Das Ruark R410 Musiksystem verbindet eine umfassende Konnektivität mit HiRes-Streaming, integrierten Lautsprechern und einem handgefertigten Gehäuse. Das erste Gerät der neuen 100er-Serie von Ruark verspricht, der Anfang eines neuen Kapitels für den englischen Hersteller zu sein. Was die All-In-One-Lösung zu bieten hat, durften wir herausfinden.
Ein neues Kapitel
Im englischen Essex schlossen sich im Jahre 1985 Brian O’Rourke und sein Sohn Alan zusammen, um Lautsprecher zu entwickeln. Die ersten aus dem Hause Ruark waren die Regallautsprecher Sabre und Broadsword. Knapp 20 Jahre später stiegen sie zudem in den Markt der Internetradios ein. Es folgten die Radios der R-Serie.
Das Ruark 410 „Integrated Music System“ ist als erstes Gerät der 100-Serie wohl ebenfalls der Startschuss für ein neues Kapitel der Ruark-Firmengeschichte. Das retro-charmante Ruark R410 kombiniert Internetradio, Streaming, Verstärker und Lautsprecher in einem schicken, von den 1970er Jahren inspirierten Gehäuse.
Integriertes Musiksystem
Ruark schreibt, das R410 sei designt, um angeschaut zu werden. Von alldem, was in dem R410 steckt, ist rein äußerlich wenig zu erkennen. Lediglich das frontseitige Display und das Bedienterminal auf der Oberseite lassen darauf schließen, dass es sich in der Tat um ein ausgeklügeltes, technisches Gerät handelt, und nicht um ein kleines Schränkchen.
Die frontseitigen Lautsprecher, welche links und rechts verbaut sind, liegen nämlich gut versteckt hinter einem Grill aus massivem Walnussholz. Das Gehäuse ist aus MDF gefertigt und in unserem Fall mit einem Walnussfurnier umzogen. Alternativ ist das R410 auch mit einem grauen Korpus erhältlich. Das handgefertigte Gehäuse, sieht schick aus und fühlt sich obendrein noch wertig an.
Ebenfalls auf der Frontseite befindet sich das bereits erwähnte TFT-Display. Dieses misst vier Zoll und hat eine Auflösung, die ausreicht, um das Menu und die Cover unserer Lieblingsalben mit jedem Detail darzustellen. Die Ausrichtung des Displays ist übrigens hochkant, was nicht zufällig an ein Smartphone erinnert. Da wir Musikapps sowieso meist im Porträtformat kennen und nutzen, hat sich Ruark entschieden, den Bildschirm des R410 daran anzupassen.
Auf der Oberseite des Gerätes ist der Ruark-typische RotoDial verbaut, eine Bedienkomponente aus diversen Knöpfen und einem Drehregler. Letzterer läuft etwas schwerfällig, was ein wenig Gewöhnung in der täglichen Bedienung bedarf. Wir sehen es als bewusstes Feature, das die Haptik des All-In-One Geräts unterstreicht. Der RotoDial kommt ebenfalls bei der Bluetooth-Fernbedienung zum Einsatz.

Hinter dem Grill verstecken sich jeweils zwei firmeneigene 20 Millimeter große Seidenkalotten-Hochtöner und 10 Zentimeter große NS+ Tief-Mitteltöner. Während die NS+ Treiber mit dem R410 ihre Premiere feiern, kamen die Hochtöner schon bei Ruarks aktivem wireless Regallautsprecher MR1 zum Einsatz. Um den Bass zu unterstützen, sind zudem zwei Bassreflexöffnungen auf der Unterseite verbaut. Der Ruark R410 verfügt über einen 120 WRMS starken Class-D-Verstärker und zwei Burr-Brown-Wandler, welche Signale von analog zu digital und andersherum wandeln. Diese arbeiten mit einer maximalen Auflösung von 192 kHz und 32 Bit.
Auf der Rückseite des R410 können wir externe Quellen anschließen. So ist das Musiksystem mit einem analogen Line-Eingang, für zum Beispiel einen CD-Player, einer MM-Phonostufe, einen optischen Eingang und einem HDMI-eARC-Anschluss ausgestattet. Wer einen Subwoofer hinzuziehen will, kann den Sub Out nutzen. Außerdem befindet sich hier noch ein Ethernetanschluss und die Schraubbuchse für die DAB- und FM-Antenne. Um die Fernbedienung direkt am Gerät zu laden, hat Ruark darüberhinaus einen USB-C-Anschluss verbaut.
Das R410 ist wirklich topmodern und in puncto Funktionsumfang State-of-the-Art. Es ist Apple AirPlay 2 kompatibel und verfügt über Google Chromecast built-in. So lässt sich das Gerät schnell und einfach mit dem heimischen Netzwerk verbinden. Zudem können wir so die Musik vom Streamingdienst direkt und problemlos streamen.
Hierfür hat das R410 sogar Spotify und Tidal Connect an Bord. Auch die Radiofunktionen sind umfangreich. Es stehen dem Nutzer DAB, DAB+, FM und Internetradio zur Auswahl. Das All-In-One-Musiksystem ist mit Bluetooth 5.1 und aptX HD außerdem zu hochauflösenden, kabellosen Übertragungen fähig.

