Der B&W PX7 S3 liegt auf einer hellen Oberfläche
Auerbach Verlag

Test: Bowers & Wilkins Px7 S3 – Premium-Bluetooth-Kopfhörer mit Top-Klang & starkem ANC

Bowers & Wilkins bringt mit dem Px7 S3 die nächste Generation seiner beliebten Bluetooth-Kopfhörer auf den Markt. Ob der S3 tatsächlich das Zeug hat, die Klangkrone zu übernehmen, klären wir in unserem ausführlichen Praxistest.

Auf dem Weg zum Klangthron?

Im Jahr 2019 brachte Bowers & Wilkins den kabellosen Over-Ear-Kopfhörer Px7 heraus. Die Reaktionen waren seinerzeit gemischt – einige lobten den tollen Sound, andere bemängelten die gewöhnungsbedürftige Frequenzabstimmung des Klangs. Auch die eher durchschnittliche Performance der Active Noise Cancelling Funktion (ANC) und die Mikrofonleistung beim Telefonieren stieß einigen Nutzern sauer auf.

Das änderte sich dann drei Jahre später mit dem Nachfolgermodell, dem Bowers & Wilkins Px7 S2 (► hier im Test). Hier mussten selbst die schärfsten B&W-Kritiker zugestehen, dass die Klangabstimmung hervorragend gelöst wurde. Auch die Telefonieleistung hatte sich durchweg verbessert. Das ANC war auf hohem Niveau, wenn es auch nicht an die damaligen Platzhirsche Apple AirPod Pro oder Sony WH- 1000XM5 heranreichte.

Im Jahr 2023 kam dann der Bowers & Wilkins Px7 S2e heraus. Er entsprach in Aussehen und Features dem S2, war aber klanglich noch einen Hauch transparenter und dynamischer abgestimmt (► hier im Test).

Mit dem brandneuen Px7 S3 macht Bowers & Wilkins wieder einen größeren Sprung – so wie seinerzeit vom Px7 zum Px7 S2. Der B&W Kopfhörer verändert nicht nur sein Design, sondern setzt auf neue Technik und verbessert seine Features deutlich. Sehr gespannt haben wir daher nun unseren Test vom Bowers & Wilkins Px7 S3 gestartet.

Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auf unserem YouTube-Kanal findet sich auch ein Testvideo zum Bowers & Wilkins Px7 S3 Kopfhörer.

Neues Design & verbesserte Bedienung

Zugegeben, die Px7-Kopfhörer hatten egal in welcher Version ein ansprechendes Design. Es folgt der Formsprache von Bowers & Wilkins und sorgt stets für ein edles Auftreten der Kopfhörer. Der HiFi-Kenner sieht sofort: Das ist ein Bowers & Wilkins. Dieses gelungene Design behält der Px7 S3 bei, allerdings verschlankt er die Kopfhörermuschel.

Diese ist jetzt etwas flacher – statt circa 5 Zentimeter (Px7 S2) ist sie jetzt knapp 4 Zentimeter hoch. Zudem ist das Oval außen nun ein stark abgerundetes Rechteck und auch der Bügel, an dem die Ohrmuscheln hängen, ist jetzt weiter geschwungen. Das verleiht dem Px7 S3 nicht nur einen eleganteren Look, er lässt sich auch besser um den Hals tragen, wenn wir ihn absetzen.

Steuerung am Gerät

Außerdem wurde das Design dahingehend geändert, dass sich der Bowers & Wilkins Px7 S3 nun noch intuitiver steuern lässt. Die Buttons fürs Volume, Play/Pause oder das ANC sind nicht mehr am inneren Ring der Ohrmuschel – also nah am Ohr, sondern am äußeren abgerundeten Rechteck. Damit sind sie besser zu erreichen.

Zudem ist der Power-/Bluetooth-Pairing-Button von rechts nach links gewandert. Bei den Px7 S2 kann es nämlich durchaus passieren, dass man die Lautstärke erhöhen will, stattdessen aber den Pairing-Button erwischt. Das passiert beim S3 nicht mehr – denn der Button sitzt nun auf der linken Seite.

Außerdem wollen wir Bowers & Wilkins loben, dass sie bei ihrem Px7 nie dem Trend folgten, die Steuerung per Touch zu lösen. Nein, jede Funktion wird über eine Taste, die sich einfach erfühlen lässt, geregelt. Eine konsequente Entscheidung, die wir sehr begrüßen.

