Sony WF-1000XM5 – In-Ear Kopfhörer

Test: Sony WF-1000XM5 – In-Ear Kopfhörer mit Noise Cancelling

Sind die Sony WF-1000XM5 wirklich die perfekten ANC-In-Ears, als die sie von vielen Testerkollegen beschrieben werden? Wir wollten auch unbedingt den Test machen.

Die Anti-Höllenmaschine

35 Grad Hitze. Menschen sitzen schwitzend dicht an dicht. Jeder Platz besetzt. Die Türen schließen krachend. Der Zug setzt sich in Bewegung. Durch die offenen Fenster strömt heiße Luft ins Abteil. Der Krach im Wagen durch Fahrtwind, der sich in staccato-artigen Böen bricht, und durch die auf den Gleisen scheppernden Räder ist kaum auszuhalten.

Gibt es so etwas tatsächlich noch, ein Zug, der nicht klimatisiert ist?! Ein Zug, bei dem sich die Fenster so weit öffnen lassen, dass man ohne Probleme rausstürzen könnte oder Betrunkene Flaschen und Zigaretten in die waldbrandgefährdete Landschaft werfen können? Ein Zug… Nun gut, ich schweife ab. Dies soll schließlich ein Test der neuen Sony WF-1000XM5 In-Ear Kopfhörer sein und kein Erlebnisbericht über die 50 Jahre alten Waggons, in denen man wochentags zwischen Leipzig und Chemnitz hin- und hergefahren wird.

Sony WF-1000XM5 – In-Ear Kopfhörer
Für die Herstellung der WF-1000XM5 Kopfhörer wird recycelter Kunststoff genutzt – das tut der Klangqualität aber keinen Abbruch. (Bild Auerbach Verlag)

Im Windkanal

Die Sony-Kopfhörer haben mir jedenfalls die Fahrt in dieser „Höllenmaschine“ erträglich gemacht. Ich glaube, es gibt kaum ein herausforderndes Test-Szenario als ein mit 100 Sachen durch die Landschaft sausender Zug, dessen Fenster geöffnet sind. Zu den normalen Motorgeräuschen, kommen hier der hämmernde Luftzug plus damit verbundene Vibrationsgeräusche des Interieurs sowie das Schienenquietschen und Achsenrumpeln.

Die Aktive Außengeräusch-Unterdrückung (ANC) der Sony WF-1000XM5 konnte natürlich nicht diese gesamte Soundkulisse wegradieren, doch sie machten es möglich, dass ich in leicht angehobener Lautstärke ein Hörspiel hören konnte. Ich musste es nicht extra laut machen, um den Krach um mich herum zu übertönen. Dabei brach sich der besagte Fahrtwind so gut wie nie in den neuen Sony Ohrhörern.

Denn das ist ja ein großes Problem bei ANC-Kopfhörern: Wind verfängt sich in den Außenmikrofonen und das führt zu unangenehmen Windgeräuschen in den Kopfhörern, wie man es von Videoaufnahmen im Freien kennt. Sony hat dieses fundamentale Problem bei den WF-1000XM5 aber schon ziemlich gut in den Griff bekommen. Es kann sein, dass es ab und zu Windgeräusche gibt, aber da muss man schon wirklich direkt in den Luftzug schauen oder im Windkanal stehen. Alle anderen mir bekannten ANC-In-Ears sind da wesentlich empfindlicher.

Perfekter Sitz

Screenshot App
Mit dieser Funktion testen wir, ob die In-Ears richtig sitzen. Denn nur wenn sie das tun, können sie ihr volles Klang- und ANC-Potenzial entfalten

Praktisch immer, wenn mir jemand erzählt, dass ein In-Ear schlecht klingt und im Bassbereich sehr flach aufspielt, dann liegt das nicht am Kopfhörer, sondern am Sitz desselben. Bei keiner anderen Kopfhörer-Art ist nämlich der perfekte Sitz so eminent wichtig.

Deshalb ermitteln diese In-Ear-Kopfhörer von Sony auch, ob die In-Ears richtig im Ohr sitzen. Dazu gehe ich in der App „Headphones Connect“ auf „System“ und suche hier den Punkt „Bestimm. d. opt. Ohrstöpsel-Aufsätze“. Hier ermittelt der In-Ear, ob noch Luft an den Seiten der Ohrstöpsel vorbeiströmt. Die App zeigt nach dem Test an, welcher der beiden In-Ohr-Kopfhörer nicht richtig sitzt.

Ich muss dann entweder den Silikonaufsatz austauschen oder den Kopfhörer besser in Position drehen. Ich habe es anfangs nicht direkt hinbekommen und dachte die App hat einen Fehler, doch mit ein wenig Geduld und der Erkenntnis, die In-Ears ein wenig nach oben zu drehen, erreichte ich das perfekte Klangergebnis.

