Revox ist quasi synonym für innovatives und dennoch traditionsbewusstes HiFi. Doch dass das Traditionsunternehmen nun auch einen grünen Daumen beweist und in Sachen Gartenzubehör den Ton angeben möchte, überrascht dann doch. Zunächst… Wir präsentieren als weiteren Likehifi.de Online Exklusiv-Test den Revox Botanic 50.
Das singende, klingende Bäumchen
Manche Dinge kannst du dir nicht ausdenken. Dass Holstein Kiel nun erste Liga spielt zum Beispiel. Oder dass ein Reality-TV-Protagonist zum zweiten Mal US-Präsident werden könnte. Oder dass Revox einen Pflanzentopf auf den Markt bringt. Manche Dinge kannst du dir nicht ausdenken und sie werden dennoch wahr. Wie ein Fehler in der Matrix. „Halt Stop“, werden Sie nun denken – Holstein Kiel und Trump, okay… Aber Revox hat einen Pflanzentopf rausgebracht?
Ja, so lässt es sich ungefähr zusammenfassen. Wir haben, ehrlich gesagt, auch nicht schlecht gestaunt, als wir die entsprechende Pressemeldung von Revox vernahmen. Aber auf der anderen Seite: Wenige Unternehmen der HiFi-Geschichte waren so sehr vom Drang nach Neuem geprägt, so vom Pioniergeist getrieben wie Revox. Denken Sie nur an die Bandmaschinen B77 oder Studer A80 – Revox hat in seiner langen erfolgreichen Geschichte nicht nur immer wieder technisches Know-how bewiesen, sondern auch innovatives Gespür.
Wohl kaum ein Unternehmen, das heute noch in internationalen HiFi-Branche unterwegs ist, hat auf der „anderen Seite“ – dort, wo die Musik produziert wird – einen solchen Kultstatus inne. Von daher kann man aller anfänglichen Verwunderung zum Trotz erstmal sehr neugierig sein, was dahintersteckt, wenn Revox einen Pflanzenkübel ankündigt. Denn es wird sich ja von selbst verstehen, dass sich in diesem Kübel etwas vornehmlich Klangvolles verbirgt.
Revox Botanic 50

Freilich verbietet sich auch der despektierliche Begriff des Pflanzkübels. Denn der brandneue Revox Botanic 50 sieht zwar aus wie ein Blumentopf, lässt sich nutzen wie ein Blumentopf – und ist ja auch irgendwie ein Blumentopf – aber in erster Linie ist der Botanic 50 ein Lautsprecher.
Denn für die versteckte und quasi multifunktionale Anwendung im Garten oder der Terrasse und auch in öffentlichen Räumen wie Restaurants oder Hotellobbys offeriert Revox mit dem Botanic 50 ein unscheinbares Einrichtungsstück mit gleichzeitig klanglichen Kompetenzen. Deshalb vermarktet Revox den neuartigen Speaker auf seiner Webseite auch als Pflanzentopf-Lautsprecher.
Abmessungen vom Botanic
Der Revox Botanic 50 ist dabei ein anthrazitfarbener offener Würfel mit Seitenlängen von 50 Zentimetern (cm). Allerdings verbergen sich in zwei der vier Seitenwände Revox’ hauseigene INV HEX Hexagonal-Breitband-Lautsprecher. Zumindest in der uns zur Verfügung gestellten Ausführung, dem Botanic 50-2c.
Nachvollziehbarerweise steht hier die 50 für die Maße des Geräts und die 2 für die Anzahl der Kanäle. Das „c“ steht für deren Anordnung: Corner. Das heißt, dass die Lautsprecher über Eck installiert sind. Alternativ dazu gibt es die Variante 50-2o (opposite), bei der die Lautsprecher in zwei gegenüberliegenden Wänden installiert sind. Die Variante des Botanic mit 50 cm Seitenlänge ist außerdem noch als Mono-Variante verfügbar.

Das größere Modell Botanic 70, das mit einer Seitenlänge von 70 cm ausgeführt ist, kann zudem mit einer Doppel-Stereo-Ausstattung bezogen werden, bei der alle vier Seitenwände mit Lautsprechern bestückt sind.
Somit berücksichtigt der Hersteller alle möglichen denkbaren Aufstellungsoptionen, die im individuellen Anwendungsfall infrage kommen. Ob in der Ecke, freistehend im Raum oder als solitäre Mehrkanalkomponente – mit dem entsprechenden Verstärker lassen sich all diese Optionen problemlos verwirklichen.
Stichwort Verstärkung: Die INV HEX-Speaker sind mit einer Impedanz von 8 Ohm mit bis zu 60 Watt belastbar und lassen sich somit problemlos mit allen gängigen Verstärkern antreiben. Revox selbst empfiehlt „für das Optimum in der Wiedergabe“ seine hauseigenen DSP-Verstärker. Zum Schutz vor Überlastung sind alle Botanic-Modelle mit einer selbstrückstellenden Überstromsicherung und einem auf 60 Hertz (Hz) justierten Hochpassfilter ausgestattet.
Jegliche Audio-Komponenten sind dabei freilich in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht, was den Revox Botanic auch für die unbedenkliche Anwendung an der frischen Luft qualifiziert. Außerdem ist das Fiberglas-Gehäuse in Sachen UV- und Frostschutz wetterfest und muss bei praller Sonne oder Minusgraden nicht sofort in sicheres Obdach evakuiert werden.
Installation der Outdoor-Lautsprecher

