Wenn ein Streaming-Lautsprecher wirklich weit über seine physischen Grenzen hinauswächst und dabei auch noch eine hervorragende Klangperformance abliefert, dann haben wir es nicht mit einem Speaker von Bose oder Teufel zu tun, sondern mit einem von Meridian. Willkommen zu einem weiteren Likehifi.de Exclusive Test!
Einfach Unglaublich
Wir sprechen hier natürlich vom Meridian Ellipse. Diesen außergewöhnlichen Streaming-Lautsprecher durften wir bereits auf der HIGH END 2024 in München bewundern. Wir wurden dazu in einen separaten Raum gesetzt und vorne auf einem Sideboard stand ein kleines, elliptisches, zeppelinartiges „Etwas“.
Dann wurde Musik gespielt und wir sahen uns rundherum im Raum nach den Lautsprechern um, die uns offensichtlich beschallten. Erst später wurde uns klar, dass es dieses „Etwas“ war, was den kompletten Raum so fulminant mit Musik erfüllte. Wir erinnern uns noch genau an dieses Gefühl, als es uns im oberen Stübchen dämmerte. Der kleine Meridian Lautsprecher klang gefühlt fünfmal breiter, als seine äußere Form ausmaß.
Das konnte eigentlich nicht wahr sein. Und doch ist es wahr, denn just in diesem Moment läuft der Meridian Ellipse hier im Testraum von Likehifi.de und der AUDIO TEST im Auerbach Verlag in Leipzig. Sein Sound füllt den über 50 Quadratmeter großen Raum aus und das auf der gesamten Breite – also mehr als 5 Meter. Der Ellipse ist dabei selbst nur 41 Zentimeter breit. Physikalisch scheint das unmöglich, aber wir hören es ja selbst, dass es möglich ist.
Doch genug der gefühlsdusseligen Schwärmerei, wenden wir uns zunächst einmal den harten Fakten zu.
Technisches zum Meridian Lautsprecher
Der Ellipse ist der dritte Lautsprecher, der aus dem Extreme Engineering-Programm von Meridian hervorgegangen ist. Bestückt ist der Ellipse mit zwei 90 Millimeter messenden Mitten-Hochtontreibern – Meridian nennt sie Weitbereichstreiber. Ihre Membranen bestehen aus Polypropylen. Diese sitzen links und rechts im Gehäuse. In der Mitte finden wir den 150 mm x 100 mm großer Basstreiber. Der ist im sogenannten „Racetrack“-Design gestaltet. Statt rund, oval oder länglich hat er die Form einer Rennstrecke, daher der Name.

Dieses Design ermöglicht es, einen größeren Membranbereich für die Basswiedergabe in einem kompakteren Gehäuse unterzubringen. Auf diese Art wird eine bessere Tieftonleistung erzielt, ohne dass das Gerät selbst größer werden muss. Kurz gesagt: Das Racetrack-Design bietet eine effiziente Möglichkeit, kraftvolle Bässe in Geräten mit begrenztem Platz zu integrieren.
Die Lautsprechertreiber werden von den drei integrierten Verstärkereinheiten angetrieben. Diese leisten 2 x 25 Watt für die Vollbereichstreiber links und rechts sowie 1 x 30 Watt für den Subwoofer. Dank dieser kann der Meridian Ellipse einen Frequenzbereich von 40 Hz bis 20 kHz darstellen. Gemessen wurde dieser Wert bei einer Lautstärkeeinstellung von 65. Der maximale Schalldruckpegel des britischen Streaming-Speakers liegt bei 100 dB in einem Meter Entfernung.

Der Ellipse ist zudem der erste Meridian-Lautsprecher, der die neue R2-Elektronikplattform verwendet. Eine kompakte Version der R1-Elektronikplattform, R2 wurde speziell für Ellipse entwickelt. Im Herzen des funktionsreichen Streaming-Lautsprechers sitzt Meridians Atlas Software Core, der die Implementierung neuer Verbesserungstechnologien und -funktionen ermöglicht, einschließlich vieler der ausgeklügelten signalverbessernden Technologien, die in seinen größeren Lautsprecher-Stallgefährten dem Meridian DSP8000XE und dem bereits von uns in AUDIO TEST Ausgabe 2/24 getesteten Meridian DSP9 zu finden sind.
Anschlüsse
Als waschechter Streaming-Stereo-Lautsprecher hat der Meridian Ellipse auf der Rückseite einen LAN-Eingang (RJ45). Natürlich kann er auch per WLAN / WiFi bespielt werden. Daneben finden wir noch Bluetooth im Angebot wieder. Wer es gern klassisch mag, darf den Ellipse analog bespielen. Dafür bietet er einen 3,5 Millimeter-Klinken-Eingang der gleichzeitig als optischer Anschluss fungiert. Gern darf auch per USB-C Musik und anderes dem Meridian zugeführt werden. Ansonsten haben wir einen Netzstecker zum Anschluss an das Stromnetz, das Gerät ist also nur bedingt portabel und nicht akkubetrieben.

