Test: Unison Research Unico 90 Verstärker & Unico CD Due

Test: Unison Research Unico 90 Vollverstärker & Unico CD Due CD-Player

Unison Research gilt als ausgewiesener Experte für analoge, röhrenbasierte Signalverarbeitung. Da macht man auch keine Abstriche, wenn man einen CD-Player konzipiert. Wie etwa den Unico CD Due, für diesen Test im Duett mit dem Hybrid Vollverstärker Unico 90.

È magia!

Italien im Jahr 1987: Bei den elften Parlamentswahlen nach Ende des zweiten Weltkriegs wird die Democrazia Christiana stärkste Kraft im Parlament. Der SSC Neapel gewinnt nicht zuletzt dank seines gottgleichen Heldens und amtierenden Fußballweltmeisters Diego Maradona die Serie A. Währenddessen sind unter anderem Europe mit „The Final Countdown“ sechs Wochen und Madonna mit „Who’s That Girl“ ganze elf Wochen auf Platz eins der italienischen Single-Charts. Auf ihrem neuen Album „Rane supreme“ präsentiert die Prima Vocalista Mina neben eigenen Titeln auch Interpretationen von Stücken von Lucio Battisti, Elton John und George Michael.

Und in Dosson, einem Örtchen im Speckgürtel von Treviso, unweit von Venedig, gründen ein paar junge Bastler um Giovanni Maria Sacchetti das Unternehmen Unison Research. 1945 geboren, erbte Sacchetti seine ausgeprägte Passion für Musik wohl von seinem Vater, einem professionellen Pianisten. Schon in jungen Jahren entwickelte Sacchetti eine Leidenschaft für Elektroakustik und tüftelte früh an ersten eigenen Röhrenverstärkern – freilich noch vor Anbruch Transistor-Ära.

Eine aufregende Zeit muss das gewesen sein damals in den Siebzigern und Achtzigern, als hochfidele HiFi-Elektronik noch Mangelware war und in der Branche dafür entsprechend Goldgräberstimmung herrschte. Also studierte Sacchetti Elektronik und war darauf folgend für 25 Jahre in der Lehre tätig, während er sich gleichzeitig der Entwicklung und Gestaltung von Produkten der Marke Unison Research verschrieb. Zur gleichen Zeit machte sich übrigens ebenfalls in der Region Venetien Giovanni Nasta mit der Lautsprecher-Manufaktur Opera einen Namen. In Deutschland vertrauen beide Unternehmen seit langer Zeit auf die Vertriebsgeschicke vom TAD-Audiovertrieb.

Für Aug und Ohr

Unison Research, die heute neben hochwertiger Röhren- und Transitorverstärkern auch Zuspieler und Lautsprecher fertigen, haben sich mittlerweile weltweit in 28 Nationen eine hohe Reputation erarbeitet. Dabei schätzt man die Italiener nicht nur für die außerordentliche Musikalität ihrer in penibler Sorgfalt gefertigten Geräte, sondern auch für deren unverkennbare und luxuriöse Ästhetik.

Die Italienische Eleganz, wie sie auch bei Automobilherstellern wie Alfa Romeo und Ferrari weltweit honoriert wird, macht auch ein jedes Gerät von Unison Research zu wahren Perlen der italienischen HiFi-Kunst. Daher freuen wir uns sehr, dass nun mal wieder Besuch aus dem Land des guten Geschmacks unsere Redaktionsräume beehrt.

Unico 90 & Unico CD Due

Tatsächlich wird uns sogar die Ehre zuteil, gleich zwei Testmuster des Hauses Unison Research für diesen Test in unserem Verlagshaus in Leipzig begrüßen zu dürfen. Zum einen den Unison Research Unico CD Due: Dieser CD-Player bringt freilich erstmal digitale Kompetenzen mit, ist jedoch – der Expertise des Herstellers Tribut zollend – obendrein mit einer Röhren-Vorstufe ausgestattet!

Als Spielpartner steht dem CD Due der Unison Research Unico 90 Vollverstärker zur Seite. Dieser ist als hybrider Class AB-Verstärker aufgezogen und vertraut somit auf die Leistung von Transistoren und Röhren. Beide Geräte sind jeweils in einem sehr eleganten Aluminium-Korpus eingefasst, dessen Frontpanel entweder in Silber oder Schwarz erhältlich ist.

