Der Spendor Classic 4/5 steht für klassisches HiFi-Vergnügen made in UK. Der kleine Regallautsprecher mit schickem Holzdesign holt klanglich einiges aus der Anlage heraus. Vor allem Transparenz und Wärme stehen hier im Vordergrund. Wir wollten das im Hörtest überprüfen.
Der Unterschätzte
Der englische Hersteller Spendor wurde in den 1960er Jahren gegründet. Der Firmenname setzt sich aus den Vornamen der Gründer, Spencer und Dorothy Hughes zusammen. Ersterer war Toningenieur bei der BBC und nutzte seine Expertise für den ersten Spendor Lautsprecher, den BC1. Dieser 3-Wege-Lautsprecher fand schnell seinen Weg in Rundfunk- und Aufnahmestudios weltweit.
Seitdem und bis heute entwirft und stellt Spendor seine Lautsprecher in Sussex im Vereinigten Königreich her. In Zeiten, in denen die Produktion aus Kostengründen oft nach Asien verlagert wird, ein lobenswertes Engagement. Darüber hinaus entwickelt Spendor die Treiber, Frequenzweichen und Gehäuse selbst. Auch in der Fertigung nehmen es die Briten genau, weshalb es volle sechs Tage in Anspruch nimmt, einen original Spendor Lautsprecher herzustellen.
Spendor Classic im Retro-Chic
Für diesen Test begrüßen wir den Spendor Classic 4/5 in unserer Redaktion. Die Classic-Serie von Spendor verspricht einen warmen, reichen Klang in klassischer Retro-Optik und lässt die Tradition der legendären BBC-Studimonitore weiterleben. Erste Berührungspunkte mit der Serie hatten wir bereits im Rahmen unseres Retro-HiFi-Specials in AUDIO TEST Ausgabe 08/22. Hier konnten wir dem Spendor Classic 1/2 ausgezeichnete 94,5 Prozentpunkte im Test vergeben.
Der Spendor Classic 4/5 ist nun der kleinste Lautsprecher dieser Serie, den wir auch unbedingt einmal austesten wollten. Der Regallautsprecher mit den Abmessungen von circa 31 x 19 x 16,5 Zentimetern wirkt zunächst recht unscheinbar. Dennoch fällt uns direkt die herausragende Verarbeitungsqualität auf. Das schlichte, klassische Design ist einfach schick anzusehen und das Gehäuse ist entweder mit Walnuss- oder Kirsch-Finish erhältlich.

Trotz seiner kleinen Größe bringt der Lautsprecher immerhin satte 5 Kilogramm auf die Waage. Passend zur Kompaktbox hat uns der deutsche Spendor-Vertrieb Drei-H aus Hamburg die passenden Lautsprecherständer zum Test mitgeschickt. Die Stands bestehen aus einer massiven Legierung. Das stabile Gestell hat einen schwarzen Anstrich und ergänzt den Classic 4/5 optisch sehr stimmig. Die Ständer heben die Lautsprecher dabei auf eine ideale Höhe. Auch hier zollt uns die Verarbeitung Respekt ab. Doch nun zurück zum Classic 4/5 Lautsprecher. Zum Lieferumfang gehören die Classic-Stands allerdings nicht. Für sie ruft der Hersteller noch einmal 890 Euro auf.
Die Vorderkanten des kompakten Lautsprechers sind abgerundet. Die Stoffblende haftet magnetisch und schließt bündig an die vorderen Ecken des Classic 4/5 ab. Verzichtet man auf die Abdeckung, steht eine kleine Kante über – Geschmacksache. Auf der Rückseite des Regallautsprechers befinden sich das Anschlussterminal und eine Plakette, auf welcher sich Firmenname und Produktbezeichnung wiederfindet.
Die Anschlüsse sind leicht angewinkelt und auch wieder sehr hochwertig verarbeitet. Was ebenfalls auffällt: der Spendor Classic 4/5 verzichtet auf eine Bassreflexöffnung. Hier handelt es sich um ein geschlossenes 2-Wege-System. Ein geschlossenes Design erlaubt einen sauberen und straffen Bass, hat im Vergleich zu einem Bassreflex-Prinzip jedoch weniger Tiefgang.
Spendor: 2-Wege & geschlossen
Der Classic 4/5 von Spendor nutzt zwei Treiber. Zum einen ein 22 Millimeter großen Kalottenhochtöner aus Polyamid. Die tieferen Frequenzen übernimmt der EP77 Mitteltöner. Dieser misst 150 Millimeter und besteht aus Polymer. Auffällig ist der Phaseplug, welcher in der Mitte des Mitteltöners sitzt. Dieser kegelförmige Aufsatz wird anstatt einer Staubschutzkalotte genutzt und optimiert die Schallausbreitung.
Die Frequenzweiche im inneren des Lautsprechers trennt das Signal bei 4,2 kHz. Der Lautsprecher hat eine Belastbarkeit von 100 Watt und eine Empfindlichkeit von 84 dB. Spendor empfiehlt zu den Classic 4/5 einen Verstärker mit mindestens 25 und maximal 100 Watt. Die Herstellerangaben zum Frequenzgang des Lautsprechers beziehen sich auf ein typisches Verhalten im Raum, wo der Classic 4/5 ein Spektrum von 55 Hz bis 25 kHz abdeckt. Die unteren und oberen Grenzen des Frequenzganges können sich also je nach akustischer Situation etwas verschieben.