Technische Details des Bowers & Wilkins Px7 S3

Die wohl wichtigste Neuerung ist, dass im Px7 S3 nun dedizierte Kopfhörerverstärker zum Einsatz kommen. Beim Px7 S2 Modell war es noch eher ein „Multitool“, was DSP und Verstärker in einem vereint. Ein separater Kopfhörerverstärker sollte deshalb für einen noch besseren Klang sorgen – mehr dazu gleich.

Außerdem besitzt der Px7 S3 nun 8 Mikrofone – beim S2 waren es 6. Fürs Telefonieren kommen dabei zwei Mikrofone zum Einsatz. Das ist beim S2 genauso, aber beim S3 sitzt ein Mikro am linken und das andere am rechten Ohrhörer.

Damit ist es also egal, ob es links oder rechts neben uns laut ist – der Kopfhörer nutzt immer das Mikro, auf dem wir besser zu verstehen sind. Das freut natürlich den Angerufenen, wenn er uns bestens versteht, auch wenn es in der Umgebung lärmt. In unserem Test klappte das übrigens sehr gut. Die Angerufenen dachten, wir würden in das Mikro des Telefons sprechen.

Auch wollen wir nicht verschweigen, dass der Bowers & Wilkins Px7 S3 jetzt auch aptX Lossless beherrscht. Damit ist die verlustfreie Tonübertragung in CD-Qualität (16 Bit/44,1 kHz) möglich. In komprimierten Varianten sind auch 24 Bit/96 kHz realisierbar. Natürlich muss der Zuspieler den Standard unterstützen. iPhone-Nutzende haben hier bekanntermaßen das Nachsehen.

Volle Akkupower für 30 Stunden

Die Akklaufzeit hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht geändert. Wobei das auch nicht sein muss, denn sie beträgt 30 Stunden bei kontinuierlicher Wiedergabe. Nach 15-minütiger Ladung sind dann sogar schon wieder 7 Stunden Laufzeit drin. Bei unseren Tests haben sich diese Zahlen bestätigt – wirklich sehr angenehm, wenn der Kopfhörer nicht ständig aufgeladen werden muss.

Und für Analog-Fans wichtig: Der Bowers & Wilkins Kopfhörer kann zwar per Klinke an einen Zuspieler angeschlossen werden, arbeitet aber nicht passiv. Sie müssen nämlich den Px7 S3 aktivieren, um Musik über ihn zu hören, wenn er an seinem Klinke-USB-C-Kabel hängt.

Einstellungen über die App

Ein großes Augenmerk liegt beim Px7 S3 auf der App, die „Bowers & Wilkins Music App“. Über diese können wir diverse Einstellungen vornehmen. Erwähnen wollen wir hier als Beispiel den EQ. Das klingt vielleicht etwas albern, denn einen Equalizer hat praktisch jede Kopfhörer-App, aber dieser hier ist wirklich gut gelungen. Wir beeinflussen mit dem 5-Band-Equalizer nämlich subtil den Klang, um diesen an unseren Geschmack anzupassen.

Anders als bei vielen anderen Apps lässt sich der Klang des Px7 S3 nicht durch den Equalizer verschlechtern – im Gegenteil: Der 5-Band-EQ hebt den Sound angenehm an und macht ihn noch schöner, er veredelt den Klang hörbar.

Wichtige Info: Ein Softwareupdate soll später im Jahr die Unterstützung für 3D-Audio und Bluetooth LE Audio mit Auracast-Funktionalität möglich machen. Sobald das Update zur Verfügung steht, werden wir das Feature noch einmal austesten, denn mit dieser 3D-Audio Funktion rückt der Bowers & Wilkins Px7 S3 zu den Marktbegleitern von Apple, Sennheiser, Sony oder Sonos auf.

Wie gut ist das ANC des Px7 S3?

Unser größter Kritikpunkt beim Test vom Px7 S2 war das Noise Cancelling (ANC). Beispielsweise ist dort ein leichtes Grundrauschen zu hören, wenn die aktive Geräuschunterdrückung aktiviert ist und keine Musik läuft. Beim S3 ist das nun nicht mehr so. Hier ist das Grundrauschen nur noch homöopathisch vorhanden.

Schon beim ersten Spaziergang zeigt der Px7 S3, wie effektiv er Umgebungsgeräusche unterdrückt – die aktive Geräuschunterdrückung arbeitet beeindruckend präzise. So verschwinden die Straßengeräusche fast völlig und wir fühlen uns wirklich wie in einer schützenden Blase. Auch leichter Wind stört den Hörgenuss nicht. Der kann ja bei anderen Kopfhörern das beste ANC zunichtemachen, wenn er sich in den Mikros verfängt.