Test: Unison Research Unico CD Due
(Bild: TAD-Audiovertrieb)

Ausstattung Unico CD Due CD-Player

Widmen wir uns zunächst der genaueren Ausstattung des Unison Unico CD Due CD-Players. Dieser tritt freilich als CD-Spieler auf, lässt sich jedoch auch als Digital-Analog-Wandler mit Röhren-Ausgangsstufe einsetzen. Dafür stehen uns hier fünf digitale Eingänge zur Verfügung. Via USB 2.0 lassen sich Signale von 44.1 kHz bis zu 384 kHz einspeisen, dabei operiert der Wandler hier mit Datensätzen von bis zu 32 Bit.

Auch Dateien vom Typ DSD256 weiß der CD Due umzusetzen. Beim S/PDIF-Eingang belaufen sich die Spitzenwerte auf immer noch extrem hochauflösende 192 kHz bei 24 Bit. Ebenso der etwas weniger populäre AES/EBU-Input.

Die Toslink-Schnittstelle bringt höchstens 96 kHz bei 24 Bit. Als kabellose Signalquelle lässt sich der Unico CD Due auch per Bluetooth 3.0 anspielen, wobei hier der Grenzwert jedoch bei 16 Bit an 48 kHz liegt. Möchte man den CD Due (aus unerfindlichen Gründen) als reinen Zuspieler nutzen und die analoge Röhren-Ausgangsstufe überspringen, stehen einem drei digitale Signal-Ausgänge zur Verfügung: S/PDIF, AES/EBU und Toslink. Der für die Umwandlung des digitalen Signal ins Analoge zuständige Wandler ist beim CD Due der ausgezeichnete ESS Sabre ES9018K2M.

Test: Unison Research Unico 90 Verstärker & Unico CD Due Rückseite
Sowohl der Unico CD Due, als auch der Unico 90 sind von einer exzellenten Verarbeitungsqualität. Keine erkennbaren Sollbruchstellen und keine Nachlässigkeiten. Ganz im Gegenteil: die massiven vergoldeten Anschlüsse versprechen eine lange Lebensdauer.

Dieser speist den generierten analogen Signalstrom in die Class A-Ausgangsstufe des Players. Diese ist mit insgesamt vier Röhren, also zwei Röhren pro Kanal ausgestattet. Unison Research vertraut dabei auf Elektronenröhren vom Typ ECC83, die seit ihrer Entwicklung von RCA im Jahr 1948 zu den populärsten Vertretern ihrer Zunft gehören.

Für die Ausgabe des Analogsignals stellt der Hersteller dem CD Due sowohl unsymmetrische Cinch-, sowie symmetrische XLR-Konnektoren zur Verfügung. Dabei wollen wir nicht unterschlagen, dass die gesamte Verarbeitung des CD Due vom stabil konstruierten Schubladen-Laufwerk bis hin zum rückseitigen Anschlussterminal von höchster Fertigungsqualität zeugt und auf eine wirklich langlebige Einsatztauglichkeit schließen lässt.

Ausstattung Unico 90 Verstärker

Genauso beim hybriden Stereovollverstärker Unison Research Unico 90. Auch dieser ist von einer überaus massiven und scheinbar unkaputtbaren Verarbeitung. Die zwei frontseitigen, schwerfälligen Drehwahlschalter für Quellenwahl und Lautstärkeregelung sind ebenso robust und hochwertig ausgeführt wie die Anschlussbuchsen an der Gehäuserückseite. Die solide verarbeiteten Lautsprecherausgänge geben hier einen Hinweis darauf, dass im Inneren des Gehäuses ob einer strengen symmetrischen Kanaltrennung nicht weniger sorgfältig vorgegangen wurde.

Die vergoldeten Cinch-Anschlüsse offerieren die Kopplung zu drei Signalquellen, welche in feiner Serifenschrift mit Bypass, Aux 1, Tuner und CD betitelt werden. Dazu kommen noch zwei symmetrische XLR-Inputs, welchen der Hersteller erstmal keine weitere Bestimmung zuschreibt. Außerdem lässt sich über einen Cinch-Kanal mit dem Titel „Bypass“ auch eine Signalkette einspeisen, welche direkt in die Ausgangsstufe durchgeschleift wird.

