Klipschorn AK7
© Klipsch

Klipsch: Neue Generation der Hornlautsprecher Klipschorn AK7 und La Scala AL6

Das US-amerikanische HiFi-Traditionsunternehmen Klipsch stellt die nächste Generation der Klipschorn- und La Scala Horn-Lautsprecher vor. Beide Lautsprechermodelle, Klipschorn AK7 und La Scala AL6, kommen mit zahlreichen Verbesserungen in puncto Design und Technik und werden in Hope, Arkansas von Hand gefertigt. Das klassische Design und der hohe Klangstandard der Originalversionen von 1946 (bzw. 1963) soll dabei beibehalten werden.

Sie gehören zu den absoluten Klassikern im Klipsch Portfolio, die Hornlautsprecher Klipschorn und La Scala. Nun hat das in Arkansas (USA) ansässige HiFi-Unternehmen die neueste Generation der beliebten Speaker vorgestellt. Die neuen Klipsch Klipschorn AK7 und La Scala AL6 Hornlautsprecher sind ausgestattet mit modifizierten Tractrix-Mittelhochtonhörnern, verbesserten Kompressions-Treibern, einem beeindruckenden neuen Finish und sie bieten erstmals die Möglichkeit, eine optionale externe Aktiv-Frequenzweiche hinzuzufügen.

Ein neues Leistungsniveau

Diese Verbesserungen heben die Klipschorn- und La Scala-Modelle laut Hersteller auf ein neues Leistungsniveau, während ihr klassisches Retro-HiFi Design weiterhin als Symbol für Beständigkeit gilt. Sie fangen die Details und Emotionen eines Live-Konzerts ein – genau so, wie es der Firmengründer Paul W. Klipsch 1946 mit der Einführung des ursprünglichen Klipschorn beabsichtigte.

„Wir sind immer bestrebt, die Leistung zu verbessern, selbst bei diesen ikonischen Designs. Man kann einen kreativen Geist nicht aufhalten, und wie Paul W. Klipsch immer sagte: ‚Kreativität lässt sich nicht timen‘“, sagt Roy „Chief Bonehead“ Delgado Jr., leitender Ingenieur bei Klipsch und Schützling von Paul W. Klipsch. „1999 begann ich, mit aktiven Frequenzweichen zu experimentieren, nachdem ich ihre bemerkenswerte Leistung in Kinoanwendungen gesehen hatte. Als Paul W. Klipsch meinen ersten Prototypen hörte, drehte er sich zu mir und fragte: ‚Was hast du mit diesem Lautsprecher gemacht?‘ Er war beeindruckt von seiner Musikalität und Reinheit. Leider verstarb er, bevor er das fertige Design sehen konnte.“

Mehr als 2 Jahre Entwicklungszeit

Für viele Jahre ruhte das Projekt, doch die Idee blieb stets bestehen. 2022 erweckte Klipsch die Vision des Firmengründers zum Leben mit der Einführung des Flaggschiffs Klipsch Jubilee. Die Reaktionen darauf waren so überwältigend positiv, dass Delgado und sein Team wussten, dass sie noch weiter gehen mussten.

„Das Team war der Meinung, dass es wichtig sei, den Klipsch-Fans eine Wahl zu bieten. Als wir uns daran machten, die aktive Frequenzweiche in die Klipschorn- und La Scala-Modelle zu integrieren, wurden wir von der Idee inspiriert, die passive Leistung durch entscheidende Upgrades zu steigern. Mit mehr als zwei Jahren Entwicklungsarbeit haben wir auf diesem Erbe aufgebaut – nicht nur, um die Vergangenheit zu ehren, sondern sie in die Zukunft zu tragen.“

3-Wege, horngeladene Bauweise

Klipsch La Scala AL6
Neues Finish für die Heritage-Serie. Die tiefrote Farbvariante „American Auburn“ ersetzt das langjährige „Natural Cherry“. (Bild: Klipsch)

Das horngeladene Drei-Wege Design der Klipschorn AK7 und La Scala AL6 verspricht laut Hersteller eine unübertroffene Effizienz.

Jeder Treiber ist mit einem präzise konstruierten Horn verbunden und für einen der drei Frequenzbänder optimiert, wodurch mehr akustische Leistung bei niedrigerer Wattzahl erzeugt wird.

Als Ergebnis verspricht Klipsch einen kristallklaren Klang mit minimaler Verzerrung über das gesamte Frequenzspektrum.

Weitwinkel-Phase-Plug für himmlische Höhen

Um die Hochfrequenzleistung zu optimieren, wird der K-771-Kompressionstreiber mit einem patentierten, weitwinkligen Phase-Plug kombiniert.

Dies minimiert Auslöschungen und gleicht Wellenlängen aus, was eine breitere und konsistentere Klangbühne schafft. So liefern die Klipschorn und La Scala eine klarere und gleichmäßigere Abdeckung als je zuvor – so der Hersteller.

Neuer Kompressionstreiber für mehr Leistung

Der neue 3 Zoll KT-1133-HP Mitteltöner-Kompressionstreiber, hergestellt in den USA, fügt den Treibern der vorherigen Klipsch-Modelle eine volle Zoll hinzu. Die größere Kompressionsfläche maximiert die Energie, sodass der Treiber nicht so stark arbeiten muss, um den Schalldruck zum Hornhals zu steigern.