Einrichtung und Bedienung
Die Einrichtung verläuft dank AirPlay 2 recht zügig. Wir müssen das R410 lediglich an den Strom stecken, das Gerät auf unserem Smartphone auswählen und schon ist es mit dem Internet verbunden. Ein kurzes Softwareupdate später ist es schon einsatzbereit. Beim Einrichten fällt uns jedoch auf, dass bei der Übersetzung einige Fehler passiert sind. So lesen sich manche Textfelder wie direkt aus einer Übersetzungssoftware. Wir sind uns sicher, dass ein Update hier zeitnah folgen wird.
Nach dem Einrichten kann es dann also losgehen. Die Menüstruktur und Bedienung verläuft sehr selbsterklärend, was nicht zuletzt dem durchdachten Aufbau des RotoDial zu verdanken ist. Das Display ist zudem sehr dynamisch und alle Menüpunkte, Songtitel und Cover lassen sich vom Sofa aus gut 3 m Entfernung erkennen. Dem R410 stehen eine große Auswahl an Quellen zur Verfügung.
Von Streaming, DAB über Phono bis hin zu HDMI und Medienserver, sollte kein Wunsch offenbleiben. Wählt man eine digitale Quelle, steht zudem am unteren Bildschirmrand die Auflösung der gerade spielenden Datei. Doch kommen wir nun endlich zur klanglichen Leistung des Ruark Radios. Liefert das moderne Musiksystem auch klanglich die hohe Qualität, die Ruark schon designtechnisch mit dem R410 geleistet hat?

Großer Klang
Wir fangen zunächst mit einem Stream über Tidal Connect an. Den Start macht die kanadische Popsängerin Carly Rae Jepsen mit „Kollage“ von ihrem neuesten Album „Loveliest Time“. Das R410 überrascht uns. Der Klang ist derart breit und voll, dass wir uns umschauen, ob wir nicht aus Versehen andere Lautsprecher bespielen.
Doch es stimmt, das große Klangbild aus breiten Synthieflächen, seichter Gitarre und watteweicher Gesangsstimme kommt tatsächlich aus dem nicht einmal 60 Zentimeter breiten Holzkasten. Jedes Element klingt schön definiert und direkt, was durch die Stereo+ Funktion und dem adaptiven EQ gelingt. Ersteres ist eine räumliche Klangverbesserung, die das Signal künstlich verbreitert, wie es auch viele Soundbars tun. Der adaptive EQ passt hingegen den Klang des R410 je nach Lautstärke an, wodurch er immer groß und angenehm klingt.
Als nächstes schalten wir das Radio ein. Besser gesagt schalten wir uns durch FM, DAB, DAB+ und Internetradio. Die Qualitäten, die ein guten Radiolautsprecher ausmachen, sind neben dem Musikverhalten, die Sprachverständlichkeit. Schließlich müssen Moderationen auch angenehm und deutlich sein. Hier erzeugt das R410 eine Performance, an der sich nichts aussetzen lässt. Stimmen sind angenehm, natürlich und präsent. Wer gerne und viel Radio, Podcasts oder Hörspiele hört, wird am R410 seine Freude finden.
Zuletzt untersuchen wir das R410 auf seine Performance mit externen Geräten. Schließlich bietet es dank HMDI eARC und der MM-Phonostufe noch mehr Möglichkeiten. Auch beim Film ermöglicht Stereo+ einen erstaunlichen Klang. Die Bühne ist breit und jedes Element kommt gut zum Vorschein. Schaltet man die Funktion jedoch aus, klingt der R410 etwas flach und auch der Bass geht etwas zurück. Auch die MM-Phonostufe macht einen guten Eindruck. Um die alten Lieblingsplatten nochmal zu genießen, reicht sie vollkommen.
Das R410 scheint alle Versprechungen Ruarks zu erfüllen. Schließlich ließen sie noch auf der HIGH END Messe 2023 verlauten, die Geräte der neuen 100er Serie seien die fortschrittlichsten Geräte Ruarks und bringen bahnbrechende Audioqualität. Wir sind überzeugt vom ersten Vertreter der Serie und sind gespannt, was Ruark in dieser 100er Modellreihe noch auf den Markt bringen wird.

Preis und Verfügbarkeit
Das Ruark R410 Musiksystem gibt es zum Preis von 1.499 Euro im Fachhandel zu kaufen. Farbausführungen: Silber und Walnuss.
Datenblatt Ruark R410
Allgemein | |||
Geräteklasse | Kompaktanlage | ||
Hersteller | Ruark | ||
Modell | R410 | ||
Preis (UVP) | 1499 Euro | ||
Preiskategorie | Mittelklasse | ||
Maße (B/H/T) | 56 × 15 × 29 cm | ||
Gewicht | 9,5 kg | ||
Informationen | www.tad-audiovertrieb.de | ||
Technische Daten* | |||
Leistung | 120 W | ||
individuelle Klangeinstellungen | ja | ||
Konnektivität | AirPlay 2, Chromecast, Bluetooth, LAN | ||
Radio | UKW, DAB, DAB+ | ||
Stromverbrauch | Stand-by: <2 W Betrieb: 10 W | ||
Eingänge | Cinch, Phono, HDMI eARC, optisch | ||
Ausgänge | Sub Out |
*Herstellerangaben
Webseite: www.tad-audiovertrieb.de
Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 08/2023
▶ Lesen Sie hier: Test: Ruark Audio R7 (MKI) High-Fidelity Radiogramm / Musiksystem

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Ruark Audio R410 100 Series Radio: TAD-Audiovertrieb