► Der Unison Research Unico 90 ist unser Verstärker des Jahres 2024 in der Kategorie „Oberklasse“. Hier geht es zum großen Rückblick auf die besten Verstärker des vergangenen Jahres:

Neben den vier Lautsprecheranschlüssen pro Kanal, die somit auch einen Bi-Wiring-Betrieb oder die Verbindung zweier Stereo-Paare ermöglichen, ist der Unison Unico 90 Verstärker mit zwei weiteren Ausgängen bestückt, welche zum einen die Kopplung eines Subwoofers ermöglichen, zum anderen einen Vorstufen-Output zur Verfügung stellen.

Die Schaltungstopologie des Unico 90 ist in zwei Stufen konzipiert und ausgeführt. Zum einen haben wir eingangsseitig eine Class-A-Vorstufe, die mit ECC83- und ECC81-Röhren bestückt ist. Die Endstufe operiert in Class-AB-Manier und ist mit leistungsstarken hexagonalen Hexfet-Transistoren von Infineon Technologies bestückt. Ganze drei Paar pro Kanal verhelfen dem Unison Unico 90 zu einer schlussendlichen Gesamtleistung von bis zu 100 Watt RMS pro Kanal an 8 Ohm. Wobei der Amp bei Spannungspitzen mit einem Maximalverbrauch von 550 W auch gern etwas tiefer in die Tasche greift.

Test: Unison Research Unico 90 Verstärker & Unico CD Due
Mit der extrem stylischen Fernbedienung lassen sich Amp und CD-Spieler steuern.

Siamo tutti audiofilo

Für den Praxistest hat uns TAD-Audiovertrieb die zwei Audiokabel AC Alisa OCC XLR und die Netzstrippe AC EOS von Atlas Cable als Empfehlung des Hauses mitgegeben. Damit verbinden wir zunächst Unico CD Due mit Unico 90 und eben beide Geräte mit dem Netzstrom unserer Redaktion. Unsere nuVero 170 von Nubert kommen als Schallwandler zum Einsatz. Als musikalisches Material greifen wir zunächst, freilich nicht ganz zufällig, auf den wohl populärsten italienischen Cantautore zurück: Lucio Battisti. Dessen 1973 erschienenes Album „Il nostro caro angelo“ haben wir uns extra für diesen Test als CD ausgeliehen.

Gleich beim ersten Titel „La collina dei ciliegi“ werden wir direkt skeptisch und überprüfen nochmal, ob wir wirklich den CD-Player im Betrieb haben. Denn bisher haben wir es noch nicht erlebt, dass eine CD so dermaßen analog klingt! Die charmant geschliffenen Höhen lassen den Sound keineswegs dumpf erscheinen, sondern nehmen ihm schlicht die sonst etwas emotionslose digitale Kühle.

Die noch im Unico CD Due stattfindende und durch Röhren-Verstärkung veredelte Analog-Wandlung macht hier jedoch die Illusion perfekt. Die Kombi aus Unison Research Unico CD Due und Unico 90 schafft es tatsächlich, uns eine CD im „analog Feel“ einer Vinyl-Schallplatte zu präsentieren. Freilich ohne Knistern und Knacken, dafür mit einem ebenso wohlig warmen Druckpunkt in den Bässen wie bei einer rein analogen Kette.

Test: Unison Research Unico 90 Verstärker
Die beiden Unison Geräte sind neben der schwarzen Farbausführung auch in Silber erhältlich. (Bild: TAD-Audiovertrieb)

Analogzauber

Ob das auch funktioniert, wenn wir den CD-Player lediglich als Wandler einsetzen und einen Streaming-Player davor schalten? Freilich! Eartheaters neuestes Album „Powders“ ist da das perfekte Beispiel. Die im vergangenen Oktober erschienene Avant-Pop-Kreation ist zwar für die Verhältnisse der amerikanischen Musikerin Alexandra Drewchin, aka Eartheater, mit reichlich analogen Klangfarben gestaltet, dennoch gleichzeitig ein Meisterwerk digitaler Klanggestaltung.

Im HighRes-Stream via Tidal HiFi Plus, würden wir normalerweise einen entsprechend kühlen Sound erwarten. Die mehrstufige Röhrenverstärkung überführt jedoch auch dieses Material in eine schmeichelnd warme Erscheinung. Dabei gibt sich der Unison Unico 90 übrigens auch bei geringem Ausgangspegel erstaunlich präzise und dynamisch. Das andere Ende seines Schalldruckpotenzials können wir leider gar nicht wirklich kennenlernen. Tatsächlich müssen wir bei einem Pegelstand von etwa zwei Drittel zum Schutze des Gehörs klein beigeben.