Streaming
Beim Streaming haben wir die Qual der Wahl. Wir können unsere Apple-Geräte via AirPlay mit dem Ellipse verbinden. Wer lieber Android nutzt, der wird sich über die Unterstützung von Chromecast freuen. Darüber hinaus werden nativ Spotify Connect und TIDAL Connect supported. Das Beste ist aber sicherlich, dass der Speaker Roon Ready ist. Immerhin etwas, auf was der geneigte HiFi-Freund viel Wert legen dürfte. Darüber hinaus ist der Meridian-Lautsprecher sogar als UPnP-Renderer einsetzbar.
Bedienung des Ellipse
Die Steuerung des Ellipse Speakers ist wirklich kinderleicht. Auf der Oberseite des stylishen Lautsprechers finden wir ein Touchfeld mit den rudimentären Funktionen. Das heißt, wir können hier laut und leise stellen, die Titel vor- und zurückspringen und die Wiedergabe pausieren. Zudem ist dort ein Bluetooth-Button. Diesen müssen wir länger berühren, um den Kopplungsmodus zu aktivieren. Selbstverständlich lässt sich der Speaker auch über die Touch-Fläche ausschalten, dazu müssen wir einfach nur das M-Logo länger berühren. Für das Einschalten genügt eine kurze Berührung des Ms.
Daneben gibt es zur Steuerung des Streaminglautsprechers die Meridian-App. Darüber können wir ihn konfigurieren. So legen wir hier seinen Namen fest, konfigurieren die Quellen, um beispielsweise Synchronisationsprobleme bei den Signalzuspielungen zu beseitigen oder aktualisieren die Firmware, um nur einige Einstellmöglichkeiten und Funktionen zu nennen.

Das Wichtigste in der App sind aber die vielen Einstellmöglichkeiten des Klangs. Wir können Bass und Treble ändern oder die Balance. Das ist praktisch Standard. Weiterhin drehen wir die Phase und legen Aufstellort des Ellipse fest. Steht er frei im Raum, dann nehmen wir die Option „Free“, nahe der Wand „Wall“, in einem Regal „Shelf“ oder in einer Ecke , dann wählen wir „Corner“.
Dazu kommen noch Auswahlmöglichkeiten bezüglich der Klangbreite, wenn wir beabsichtigen, dass der Speaker möglichst breit klingt oder nur mittel- oder minimalbreit. Deaktivieren lässt sich diese Funktion ebenfalls. Des Weiteren dürfen wir auch die Höhe des Klangs bestimmen. Wenn unser Hörplatz mit dem Ellipse auf einer Höhe ist, dann brauchen wir die „Image Elevation“ nicht. Steht der Lautsprecher unter unsere Hörposition, dann können wir die Höhenlage des Klangs entsprechend ändern, damit er entsprechend voll erschallt.
Für diese ganzen Features sind sage und schreibe 12 unterschiedliche DSP-Schaltungen (!) verantwortlich, einschließlich Meridian Bass & Space, das eine weite, räumliche Klangbühne schafft. Die DSPs kitzeln diesen riesigen Sound aus dem kompakten Lautsprecher. Das ist eine Leistung, die wir beispielsweise auch gern bei Soundbars so in der Qualität hören würden. Wünschen würden wir uns jetzt nur noch, dass der Ellipse einen HDMI-Anschluss spendiert bekommt, denn dann ersetzt er nicht nur die Stereoanlage, sondern auch locker die meisten Soundbars und das ganz ohne Up-Firing-Lautsprecher und Subwoofer.
Meridian Ellipse im Klangtest
Wie der Meridian Ellipse sich klanglich schlägt, hatten wir bereits angedeutet. Das Soundbild ist wahnsinnig groß. Und wir meinen hier „Wahnsinn“ im besten Sinne. Beispielsweise hören wir den Ton der TV-Serie „Mord mit Aussicht“ via AirPlay. Tatsächlich pfeifen da die Spatzen weit von der Seite, aus Richtung unserer Bücherregale – als ob die frechen Gesellen dort ihr Nest hätten. Aber nein, es ist der Ellipse, der dieses Soundwunder vollbringt.
Mit gerade einmal drei Treibern schafft es das 41 Zentimeter große Gerät einen Schall zu imaginieren, der gefühlt drei Meter weit weg vom Speaker ertönt. Das ist grandios. Dazu kommt der wirklich fette Bass. Wir hören dazu extra diverse Techno- und House-Klassiker, um immer wieder erstaunt festzustellen, wie groß und eindrucksvoll der Tiefton ist. Das ist echt beeindruckend!