Das ANC der Sony WF-1000XM5

Die Schallabsorption nahm dank des richtigen Sitzes deutlich zu, genauso wie die Ausgewogenheit des Klangbildes, besonders im Bassbereich. Und ich muss ohne Einschränkung zugeben, dass das ANC der Kopfhörer wirklich in der obersten Klasse spielt. Beim Spazierengehen neben einer wirklich stark befahrenen Straße rauschten die Autos sanft an mir vorbei.

Sie klangen alle, als würden sie aus einem Sci-Fi-Film stammen. Das ist gerade für In-Ears ein wirklich beeindruckendes Ergebnis, hier habe ich solch hervorragende ANC-Leistung noch nie erlebt. Von den großen Over-Ear-Modellen wie den Sony WH-1000XM5 kenne ich diese Leistung durchaus aber bei Ohrhörern? Beachtlich! 

Sony WF-1000XM5 im Klangtest

Screenshot App
Cleveres App-Feature: Über einen Auswahltest finden wir ganz einfach heraus, wie die Sony In-Ears am besten für uns klingen.

Der Klang der Sony WF-1000XM5 ist weniger weich als der ihrer großen Schwester der WH-1000XM5. Sie sind in den Mitten etwas präsenter und im oberen Bassbereich einen Hauch zurückgenommener, wodurch ihr Klang präziser wirkt. Natürlich bleibt aber der typisch-weiche Sony-Sound auch hier erhalten.

Richtig genial finde ich die neue EQ-Funktion von Sony: Die App findet anhand eines Auswahl-Tests, den für mich passenden Sound. Das ist einfacher und auch ehrlicher, als direkt am EQ Einstellungen vorzunehmen. Denn wer will schon zugeben, dass er doch so viel Höhenzugabe braucht, um den Sound gut zu finden?

Man weiß ja, dass nur alte Ohren so einen starken Höhen-Booster brauchen. Also regelt man die Höhen runter, weil man ja noch nicht so alt ist – egal ob es dann schlechter klingt.

In Punkto Räumlichkeit und Dreidimensionalität des Sounds können die Sony nicht mit den, kürzlich von uns getesteten Technics EAH-AZ80 mithalten. Das fällt aber nur auf, wenn man beide In-Ears direkt vergleichen kann. Insgesamt legen die WF-1000XM5 eine beeindruckende Leistung an den Tag, die mich in jeden Fall abholt und mir wieder einmal beweist, dass wirklich gut umgesetztes ANC lange Erfahrung braucht.

Auch wenn immer mehr Kopfhörer-Hersteller mit diesem Feature werben, die alten Hasen wie Bose oder Sony haben es hier einfach drauf.

Preis und Verfügbarkeit der Sony WF-1000XM5

Der Sony WF-1000XM5 In-Ear Kopfhörer ist im Fachhandel, online und den bekannten Technikmärkten zum Preis von 249 Euro (UVP) erhältlich.

Datenblatt Sony WF-1000XM5

Allgemein
GeräteklasseKopfhörer
HerstellerSony
ModellWF-1000XM5
Preis (UVP)249 Euro
PreiskategorieMittelklasse
Maße (B/H/T)6,5 x 4 x 2,7 cm (Case)
Gewicht2 x 5,9 g (Ohrhörer)
Informationenwww.sony.de
Technische Daten*
Arbeitsweiseaktiv
Bauformgeschlossen
Frequenzverlauf20 Hz–40.000 Hz
CodecsSBC, AAC, LDAC, LC3
AkkuLaufzeit: 8h (ANC), 12 h
Noise-Cancellingja
EingängeUSB C (Ladecase)

*Herstellerangaben

Webseite: www.sony.de

Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 07/2023

▶ Lesen Sie hier: Test: Sony Walkman NW-A306 – Portabler HiRes Audioplayer (DAP)

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit
Die Sony WF-1000XM5 sind In-Ears, die mit ausgewogen-weichem, aber doch präzisem Sound überzeugen. Ihr ANC spielt in der absoluten Oberklasse der In-Ear-Kopfhörer-Liga. Wichtig hierbei, dass die Kopfhörer richtig im Ohr sitzen. Damit das der Fall ist, gibt es die geniale Sony App, die viele nützliche Features bereithält. Insgesamt bekommen Sie von Sony für rund 320 Euro die wohl besten ANC-In-Ohr-Kopfhörer des Jahres.
Wiedergabequalität
91
Ausstattung/Verarbeitung
90
Benutzerfreundlichkeit
100
Preis/Leistung
100
Leserwertung19 Bewertungen
51
Vorteile
bestmögliches ANC bei In-Ears
ausgewogener Klang
EQ-Test für individuelle Soundkurve
Nachteile
Touch-Steuerung sehr berührungsempfindlich
Transparentmodus klingt dumpf
93
Gesamtergebnis

Bildquellen:

  • Sony WF-1000XM5_Test_02: Auerbach Verlag (alle)