Abschließend können wir festhalten, dass wir mit dem Analogzauber der Gerätekette aus Unico CD Due und Unico 90 von Unison Research nochmal eine wirklich horizonterweiternde Erfahrung gemacht haben. Vor allem: Wer die eigene CD-Sammlung nicht ausmisten möchte, aber zugleich bisweilen mit der digitalen Klangästhetik dieses Mediums hadert, sollte für diese Kombi unbedingt einen Besuch beim Fachhändler einplanen!

Preis und Verfügbarkeit

Den Unison Research Unico 90 Vollverstärker gibt es zum Preis von 4.990 Euro (UVP) im Fachhandel zu kaufen. Der Unison Research Unico CD Due CD-Player kann zum Preis vom 4.249 Euro (UVP) im Fachhandel gekauft werden. Farbausführungen jeweils Silber und Schwarz.

In Deutschland werden die Produkte von Unison Research vertrieben vom TAD-Audiovertrieb.

Datenblatt Unico 90 Verstärker

Allgemein
GeräteklasseStereovollverstärker
HerstellerUnison Research
ModellUnico 90
Preis (UVP)4.990 Euro
PreiskategorieOberklasse
Maße (B/H/T)43,5 x 18 x 44 cm
Gewicht25 kg
Informationenwww.tad-audiovertrieb.de
Technische Daten*
Arbeitsweise Hybrid (Class-AB)
Leistung2 x 100 W @ 8 Ohm
StromversorgungStand-by: < 0,5 W
Betrieb: < 550 W
Eingänge2 x XLR, 3 x Cinch, 1 x Bypass
AusgängeSub, Tape,
Lautsprecher (Bi-Wiring)

Datenblatt Unico CD Due CD-Player

Allgemein
GeräteklasseCD-Player
HerstellerUnison Research
ModellUnico CD Due
Preis (UVP)4.249 Euro
PreiskategorieLuxusklasse
Maße (B/H/T)43,5 × 13 × 38 cm
Gewicht10 kg
Informationenwww.tad-audiovertrieb.de
Technische Daten*
Laufwerk 8829CD-KHM DVD-Lader,
„Only Audio“ CD
individuelle
Klangeinst.
3 Filter
Wiedergabemög-
lichkeiten
CD
D/A-Wandler ESS Sabre ES9018K2M
Verstärker
implementiert
Class A „Totem Pole“
Differenzstufe
mit Doppeltriode
Eingänge USB, S/PDIF, AES/EBU,
Optisch, Bluetooth
AusgängeDigital: S/PDIF, AES/
EBU, Optisch Analog:
Cinch, XLR

*Herstellerangaben

Webseite: www.tad-audiovertrieb.de

Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 02/2024

► Lesen Sie hier: Test: Unison Research Unico Due Vollverstärker

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit

Unison Research Unico 90

Der insgesamt 100 Watt pro Kanal an 8 Ohm starke Stereovollverstärker Unico 90 weiß als robust verarbeiteter Hybrid-Verstärker auf ganzer Linie zu überzeugen. Die Röhrenvorstufe veredelt das eingegebene Signal, bevor ihm die Transistor-Endstufe die restliche Power verleiht. Nur einen Wunsch lässt der Unico 90 offen, denn leider ist der Amp nicht mit einer eigenen Phono-Vorstufe bestückt.

Unison Research Unico CD Due

Der größte Kritikpunkt an digitalen Audio-Medien wie der CD ist wohl berechtigterweise der bisweilen kühle, emotionslose Sound. Was liegt da näher, als direkt am Zuspieler eine analoge Vorstufe zu implementieren? So geschehen beim Unico CD Due, der dank interner Analogwandlung und Röhrenverstärkung die Illusion perfektioniert, ein rein analoger Zuspieler zu sein.
Unison Research Unico 90 Verstärker
92
Unison Research Unico CD Due CD-Player
96
Leserwertung0 Bewertungen
0
Vorteile
extrem gute Verarbeitung // toller Sound (Unico 90)
überzeugendes Produktkonzept // analoger Sound (Unico CD Due)
Nachteile
keine Phonovorstufe (Unico 90)
keine (Unico CD Due)
94
Gesamtergebnis

Bildquellen:

  • Unison Research Unico 90 Unico CD Due_Test_01: Auerbach Verlag