preispunkt von 30 Euro ist die Fernbedienung dann jedoch auch eine recht verkraftbare Anschaffung, sofern es denn überhaupt nötig sein sollte.

Detailansicht des CXN100 mit offener Oberseite.
Herzstück des CXN100 ist das Streming Magic-Modul. Es wurde von Cambridge Audio im Londoner Hauptquartier entworfen und von Grund auf selbst entwickelt.

In der Praxis

Der Cambridge Audio CXN100 ist als Netzwerk-Player der Zuspieler für eine klassische HiFi-Anlage oder auch direkt für Aktivlautsprecher. Darüber hinaus lässt er sich auch gut als Schaltzentrale gebrauchen, da wir den integrierten Vorverstärker als Vorstufe nutzen können.

Zunächst binden wir den neuen CXN100 identisch zu seinem Vorgänger in unserem Hörraum ein. Will heißen, als Streaming-Zuspieler hängt er jetzt an einem Stereovollverstärker analog und an einem anderen Verstärker digital. Wir probieren natürlich beide Optionen aus. Bei der digitalen Verbindung fungiert der CXN100 lediglich als Streamer, die Digital-Analog-Wandlung wird umgangen. Zunächst erkunden wir die Bedienung des CXN100 und freuen uns, dass sie der des Vorgängers weitestgehend gleicht. Sie geht ebenso intuitiv vonstatten und das Gerät reagiert wirklich blitzschnell.

Klangtest

Wir wechseln in die analoge Domäne. Wir streamen über TIDAL-Connect MQA-Dateien und werden mit einer makellosen, sauberen Wandlung überrascht. Danach hören wir Stevie Wonders „I Wish“ aus dem 1976 erschienenen Album „Songs In The Key Of Life“. Der Stream hat eine Auflösung von 96 kHz und 24 Bit, was wir am Gerät und in der App auch sehr gut ablesen können. Die Hi-Res-Übertragung funktioniert also bestens. Der CXN100 offeriert eine äußerst breite Klangbühne. Die Becken und E-Gitarren der Stücke zeichnen sich herrlich breit an den Seiten ab.

Das Klangbild besticht mit enormer Klarheit. Jede Nuance wird herrlich detailliert zur Geltung gebracht. Der Streamer besticht mit Natürlichkeit und überzeichnet nicht. Dabei gelingt es dem Gerät das perfekte Mittelmaß zu finden in puncto höchstmöglicher Präzision, ohne dabei unnatürlich gefühllos zu klingen. Auch im Vergleich zum Cambridge Audio CXN V1 legt er klanglich eine gehörige Schippe rauf.

Die Musik erscheint nun noch klarer. Das ist wirklich erstaunlich, da auch der Vorgänger mit einer äußerst sauberen Wandlung überzeugte und unserer Redaktion nicht ohne Grund als treues und zuverlässiges Arbeitstier diente. Cambridge Audio hat es hier also tatsächlich geschafft, klanglich noch mehr an Detail und Sauberkeit aus der Musik herauszuholen – wirklich beachtlich.

Mit aktiven Lautsprechern

Anschließend nutzen wir den CXN100 als Steuerzentrale mit einem paar aktiver Lautsprecher. Wir verbinden die Aktivboxen über XLR mit dem Streamer, was einen symmetrischen Signalfluss ermöglicht. Als Schallwandler nutzen wir die Adam Audio A77H. Den ausführlichen Test finden Sie demnächst auch hier auf Likehifi.de.

Damit uns die Musik nicht mit maximaler Lautstärke entgegen feuert, müssen wir den Vorverstärker des CXN100 aktivieren. Nun können wir die Lautstärke präzise, in 100 Stufen gegliedert, justieren. Die Lautstärke-Regelung läuft auch per App sehr flüssig und dank der feinen Rasterung, können wir sie perfekt auf unsere Wünsche anpassen. Mit dieser Aktivlautsprecher-Kombination lässt sich eine sehr minimalistische Anlage realisieren, schließlich steht hier nur ein Gerät im Regal.

Mit der Neuauflage ist Cambridge Audio ein wirklich kompetenter und vor allem moderner Netzwerk-Player gelungen. Der CXN100 gibt präsentiert sich zurückhaltend-bodenständig und fokussiert sich dabei auf das, was wirklich wichtig ist: große Flexibilität und einen sauberen, musikalischen Klang. So wird es auch für uns allmählich Zeit für einen Tausch in der Referenz-Anlage.

Preis und Verfügbarkeit

Den Cambridge Audio CXN100 Netzwerkplayer / Streamer gibt es zum Preis von 1.049 Euro (UVP) im Fachhandel zu kaufen. Farbe Luna Grey (Grau/Silber).

Datenblatt Cambridge Audio CXN100

Allgemein
GeräteklasseNetzwerkplayer
HerstellerCambridge Audio
ModellCXN100
Preis (UVP)1.049 Euro
PreiskategorieMittelklasse
Maße (B/H/T)43 × 8,5 × 30,5 cm
Gewicht3,55 kg
Informationenwww.cambridgeaudio.com
Technische Daten*
unterstützte Streaming-
dienste
Spotify, Tidal, Qobuz, Deeper, UpnP,
Roon Ready
Maximale
Signalauflösung
PCM 768kHz/32Bit,
DSD x512
StromverbrauchBetrieb: 30W
Stand-by: <0,5W
Eingänge1x optisch, 1x koaxial, 1x USB-A,
1x USB-B, Ethernet
Ausgänge1x XLR, 1x Cinch, 1x optisch,
1x koaxial

*Herstellerangaben

Webseite: www.cambridgeaudio.com

Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 03/2024

Lesen Sie hier: Test: Cambridge Audio MXN10 Netzwerkplayer / Streamer

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit
Der Cambridge Audio CXN100 hat das Erfolgsrezept der Vorgängermodelle noch einmal verfeinert. Bewährte Tugenden, wie das Design und die Bedienung wurden weitestgehend beibehalten und nur mit minimalen Modernisierungen (z. B. größeres Display) aktualisiert. Im Inneren des Netzwerk-Players hat sich jedoch einiges getan, was sich vor allem in einem noch klareren und breiteren Klang niederschlägt.
Wiedergabequalität
95
Ausstattung/Verarbeitung
80
Benutzerfreundlichkeit
100
Preis/Leistung
90
Leserwertung0 Bewertungen
0
Vorteile
breiter, klarer Klang
hohe Konnektivität
gute Verarbeitung
Nachteile
Fernbedienung nicht im Lieferumfang enthalten
92
Gesamtergebnis

Bildquellen:

  • CambridgeAudio__CX_Lifestyle_CXN100_Isolated_PR: © Cambridge Audio