Warmer, klarer Klang
Messwerte sind natürlich immer praktisch und geben grobe eine Idee, wie ein Lautsprecher arbeitet. Jedoch ist eines viel wichtiger als technische Angaben: der Klang. Hierzu lassen wir den schicken Regallautsprecher im Retro-Style als erstes „Living for the City“ von Stevie Wonder in der Musiquarium Version von 1982 abspielen.
Sofort fällt uns die aufgeweckte Spielweise der Classic 4/5 auf. Die Gesangsstimme wirkt energisch und sehr transparent. Die Klangcharakteristik des Spendors ist recht mittig. Somit kommen die Percussions, der Gesang und die E-Gitarre eindrucksvoll zur Geltung. Das menschliche Gehör ist in den Mitten am empfindlichsten, weshalb eine gute Mittenwiedergabe ein echtes Qualitätsmerkmal darstellt. Der Spendor Speaker klingt dabei schön trocken und greifbar.
Ebenfalls lobenswert ist die Klangbühne. Es ist erstaunlich, welch großes Stereobild von den kleinen Lautsprechern erzeugt wird. Die Lautsprecher verschwinden förmlich in unserem Hörraum, denn der Klang löst sich von ihnen los. Das Zusammenspiel aus Gesängen, verspielten Melodien und aufgewecktem Schlagzeug in dem Stevie Wonder Stück nimmt mit den Classic 4/5 richtig Fahrt auf. So macht das Tester-Leben Spaß.

Als nächstes hören wir „Linger“ von der irischen Rockband The Cranberries, aus ihrem Debütalbum „Everybody Else Is Doing It, So Why Can’t We?“. Bei dem 1993 erschienenen Titel zeigt der Spendor Classic 4/5, welche Emotionalität er auch übertragen kann. Der zuckersüße Gesang der Frontfrau Dolores O’Riordan schallt weich und räumlich aus den kleinen Regallautsprechern. Das lockere Schlagzeug, die Gitarren und Streicher bilden dabei ein sich auftürmendes und fesselndes Instrumentalbett. Hier formt der Classic 4/5 eine detaillierte Klangbühne, auf der die Tiefenstaffelung der Elemente sehr transparent zur Geltung kommt.
Abschließend begeben wir uns in elektronischere Klangwelten. Wir hören „Minor Delays“ vom britischen Produzenten Tropics und dem Rapper Oscar #Worldpeace. Der groovige Downtempo-Beat schallt feinsinnig aus den Lautsprechern, während der lockere Sprechgesang das breite melodische Soundfundament gut kontrastiert. Wir halten fest: auch synthetische Klänge stehen dem Regallautsprecher von Spendor richtig gut. Die flächigen Synthesizer und Samples schwimmen förmlich durch den Raum und werden von den perkussiven Elementen fein durchschnitten.

Konstruktionsbedingt hat der Classic 4/5 jedoch eher wenig Tiefgang. Dies ist nicht verwunderlich, bei einem derart kleinen Lautsprecher. Zumal beim 4/5 auch auf eine Bass-Reflexöffnung verzichtet wird. Angenehm ist dabei jedoch, wie viel vom Bass dank des warmen Klangs der Spendor Boxen realisiert wird.
Dies liegt am sogenannten Residualeffekt. Dieses psychoakustische Phänomen beschreibt, dass der Mensch die Höhe eines Tons wahrnehmen kann, selbst wenn der Grundton fehlt. Heißt konkret: der Classic 4/5 stellt Subbässe baulich bedingt nicht dar. Ausgeglichen wird dies durch seinen warmen Klang, der die Obertöne des Basses präsentiert. Somit klingt das mittenstarke Klangbild dieses Lautsprechers überraschend voll.
Der Spendor Classic 4/5 ist somit eine ideale Wahl für kleinere Räume, in denen der kompakte Formfaktor schließlich ein Vorteil ist. Für Anwender mit größeren Räumen stehen ja noch fünf weitere, größere Lautsprecher der Spendor Classic-Serie zur Auswahl.
Classic 4/5: Preis und Verfügbarkeit
Die Spendor Classic 4/5 Kompaktlautsprecher gibt es zum Preis von 2.290 Euro (Paarpreis, UVP – Stand April 2024) im Fachhandel zu kaufen. Farbausführungen: Kirsche oder Walnuss. Die dazugehörigen Lautsprecherständer gibt es zum Preis von 890 Euro (Paar) ebenfalls im Fachhandel zu kaufen.
Datenblatt Spendor Classic 4/5
Allgemein | ||||
Geräteklasse | Kompaktlautsprecher | |||
Hersteller | Spendor | |||
Modell | Classic 4/5 | |||
Preis (UVP) | 2.290 Euro (Paarpreis) | |||
Preiskategorie | Mittelklasse | |||
Maße (B/H/T) | 18,8 x 30,8 x 16,4 cm | |||
Gewicht | 5 kg | |||
Informationen | www.3-h.de | |||
Technische Daten* | ||||
Arbeitsweise | passiv | |||
Bauform | 2-Wege, Bassreflex | |||
Frequenzverlauf | 55 Hz – 25 kHz | |||
Empfindlichkeit | 84 dB bei 1 Watt/1 Meter | |||
Impedanz | 8 Ohm | |||
Empf. Verstärkerleistung | 25 – 100 Watt/Kanal | |||
Raumempfehlung | von 12 m² bis 20 m² | |||
individuelle Klangeinst. | nein | |||
Eingänge | Lautsprecherklemme |
*Herstellerangaben
Webseite: www.3-h.de
▶ Lesen Sie hier: Test: Spendor Classic 1/2 – Standlautsprecher (3 Wege)

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Spendor_Classic_45_06: Auerbach Verlag (alle)