Um die Speaker im Innern des Botanic 50-2c anzutreiben, muss das bei Auslieferung im Topf verstaute Signalkabel durch eine in den Gehäuseboden eingelassene abgedichtete Öffnung gezogen werden. Die in unserem Fall vieradrige Litze ist dabei noch nicht mit Kabelschuhen oder Bananensteckern bestückt.
Aus gutem Grund. Denn bei der fixierten Installation eines Revox Botanic etwa im Gastro- oder Hotelbereich kommt unter Umständen eine Versenkung der Kabel in Boden oder Wänden infrage.
Für eine Anbindung an ein zentralisiert angetriebenes Multi-Mono oder Multi-Room-System kommt womöglich ein Anschluss über Lüsterklemmen infrage, wofür nur die bloße Litze benötigt wird. Für den Fall der Privatanwendung im Zusammenwirken mit einem herkömmlichen Stereo-Verstärker empfehlen wir den zusätzlichen Erwerb von Kabelschuhen oder Steckern.
Revox Botanic im Klangtest
Sowie wir unser Testmuster mit ebensolchen versehen und an einem Stereovollverstärker angeschlossen haben, sind wir schon ganz gespannt auf den klanglichen Charakter des Revox Botanic. Dieser ist im „unbefüllten“ Zustand schon beeindruckend klar und trocken. Ob der besonderen Beschaffenheit des Gehäuses hätten wir uns den Sound doch deutlich diffuser vorgestellt. Jedoch erweist sich das Fiberglas als bereits deutlich schwingungsdämpfender Werkstoff.

Ennio Morricones „Chi Mai“ etwa klingt in seinen orchestralen Timbres schon beeindruckend hochauflösend und fein ausdifferenziert. Freilich kann der Sound jetzt nicht wirklich mit der eines monofunktionalen Lautsprechers mithalten – diesen Anspruch kann ein Klangmöbel auch nicht haben. Aber der Botanic ist verdammt nah dran am Sound eines klassischen Speakers. So gehört der Revox im Bereich „Klangmöbel“ klar zu den Spitzenreitern.
Tatsächlich kommt die Performance der beiden INV HEX-Speaker noch straffer daher, wenn der Kübel einmal voller Erde ist. Nun ist der Botanic wirklich maximal schwingungsgedämpft, wovon vor allem das Low End profitiert.
Etwa „Grifting“ von Timber Timbre lebt vom satten Bass und den Tiefen Mitten in Clavinett und Vocals. Unser singendes, klingendes Bäumchen liefert verlässlich. Man hört an der tollen Akzentuierung und der für einen Pflanzentopf verblüffenden Auflösung, dass der Botanic ein Kind des Hauses Revox ist.
Auch „Overstretch“ von Tiflis Transit wird vom Botanic 50 mit viel Fingerspitzengefühl transportiert. Die Transienten der Drums sind klar definiert und trocken. Die Vocals sitzen fein umrissen im Mix, die Hi-Hat klingt butterweich.
Zwar hören ganz feine Ohren die an dieser Stelle teilweise eine etwas beschnittene Frequenzspanne, dafür kommen Kick-Drums und Bassgitarren generell aber klar akzentuiert zur Geltung. Doch schließlich soll der Revox Botanic eher ein Atmosphären-Stifter sein, als ein Partykracher – und dies meistert der Botanic ganz ausgezeichnet. Der Überstromschutz greift verlässlich, sobald man etwas zu viel Power in die INV HEX-Speaker schiebt.

Schon nach wenigen Stücken hat uns Revox’ klingender Pflanzentopf verzaubert. Das Abstrahlverhalten des Botanic 50-2c ist in seiner Ausführung mit Eck-Bestückung sehr weit und transportiert ein handfestes Stereo-Feeling. Und dass, obwohl die Lautsprecher selbst ja „unsichtbar“ sind. Kompliment!
Auf der nächsten Gartenparty wäre ein Setup aus diesen unscheinbaren Schallwandlern der Hit. Mit Pflanzen bestückt wird dabei ein jeder Botanic zusätzlich zu einem individuellen Hingucker!
Preis und Verfügbarkeit
Den Revox Botanic gibt es direkt bei Revox oder im Fachhandel zu kaufen. Das von uns getestete Modell Revox Botanic 50-2c kostet 2.400 Euro (UVP).
Datenblatt Revox Botanic 50-2c
Allgemein | |||
Geräteklasse | Outdoor-Lautsprecher | ||
Hersteller | Revox | ||
Modell | Botanic 50-2c | ||
Preis (UVP) | 2.400 Euro (Stückpreis) | ||
Preiskategorie | Mittelklasse | ||
Maße (B/H/T) | 50 x 50 x 50 cm | ||
Gewicht | k.A. | ||
Informationen | www.revox.com/de | ||
Technische Daten* | |||
Bauform | geschlossen | ||
Frequenzverlauf | k.A. | ||
Leistung | 2 x 60 W | ||
Impedanz | 2 x 8 Ohm | ||
Raumempfehlung | Außenbereich / Outdoor | ||
individuelle Klangeinst. | keine | ||
Eingänge | Lautsprecherkabel |
*Herstellerangaben
Webseite: www.revox.com/de
▶ Lesen Sie hier: Test: Revox Studiomaster M500 – All-In-One Streaming-Verstärker

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Revox_Botanic_50_Lautsprecher_Outdoor_Test_01: Auerbach Verlag (alle)