AudioQuest Niagara 1200 Netzleiste / Stromfilter

Test: AudioQuest Niagara 1200 & NRG-Z3 – Netzleiste / Stromfilter

Auf edler Mission den Klang zu befreien aus gar staubiger Hand tückischen Netzstroms, zog aus ein wackerer Netzstromfilter und sein Name war: AudioQuest Niagara 1200.

Auf edler Mission

Begibt sich ein Held auf eine Reise, so muss dieser freilich die ein oder andere Herausforderung meistern. Sei es das etwas gestrige Szenario der zu befreienden Jungfrau, der zu besiegende Drache oder der zu findende Schatz – solche oder ähnliche Abenteuer werden etwa in der Artusepik als Quest bezeichnet. Zu Deutsch: Suche oder Suchmission.

Dabei gilt eine Quest dem Erlangen von Ruhm, der Erfüllung ehrenvoller Pflichten, aber auch dem Erlangen innerer Reife. Hohe Ziele, welchen sich auch ein Hersteller audiophilen HiFi-Equipments gewidmet sieht. Daher liegt es wohl nahe, warum ein junger HiFi-Händler sein Unternehmen zur Herstellung hochwertiger und kundenspezifischer Audiokabel auf den Namen AudioQuest tauft.

Gegründet von Bill Low

So geschehen im Jahr 1980, als der US-amerikanische Fachhändler William Low, genannt Bill, endlich in seiner Wahlheimat Kalifornien Fuß zu fassen vermochte. Der aus Oregon abgewanderte HiFi-Händler und Hobby-Tüftler musste zunächst einige herbe Enttäuschungen hinnehmen, war der kalifornische HiFi-Markt in den 1970er Jahren doch deutlich konservativer, als es die liberalen Verheißungen des Golden State vermuten ließen.

Deshalb verkaufte er aus seiner Wohnung in Santa Monica vor den Toren der City of Angels heraus fleißig diverses HiFi-Equipment. Der ganz große Durchbruch gelang ihm aber im Angesicht der großen Konkurrenz in Los Angeles nicht.

Wiederkehrend schwer entsetzt von der minderwertigen Qualität verfügbarer Signalstrippen begann Low schließlich selbst mit der Fertigung anspruchsvollerer Audiokabel. Schnell gelang ihm damit der ersehnte Erfolg. Innerhalb kürzester Zeit wurden Leitungen aus dem Hause AudioQuest von 42 Fachhändlern in Kalifornien und einem in Texas vertrieben. Nach nur einem Jahr hatte Low bereits neben dem amerikanischen auch einen Großteil des europäischen sowie des asiatischen Marktes erschlossen.

AudioQuest Niagara 1200 Netzleiste / Stromfilter NRG-Z3 Kabel
Das Netzkabel AudioQuest NRG-Z3 ist der optimale Sparringspartner des Niagara 1200. Das hochwertige Kabel wird dem Verarbeitungsstandard des Niagara vollends gerecht

AudioQuest Niagara 1200

Dem weisen Volksmund folgend ist eine Kette bekanntlich nur so gut wie ihr schwächstes Glied. Das Glied, welches dabei jedoch nur allzu selten Berücksichtigung findet, ist der wiederum gar nicht so selten unsauberer Netzstrom. Und der ist es doch, der einer jeden Gerätekette letztlich Leben einhaucht. Daher empfiehlt es sich durchaus, bei der Konfiguration einer hochwertigen Zusammenstellung, dieser einen potenten Netzstromfilter voranzustellen.

Wer dabei fürchtet, mit einer unschön pragmatisch-klobigen Steckleiste den Look des Ensembles zu ruinieren, kann mit Blick auf den AudioQuest Niagara 1200 durchaus beruhigt sein. Denn dieser verlegt sein Werk in ein elegantes und zurückhaltend ausgeformtes Metallgehäuse. Ein besonders intelligenter Kniff gelingt AudioQuest bei der Ausgestaltung des Korpus mit Blick auf eine flexible Unterbringung im, unterm, hinterm oder neben dem Sideboard.

Denn der Niagara 1200 kann nicht nur auf seiner Unterseite, sondern auch auf Frontpanel oder der Seite stehend positioniert und somit bei Bedarf auch zwischen Möbeln oder anderem versteckt werden. An der rechten Gehäuseseite lässt sich der Filter via Kippschalter ein- und ausschalten. Rückseitig sind neben der Stromzufuhr insgesamt sieben Power Outlets eingelassen. Diese sind dabei in zwei Sektionen unterteilt.

Zum einen sind da zwei Steckplätze mit der Überschrift „High Current“. Hier empfiehlt der Hersteller die Versorgung von Endstufen, aktiven Subwoofern und aktiven Receivern. Während Verstärkereinheiten ausschließlich über diese Sektion betrieben werden sollten, lassen sich Subwoofer zur Not auch über die zweite Abteilung mit der Überschrift „Linear Noise-Dissipation System“ versorgen. Hier empfiehlt AudioQuest die Kopplung diverser niedrigstromiger Komponenten wie Vorverstärker, Wandler, Plattenspieler und so weiter.

AudioQuest Niagara 1200 Netzleiste / Stromfilter
Das überaus robuste Gehäuse des Niagara 1200 erlaubt eine flexible Aufstellung auf drei Seiten. Gleichzeitig repräsentiert es die wirklich vorbildliche, auf Langlebigkeit getrimmte Verarbeitungsqualität des Netzfilters

Ausstattung

Alle Steckplätze profitieren von AudioQuests hauseigener, linearer Noise-Dissipation-Technologie Klasse X. Dabei handelt es sich um eine breite Differenzialfilterung von 24 Dezibel zwischen 20 Kilohertz und 1 Gigahertz. Außerdem gewährleistet der Niagara 1200 allen angeschlossenen Geräten eine laufrichtungsgebundene Ableitung von erdungsbedingtem Grundrauschen in zwei Stufen.