Den Vergleich mit dem derzeit wohl stärksten ANC-Kopfhörer, dem Sonos Ace, muss der Bowers & Wilkins Px7 S3 nicht scheuen. Zwar reicht seine Geräuschunterdrückung nicht ganz an das Level des Sonos heran, doch dieser Unterschied fällt nur im direkten A/B-Vergleich wirklich auf. Trägt man die beiden Modelle an unterschiedlichen Tagen, wirkt das ANC des Px7 S3 absolut ebenbürtig.

Klangqualität des Px7 S3 im Test

Beim Klangtest haben wir uns diesmal viel Zeit gelassen. Deshalb erscheint dieser Test auch ein paar Tage nach Release des HiFi-Kopfhörers von B&W, weil wir eben nicht schnell mal einen „Soundcheck“ gemacht haben, sondern wirklich alle Feinheiten des Px7 S3 kennenlernen wollten.

So haben wir Fernsehsendungen, Filme, Hörspiele und sehr viel Musik mit den Over-Ears von B&W genossen. Und „genossen“ ist hier ganz bewusst gewählt: Der Px7 S3 macht schlicht noch mehr Freude als sein Vorgänger. Während nämlich die Px7 S2 an der ein oder anderen Stelle doch etwas zurückhaltend erscheinen, gehen die Px7 S3 immer in die Vollen.

Wir hätten es selbst kaum geglaubt – bis wir es gehört haben: Die Px7 S3 klingen noch energischer, nuancierter und dynamischer als die S2. Es fühlt sich an, als hätten wir die großen Bowers & Wilkins 800-Standlautsprecher nicht im Raum stehen, sondern direkt auf den Ohren. Was wir erleben, ist ein echtes Luxus-Sound-Erlebnis: kristallklarer Klang, fein gezeichnete Details, eine präzise Bühne, satter Bass und eine beeindruckende Lebendigkeit voller Emotion.

Unter diesem Gesichtspunkt erscheinen dann die 429 Euro, die Bowers & Wilkins für die Px7 S3 aufruft, fast schon unverschämt günstig. Für uns steht fest: Diesen Kopfhörer sollten Sie als Musikfan unbedingt ausprobieren!

Preis und Verfügbarkeit

Der Bowers & Wilkins Px7 S3 Bluetooth-Kopfhörer ist im Fachhandel oder auf www.bowerswilkins.com zum Preis von 429 Euro (UVP) erhältlich.

Farbausführungen: Schwarz (Anthracite Black), Blau (Indigo Blue) und Weiß (Canvas White).

Datenblatt: Bowers & Wilkins Px7 S3

Allgemein
GeräteklasseKopfhörer
HerstellerBowers & Wilkins
ModellPx7 S3
Preis (UVP)429,00 Euro (Paar)
PreiskategorieMittelklasse
Maße (B/H/T)17,7 x 23,4 x 6 cm (Tasche)
Gewicht0,3 kg
Informationenwww.bowerswilkins.com
Technische Daten*
Arbeitsweiseaktiv
Bauformgeschlossen
VerbindungKabel (USB-C), Bluetooth
CodecsaptX Lossless , aptX Adaptive,
aptX HD, aptX, AAC, SBC
AkkuLaufzeit: 30 Stunden
Ladezeit: 15 Min. für 7h
individuelle Klangeinst.ja, per App
EingängeUSB-C

*Herstellerangaben

Webseite: www.bowerswilkins.com

► Lesen Sie hier: Test: Bowers & Wilkins Px7 S2e – HiFi Over-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth & ANC

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit
Mit dem Px7 S3 macht Bowers & Wilkins einen deutlichen Schritt nach vorne. Design, Bedienung und vor allem Klang wurden spürbar weiterentwickelt, sodass der Kopfhörer nicht nur optisch, sondern auch akustisch zur Spitzenklasse zählt. Die neuen dedizierten Verstärker, die verbesserte Mikrofonanordnung sowie die starke ANC-Performance überzeugen im Alltag ebenso wie der luxuriöse, dynamische Klang. Der PX7 S3 ist damit einer der besten Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer seiner Klasse und ein würdiger Anwärter auf den Klangthron.
Wiedergabequalität
100
Ausstattung/Verarbeitung
90
Benutzerfreundlichkeit
90
Preis/Leistung
90
Leserwertung2 Bewertungen
92
Vorteile
sehr dynamischer, detailreicher Klang mit klarer Bühne und kraftvollem Bass
intuitive Tastensteuerung
verbesserte Geräuschunterdrückung (ANC)
Nachteile
Kopfhörer funktioniert im Kabelbetrieb nur aktiv
96
Gesamtergebnis

Bildquellen:

  • B&W PX7 S3 Startbild 1: Auerbach Verlag