Aber wir wollen auch nicht verschweigen, dass nicht alles genial ist, was der Ellipse zaubert. So wird das Klangbild dünner, wenn wir uns nicht auf dem gleichen Hör-Horizont befinden wie der Lautsprecher. Aber wie bereits erwähnt, lässt sich dies in der App konfigurieren. Wollen wir also eine Stehparty raumfüllend beschallen, schalten wir einfach die „Image Elevation“ auf „Med“ oder „Max“.
Die phänomenale Dreidimensionalität des Sounds ist nur gegeben, wenn wir wirklich zentral zum Streaming-Speaker sitzen. Außerhalb des Sweetspots ist sie noch vorhanden, aber nicht mehr so deutlich. Doch ganz ehrlich, das ist Meckern auf hohem Niveau, denn wir machen einen Vergleichstest: Wir platzieren zwei Standlautsprecher der Einstiegsklasse (bis 2.000 Euro) im Hörraum und stellen sie im klassischen Stereo-Dreieck mit circa 3 Meter Schenkellänge auf. Dann lassen wir einmal den gleichen Song über die Standlautsprecher und über den Meridian laufen. Das ist echt ein interessanter Effekt.

Bei den meisten gehörten Tracks ist der Klang des Ellipse genauso breit wie der Klang über die Standlautsprecher. Wir können tatsächlich nur anhand der Klangfärbung unterscheiden, welche Lautsprecher jetzt laufen. Der Meridian Ellipse hat nämlich einen sehr wohligen Sound, welcher in den Mitten ein wenig zurückhaltend ist, aber bei den Höhen und den Bässen punktet. Wobei wir mittels Treble-Regler in der App die Mitten noch pushen können. Jedenfalls klingt Musik deshalb immer herrlich warm und detailreich, nur die Präsenz könnte einen Hauch besser sein – aber wie geschrieben: Einfach mittels Treble-Regler nachjustieren.
Die Quintessenz unseres Vergleichs ist deshalb: Der Ellipse kann gegen ein waschechtes Stereo-Lautsprecher-Verstärker-Setup aus der Einstiegsklasse antreten und es locker übertrumpfen. Das ist einfach unglaublich und haben wir so in der Form mit einem lifestyligen Streaming-Lautsprecher noch nicht erlebt!

Meridian Ellipse: Preis und Verfügbarkeit
Den Meridian Ellipse gibt es zum Preis von 2.300 Euro (UVP) im Fachhandel zu kaufen. Der Vertrieb der Meridian Geräte läuft in Deutschland über Audio Reference.
Webseite: www.audio-reference.de/meridian-ellipse
Datenblatt Meridian Ellipse
Allgemein | |
Geräteklasse | Streaming-/Bluetooth-Lautsprecher |
Hersteller | Meridian |
Modell | Ellipse |
Preis (UVP) | 2.300 Euro (pro Stück) |
Preiskategorie | Luxusklasse |
Maße (B/H/T) | 41 x 17 x 22 cm |
Gewicht | 3,9 kg |
Informationen | www.meridian-audio.com |
Technische Daten* | |
System | Stereo |
Bauform | 2-Wegebox |
Frequenzverlauf | 40 – 20.000 Hz (3db) |
Leistung | 2 x 25 W, 1 x 30 W |
Verbindung zur Quelle | WiFi, Bluetooth, Kabel |
Streaming | AirPlay, Google Cast, natives Streaming über Spotify Connect und TIDAL Connect, Roon Ready, UPnP Renderer |
Stromverbrauch | max. 70 W |
Raumempfehlung | 10 m² bis 40 m² |
individuelle Klangeinst. | ja |
Eingänge | 1 x USB-C, 1 x Kombi optisch + Klinke, 1 x RJ45 |
*Herstellerangaben
▶ Lesen Sie hier: Meridian DSP9: Erster Test vom High End Aktiv-Lautsprecher in Europa im AUDIO TEST Magazin [Preview]

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Meridian_Ellipse_Test_01: Auerbach Verlag