Dieses spezielle Grund-Noise-Dissipation-System hat sich AudioQuest sogar patentieren lassen. Selbstverständlich ist das ganze Filtersystem mit einem zerstörungsfreien Überspannungsschutz versehen und hält laut Hersteller mehrfach Überspannung und Stromspitzen von bis zu 6.000 Volt bei 3.000 Ampere stand, ohne Schaden oder Einfluss auf die klangliche Performance des Setups zu nehmen.

Gewährleistet wird diese anspruchsvolle Tätigkeit des AudioQuest Niagara 1200 Netzfilters letztlich durch dessen extrem anspruchsvolle Ausstattung. So verfügt der 1200, wie auch die nächstgrößeren Modelle Niagara 5000 und 7000 über eine äußerst niedrigohmige Einleiterverdrahtung für rauscharme Direktionalität. Eine verbesserte Linearität und minimierte Verzerrungswerte verdankt der Niagara 1200 komplexen Kondensator-Formierungstechnologien.

Ein Teil der Rauschableitung wird dabei bereits vor und nach dem Werk des Ground-Noise-Dissipation-Systems durch niederimpedante AC-Ein- und Ausgänge mit schwerer Versilberung von hochreinem Beryllium-Kupfer gewährleistet. Die aufwendige Schaltungstopologie hält dabei einer Eingangsstärke von bis zu 15 Ampere RMS stand.

Der Befreier

Tatsächlich lässt sich der akustische Zugewinn unseres Test-Setups durch den Netzfilter Niagara 1200 nicht von der Hand weisen. Wir lassen unser Ensemble aus Nuberts nuControl X Vorstufe, nuPower A Endstufe und Cantons Reference 7 Standlautsprechern bei recht hoher Leistung leerlaufen, sprich hoher Pegelstand aber kein wiedergegebenes Signal.

Ohne Netzfilter hören wir klar und deutlich das durchaus übliche Grundrauschen schon bei recht geringem Pegelstand. Mit dem Niagara 1200 müssen wir das System deutlich höher aufdrehen, bis das Rauschen vernehmbar wird. Dabei hält der Netzfilter selbst freilich den Löwenanteil. Jedoch trägt auch das 3-polige verzerrungsarme Netzkabel Typ NRG-Z3 seinen Teil dazu bei, welches uns AudioQuest dankenswerterweise diesem Test zur Verfügung gestellt hat.

Dieses verfügt über PSC-Kupfer (PSC steht dabei für Percect Surface Copper) mit versilberten Drainagedrähten. Diese gewährleisten minimale Abweichungen aktiver Schaltungen dank patentierter Masse-Rauschableitung. Dabei verspricht AudioQuest hier eine komplett unkomprimierte Stromübertragung. Wer übrigens glaubt, NRG sei ein technisches Kürzel, liegt wohl falsch. Englisch ausgesprochen ergeben die drei Buchstaben lediglich den Klang des Wortes Energy.

Wir können hier festhalten, dass der AudioQuest Niagara 1200 Stromfilter seinen größeren Geschwistern, was Qualität und Performance angeht, in nichts nachsteht. Zwar haben wir freilich weniger Outlets, dafür ist er mit einem Marktwert von knapp 1.300 Euro deutlich günstiger als die größeren Modelle der Serie. Gerade in Verbindung mit dem NRG-Z3 ist AudioQuest hier in der edlen Mission auf der Suche nach dem perfekten Sound einen bedeutenden Schritt vorangegangen.

Preis und Verfügbarkeit

Den AudioQuest Niagara 1200 Netzfilter gibt es zum Preis von 1.299 Euro (UVP) im Fachhandel zu kaufen.

Datenblatt AudioQuest Niagara 1200

Allgemein
GeräteklasseNetzfilter
HerstellerAudioQuest
ModellNiagara 1200
Preis (UVP)1.299 Euro
PreiskategorieMittelklasse
Maße (B/H/T)44 x 8,7 x 38,6 cm
Gewicht13,1 kg
Informationenwww.audioquest.com
Technische Daten*
ÜberspannungsschutzJa
Ground Noise AbleitungJa
EingängeNetzanschluss
Ausgänge7 x Schuko

*Herstellerangaben

Webseite: www.audioquest.com

Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 08/2023

▶ Lesen Sie hier: Test: AudioQuest Niagara 7000 Netzfilter

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Test: AudioQuest Niagara 1200 & NRG-Z3 – Netzleiste / Stromfilter
Fazit
Freilich denkt man lieber zwei- oder dreimal darüber nach, ob man nun einen vierstelligen Betrag investiert, nur um den Netzstrom der HiFi-Kette aufzubereiten. Bei AudioQuest können wir jedoch immer wieder versichern, dass es sich durchaus lohnt. Der Niagara 1200 ist ein weiterer Beweis dafür. Mit exzellenter technischer Ausarbeitung und zurückhaltendem Design vermag der unscheinbare Kasten dank herausragender Elektronik ein jedes Setup deutlich hörbar zu verbessern. Tipp!
Wiedergabequalität
93
Ausstattung/Verarbeitung
90
Benutzerfreundlichkeit
90
Preis/Leistung
80
Leserwertung0 Bewertungen
0
Vorteile
zurückhaltendes und flexibles Design
hörbare Verbesserung
exzellente Verarbeitung
Nachteile
keine
92
Gesamtergebnis

Bildquellen:

  • AudioQuest_Niagara1200_Test_01: Auerbach Verlag (alle)