Pure Audio Streaming
© Pure Audio

Pure Audio Streaming: 3D-Audio in verlustfreier Studioqualität

Mit Pure Audio Streaming startet ab Juli 2025 der erste Dienst weltweit, der echtes 3D-Audio in Studioqualität direkt ins Wohnzimmer bringt – und das ohne Kompression. Im Gegensatz zu etablierten Streaming-Plattformen wie Apple Music oder Tidal, die 3D-Audio in verlustbehafteter Qualität streamen, setzt Pure Audio Streaming auf unkomprimiertes PCM-Audio in hoher Auflösung – insbesondere im Auro-3D-Format.

Was steckt hinter Auro-3D?

Pure Audio Streaming (Anm. d. Red.: nicht zu verwechseln mit dem Radiohersteller Pure) nutzt das immersive Audioformat Auro-3D, das auf einem kanalbasierten Ansatz basiert und zusätzliche Höhen- und Deckenkanäle integriert, um ein dreidimensionales Klangfeld zu erzeugen. Im Gegensatz zu objektbasierten Formaten wie Dolby Atmos legt Auro-3D den Fokus auf fest definierte Lautsprecherpositionen, was eine präzise Klangabbildung ermöglicht.

Zwei Abo-Modelle – für Stereo-Fans und 3D-Enthusiasten

  • Stereo-Abo: Hochauflösendes Stereo bis zu 192 kHz PCM sowie binaurales Audio (48 kHz PCM).
  • Immersives Abo: Verlustfreies 3D-Audio in Auro-3D mit bis zu 7.1.4 Kanälen bei 96 kHz PCM.

Diese Formate ermöglichen eine detailreiche und realistische Klangwiedergabe, die besonders bei akustischer Musik und orchestralen Aufnahmen zur Geltung kommen soll.

Hardware und Kompatibilität

Um das volle Potenzial von Pure Audio Streaming und verlustfreies Musikstreaming auszuschöpfen, sind bestimmte Hardwareanforderungen zu beachten:

  • AV-Receiver: Ein Gerät mit Auro-3D-Unterstützung, beispielsweise von Denon, Marantz oder Yamaha.
  • Streaming-Gerät: Ein Nvidia Shield TV Pro oder Amazon Fire Stick 4K (2023), verbunden per HDMI. Alternativ ein Mac (ab 2021) oder Windows-PC mit Chrome-Browser und HDMI-Ausgang.
  • Lautsprechersystem: Mindestens 5.1-Kanäle, idealerweise 7.1.4, um die Höhen- und Deckenkanäle von Auro-3D vollständig nutzen zu können.

Für mobile Nutzer bietet der Dienst auch binaurales Audio, das auf jedem Kopfhörer wiedergegeben werden kann.

Verfügbarkeit und Early Adopter-Programm

Der offizielle Start von Pure Audio Streaming ist für den 25. Juli 2025 geplant. Interessierte können sich jedoch bis zum 18. Mai 2025 für das Early Adopter-Programm anmelden. Teilnehmer erhalten ab dem 25. Mai ein Jahr lang Zugang zum Dienst. Die Teilnahme kostet 300 US-Dollar pro Jahr, inklusive eines Nvidia Shield TV Pro sind es 500 US-Dollar.

Einschätzung: Für wen ist Pure Audio Streaming attraktiv?

Pure Audio Streaming richtet sich an audiophile Nutzer mit einem Faible für HiRes Audio, die höchste Klangqualität schätzen und über die entsprechende Hardware verfügen. Die Kombination aus verlustfreiem 3D-Audio und einer sorgfältig kuratierten Musikbibliothek bietet ein einzigartiges, immersives Hörerlebnis, das besonders bei klassischer Musik und hochwertigen Studioaufnahmen zur Geltung kommt.

Allerdings erfordert der Dienst spezifische Hardware und ist preislich im Premium-Segment angesiedelt. Für Gelegenheitshörer oder Nutzer ohne entsprechendes Equipment könnte das Angebot daher weniger attraktiv sein. Zumal das Auro-3D-Format meist nur von Heimkino-Receivern unterstützt wird. Andere Heimkino-Systeme inkl. Soundbars setzen auf wesentlich besser anpassbare objektbasierte 3D-Formate wie beispielsweise Dolby Atmos.

Weitere Details, Demos und Anmeldemöglichkeiten findest du direkt auf: pureaudiostreaming.com

► Lesen Sie hier: Test: Marantz Cinema 50 – 9.4 Kanal AV-Receiver / Verstärker mit Atmos

AUDIO TEST Ausgabe 06/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Bildquellen:

  • 3D-Sound genießen: Auerbach Verlag via KI
  • Pure-Audio-Streaming: Screenshot: pureaudiostreaming.com / Bildbearbeitung: Auerbach Verlag