Klipschorn AK7
Das horngeladene 3-Wege System des Klipschorn. Jeder Treiber ist mit einem präzise vermessenen Horn gekoppelt und für eines von drei gekoppelt Frequenzbändern optimiert. (Bild: Klipsch)

Erweiterte Klangbühne mit Tractrix- und Mumps-Technologie

Die Klipschorn AK7 und La Scala AL6 bieten nun Klipschs klassische Tractrix-Technologie für noch mehr akustische Präzision.

Das neue, patentierte K-406M modifizierte Tractrix-Mittelhochtonhorn verfügt über einen kürzeren Hals, der die Zeitstimmung verbessert, indem der Ausgangspunkt des Treibers näher an den anderen gebracht wird.

Zudem verbessert Klipschs Mumps-Technologie die Abdeckung über alle Treiber hinweg und integriert kleine Konturen, um eine gleichmäßige Frequenzantwort bis zum Rand des Horns zu gewährleisten.

Das Ergebnis ist ein natürlicheres und immersiveres Klangerlebnis.

Neues belüftetes Design der La Scala für tieferen, reicheren Bass

Erstmals wird die Klipsch La Scala AL6 auf ein patentiertes, horngeladenes, belüftetes System umgerüstet, um die Effizienz zu maximieren, die Ausgangsleistung zu erweitern und Verzerrungen zu verringern.

Dies vereint die Vorteile eines horngeladenen Systems mit denen eines Bassreflexsystems. Der K-281 12″-Woofer mit gefaltetem Horn befindet sich in einem neuen Gehäuse und liefert aus jeder Raumposition reicheren und kräftigeren Bass.

Maßgeschneiderte Heritage Aktiv-Frequenzweiche (Active Crossover)

Die neuesten Klipsch Klipschorn- und La Scala-Modelle können nun mit der hochmodernen Heritage Aktiv-Frequenzweiche (Active Crossover) kombiniert werden. Diese Frequenzweiche schöpft aus den bahnbrechenden Innovationen des Klipsch Jubilee Hornlautsprechers mit seiner externen aktiven DSP-Frequenzweiche. Sie liefert überlegene Zeit- und Phasenabstimmung, einen Balanced EQ und eine originalgetreue Wiedergabe.

Klipsch Heritage Aktiv-Frequenzweiche (Active Crossover)
Die aktive Frequenzweiche lässt sich im HiFi-Rack oder dem Regal plazieren. Sie ist optional erhältlich und mit rund 3.500 US-Dollar ausgepreist. (Bild: Klipsch)

Neues Input/Output Panel

Das neu gestaltete Input/Output-Panel der neuen Klipschorn- und La Scala-Modelle umfasst nun sowohl passive als auch aktive Eingänge sowie einen passiven Ausgang. Beide Modelle werden mit dem passiven Frequenzweichen-Netzwerk ausgestattet sein. Das neue Panel-Design erleichtert den Wechsel zwischen passiven und aktiven Konfigurationen und ermöglicht die Nutzung der Heritage Aktiv-Frequenzweiche für eine einfache Plug-and-Play-Installation.

Klipsch La Scala AL6 Rückseite
Blick auf die Rückseite der La Scala und das modifizierte Input-Output-Panel. Es umfasst nun passive und aktive Eingänge sowie einen passiven Ausgang, sodass die Anpassung des Setups ganz einfach ist. (Bild: Klipsch)

Ein Erbe der Exzellenz, gebaut in Hope

Klipsch entwirft und entwickelt die Lautsprecher der Heritage-Serie am selben Ort, an dem vor fast 80 Jahren alles begann: Hope, Arkansas. Die Heritage-Serie verkörpert das Erbe von Paul W. Klipsch und bietet außergewöhnlich gefertigte horngeladene Lautsprecher, die auf den vier Grundprinzipien basieren, die die Markenzeichen seiner Designs ausmachen: hohe Effizienz bei niedriger Verzerrung, kontrollierte Direktivität, weites Dynamikvermögen und flache Frequenzantwort.

Das Klipschorn hat einen besonderen Platz als der älteste Lautsprecher, der weltweit in kontinuierlicher Produktion ist. Die La Scala, ursprünglich als Lautsprecher für öffentliche Ansprachen entwickelt, feierte 1963 ihre Premiere.

Klipsch Klipschorn AK7 und La Scala AL6
Die beiden neuen Klipsch Modelle im Vergleich. Links das Klipschorn AK7 (in American Walnut) und rechts die La Scala AL6 (in American Auburn). (Bild: Klipsch)

Preis und Verfügbarkeit

Das Klipschorn AK7 wird zum Preis von 17.998 US-Dollar (Paarpreis) angeboten, was umgerechnet circa 16.500 Euro entspricht. Der Lautsprecher ist erhältlich in den Farbausführungen: Walnuss (American Walnut), Schwarz (Black Ash) und Kastanie (American Auburn).

Die Klipsch La Scala AL6 wird zum Preis von 14.998 US-Dollar (Paarpreis) angeboten, was umgerechnet circa 13.800 Euro entspricht. Der Lautsprecher ist ebenfalls erhältlich in den Farbausführungen: Walnuss (American Walnut), Schwarz (Black Ash) und Kastanie (American Auburn).

Die aktive Frequenzweiche für Klipschorn oder La Scala kostet 3.499 US-Dollar pro Stück (umgerechnet circa 3.220 Euro) und ist in Schwarz (Black Ash) erhältlich.

Webseite: www.klipsch.com/de

► Lesen Sie hier: Test: Klipsch ProMedia Heritage 2.1 – Aktive Kompaktanlage im Retro-Stil

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Bildquellen:

  • Klipsch_Klipschorn_AK7_01: Bild: © Klipsch