Weiter geht es mit Technics-Neuheiten von der IFA 2024: Technics erweitert seine Produktpalette an Plattenspielern mit der herausragenden ΔΣ-Drive-Technologie (Delta Sigma Drive) und führt den SL-1300G als neuen de-facto-Standard für HiFi-Plattenspieler der Grand Class ein.
„Aufbauend auf der wegweisenden ΔΣ-Drive (Delta Sigma Drive) Motorsteuerungstechnologie, die im letzten Jahr erstmals im SL-1200GR2 vorgestellt wurde, wollten wir diese überragende Technologie im nächsten Schritt einer Modellklasse höher zugänglich machen“, sagt Frank Balzuweit, Senior Product Manager bei Technics Europe.
„Durch die Verwendung dieser bahnbrechenden Antriebstechnologie namens ΔΣ-Drive in Kombination mit einem hochentwickelten eisenkernlosen Motor waren wir während unseres Entwicklungsprozesses äußerst beeindruckt von den klanglichen Auswirkungen einer solchen Strategie“, erklärt Balzuweit. „Die Eliminierung kleinster Motorvibrationen und der Klanggewinn durch die ΔΣ-Drive-Technologie sind der Beweis, dass wir eine ultimative Motorsteuerungstechnik gefunden haben, deren Vorteile auch in unsere großen Plattenspielermodelle für den ultimativen analogen Vinyl-Genuss übertragen werden können. Der SL-1300G ist unser neuester Coup, der zeigt, dass die Expertise von Technics bei Plattenspielern wirklich einzigartig ist“, fügt er hinzu.
ΔΣ-Drive
ΔΣ-Drive ist in der Lage, das perfekte Sinussignal für den eisenkernlosen Direktantriebsmotor zu liefern. Durch die PWM-Signalerzeugung mit ΔΣ (Delta-Sigma)-Modulation, wie sie in den volldigitalen Verstärkern von Technics eingesetzt wird, werden die Motorvibrationen auf ein Minimum reduziert, was zu einer äußerst gleichmäßigen Rotationspräzision führt.
Diese revolutionäre Technologie wurde zum ersten Mal im SL-1200GR2 Plattenspieler von Technics eingesetzt. Im neuen Technics SL-1300G wird diese Technik jedoch mit zwei mechanisch überlegenen Faktoren kombiniert, die einen enormen Einfluss auf eine noch höhere klangliche Perfektion haben.
Eisenkernloser Motor

Zudem wurde tiefergehend erforscht, wie man die Vibrationen der Antriebseinheit weiter verringern kann. So verfügt die Spulenträgerplatine des Motors nun über eine neue Verstärkung, die zu einer weiteren Reduzierung der bei der Rotation entstehenden mechanischen Schwingungen führt.
Massiverer Plattenteller
Der Einsatz eines stärkeren Motors ermöglicht auch die Verwendung eines massiveren Plattentellers – eine zusätzliche Maßnahme, um die mechanischen Vibrationen bei der Schallplattenwiedergabe weiter zu reduzieren, was zu einer detaillierten, räumlichen und rhythmisch mitreißenden Performance führt.
Der Plattenteller besteht aus drei Schichten: Aluminiumdruckguss bildet das Fundament für hohe Steifigkeit. Eine obere Schicht aus 2 mm dickem Messing, die fest mit dem Druckgussteller verbunden ist, eliminiert weitere Vibrationen und sorgt für zusätzliche Haptik und Eleganz. Schließlich dämpft schweres Gummi unter dem Plattenteller auch noch die kleinsten Restschwingungen, was zu einem absolut reinen Abtastprozess jeder Schallplatte für höchste Signalpräzision führt. Da der schwerere Plattenteller eine höhere Massenträgheit bedeutet, ist die Rotationsgenauigkeit des SL-1300G laut Hersteller überragend.
Wie üblich bei Technics-Plattenspielern der neuesten Generation ist die Drehzahlpräzision des neuen SL-1300G dank des Rotations-Regelsystems, das auf der Drehzahlerfassung durch einen optischen Encoder basiert, außergewöhnlich.

Mehrstufiges Schaltnetzteil
Die hervorragenden Eigenschaften des mechanischen und elektronischen Antriebssystems werden durch das neue mehrstufige ruhige Schaltnetzteil unterstützt, das dem des Technics Referenz-Plattenspielers SL-1000R (► hier im Test) ähnelt. Es handelt sich um eine Kombination aus einem rauscharmen Hochgeschwindigkeitsnetzteil, das mit über 100 kHz arbeitet, und einer Rauschunterdrückungsschaltung, die das verbleibende Rauschen durch Einspeisung des zum Rauschen gegenphasigen Stroms auslöscht.
Durch diese Methode wird ein sehr niedriges Grundrauschen erreicht, was ein außergewöhnliches Signal-Rauschverhältnis ermöglicht und die Klangqualität weiter verbessert.
Weitere Merkmale
Das 2-schichtige Chassis aus Aluminiumdruckguss und BMC (Bulk Moulding Compound) ist ein grundsolides Fundament, das eine hohe Resistenz gegen Vibrationen ermöglicht. Beim Technics SL-1300G Plattenspieler wurde die Dicke des unteren Chassis aus Aluminiumdruckguss erhöht, um eine höhere Steifigkeit und damit eine bessere Schwingungsdämpfung zu erreichen.
Darüber hinaus wurde an der Unterseite der Chassisplatte zwischen Motor und Tonarm eine sorgfältig entwickelte Rippenstruktur eingebracht, die mechanische Motorvibrationen noch weiter vom Tonarm fernhält, um einen ungestörten Abtastprozess zu gewährleisten, der zu einem Klangbild von höchster Wiedergabetreue führt.
Der S-förmige Aluminium-Tonarm hoher Empfindlichkeit mit Präzisionslagern, die ein sehr geringes Losbrechmoment ermöglichen, nutzt das schwingungsfreie Chassis optimal für ein präzises Abtasten der in die Vinylrillen eingravierten Informationen. Hochwirksame Dämpfungsfüße schirmen externe Vibrationen ab und sorgen so für ein noch präziseres Tracking.

Umwelt und Nachhaltigkeit
Um die Umweltbelastung durch die Verpackungen zu reduzieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Technics Produkte auf ihrem Weg zum Verbraucher sicher geschützt sind, ist die neue Verpackung des SL-1300G frei von expandiertem Polystyrol (EPS). Stattdessen besteht sie aus intelligent geformtem Karton, der das Produkt zuverlässig schützt, und enthält außerdem einen Karton für das Zubehör, der eine einfache Entnahme und Lagerung ermöglicht. Technics arbeitet zurzeit daran, neue Verpackungen auf andere Produktlinien auszuweiten und in Zukunft mehr recycelbare Inhalte in Verpackungsmaterialien zu integrieren.
Preise und Verfügbarkeit
Der neue Technics SL-1300G Plattenspieler der Grand Class wird ab Oktober 2024 in den Farben Silber und Schwarz im autorisierten Technics-Fachhandel erhältlich sein. Der Preis wird bei 2.999 Euro (UVP) liegen.
Mehr Infos unter: www.technics.com/de
►Lesen Sie hier: Test: Technics SL-100C – HiFi Plattenspieler mit Direktantrieb

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Technics-SL-1300G: © Panasonic / Technics