Gold Note Valore 425 Lite Plattenspieler

Test: Gold Note Valore 425 Lite Plattenspieler mit Vasari Gold MM Tonabnehmer und B-5.1 Tonarm

Florentiner Eleganz trifft auf audiophile Präzision: Der Gold Note Valore 425 Lite verspricht analogen Musikgenuss mit Stil und Substanz. Ob das Design aus der Toskana auch klanglich überzeugt, zeigt unser ausführlicher Test des Plattenspielers.

Wert heißt Valore

Im schönen Florenz, der Heimatstadt der Medicis, des Benvenuto Cellinis und Galileo Galileis, sitzt die HiFi-Manufaktur Gold Note. Die Italiener legen ihren Fokus, neben der Fertigung von Lautsprechern, Wandlereinheiten und Verstärkern, vor allem auf den Bau hochwertiger Schallplattendreher.

Wirft man einen Blick auf die Produktpalette der Florentiner, so gewinnt man den Eindruck, dass Gold Note bei seiner Fertigung einen größeren Wert auf Qualität, als Quantität setzt. Neben einer Handvoll Zuspieler und Verstärker, umfasst das Sortiment des Unternehmens lediglich fünf Plattenspieler und vier verschiedene Tonabnehmer.

Valore 425 Lite

Aus diesem beschaulichen Repertoire stellte uns der italienische HiFi-Hersteller den Vinyldreher Gold Note Valore 425 Lite zur Verfügung. Für unseren Test bestückte man den Plattenspieler, welcher mit einem Marktwert von 895 Euro in der preislichen Mittelklasse zu verorten ist, mit dem MM-Tonabnehmer Vasari Gold. Dieser verdankt seinen Namen dem Universalgelehrten und bedeutenden Chronisten Giorgio Vasari, seiner Zeit ebenfalls ein Sohn der toskanischen Hauptstadt Florenz.

Der Gold Note Valore 425 Lite macht auf den ersten Blick einen überaus qualitätsbewussten Eindruck. Das Chassis erreichte uns in edlem Hochglanz-Schwarz und ist alternativ in elegantem weiß erhältlich. Es fußt auf drei Acrylglas-Spikes – erfahrungsgemäß die stabilste Variante einen Plattenspieler zu lagern. Der Plattendreher lässt sich insgesamt sehr schnell und unkompliziert aufstellen und einrichten. Lediglich der resonanzarme 20 Millimeter (mm) starke Plattenteller aus HDF mit Polyacetal-Ummantelung, sowie die Anti-Skating-Vorrichtung müssen manuell installiert werden.

Vasari Tonabnehmer

Ersteht man den Valore 425 Lite ohne einen Tonabnehmer, so muss dieser natürlich ebenfalls justiert werden. Für unseren Test reicht es aus, Kröpfungswinkel und Azimuth zu überprüfen, denn der Vasari Gold MM (350 Euro) wurde bereits vor Auslieferung am Headshell des Neun-Zoll-Tonarms angebracht.

Vom Vasari Red unterscheidet sich der Vasari Gold im Wesentlichen durch seinen elliptischen Nadelschliff – der Vasari Red verfügt über eine konische Nadel. Der Tonarm des Gold Note Valore 425 Lite beruht auf dem Konzept des B-5.1 und ist in einem höhenverstellbaren Präzisionslager aus einem Aluminium-Gehäuse und zwei elastischen Innenlagern aus Graphit und Teflon. Der Tonarmlift des Valore 425 Lite ist manuell zu bedienen.

Aufstellung

Bevor der Valore 425 Lite seine ersten Runden mit Vinyl drehen darf, möchte natürlich sichergestellt werden, dass wesentliche Parameter bei der Aufstellung des Geräts berücksichtigt wurden. Generell empfiehlt es sich, Schallplattenspieler außerhalb des Schallfelds der verwendeten Lautsprecher zu positionieren. Denn man muss sich darüber bewusst sein, in welch mikroskopischen Bereichen die Rillen einer Schallplatte abgetastet werden und welche immensen Einflüsse vor allem Bassfrequenzen auf diesen sehr peniblen Vorgang haben können.

Des Weiteren ist mit einer Wasserwaage die Nivellierung des Plattentellers zu überprüfen und bei Bedarf anhand der höhenverstellbaren Füße anzupassen, was bei jedem Plattenspieler mit HiFi-Anspruch möglich sein sollte. Außerdem gilt es, eine Parallelität des Tonarms zum Plattentellers sicherzustellen. Hierfür gibt es verschiedene Hilfsmittel, eine Wasserwaage tut es hier aber natürlich auch.

An der Tonarmbasis des Valore 425 Lite lässt sich eine Feinjustage vornehmen, bis der Arm unter Berücksichtigung des Tonabnehmers parallel zum Teller verläuft. Zu guter Letzt muss auch das Auflagegewicht des Tonabnehmers mit Hilfe des Gegengewichts konfiguriert werden. Eine Tonarmwaage ist hier vonnöten und sollte sowieso zur Grundausstattung eines Phono-Enthusiasten gehören, der gern mit verschiedenen Systemen experimentiert.

Gold Note empfiehlt hier für seinen Vasari Gold eine Auflagekraft von etwa zwei Gramm unter Rücksichtnahme einer Toleranzspanne. Wir haben unser Testmuster nun gewissenhaft eingestellt, auch unter Verwendung einer vom Hersteller beigelegten Schablone zur Einstellung des Kröpfungswinkels des Tonabnehmers. Denn das grundlegendste Zubehör gehört natürlich bereits zum Lieferumfang.

Inbetriebnahme und Klangtest

Der 12-Volt-Motor des Valore, welcher den Plattenteller per Riemen in Bewegung versetzt, sitzt in der rechten hinteren Ecke des Chassis und beherbergt an seiner Unterseite zwei kleine Drucktaster. Diese lassen den Benutzer die gewünschte Geschwindigkeit von entweder 33 1/3 oder 45 Umdrehungen pro Minute einstellen.

E-Book Audio Test Likehifi Schwarzes Gold Vinyl Gratis
Holen Sie sich jetzt Ihr GRATIS E-Book mit 60 Seiten
Tests zu Plattenspielern und Vinyl.
www.likehifi.de/gold

Wir entscheiden uns für erstere ob der Wiedergabe einer Langspielplatte. Und zwar geht es um „Opus 49“ von Max Reger, eine der wunderbaren Klarinetten-Sonaten des Wahl-Leipzigers, gespielt von Guiseppe Garbarino an der Klarinette und Pier Narcisio Masi am Klavier.

Der Gold Note Valore 425 Lite transportiert das Stück mit einem tollen Mut zur Dynamik in unseren Hörraum. Feine Nuancen der Interpretation im Spiel mit der Lautstärke werden von dem Plattendreher gekonnt in Szene gesetzt.

Dabei bewerkstelligt das Laufwerk eine sehr konstante Rotation von maximal 0,1 Prozent Abweichung. Die Wiedergabe gefällt durch ein hohes Maß an Lebendigkeit, vor allem der Gold Note Vasari Gold Tonabnehmer stellt hier viel Musikalität unter Beweis.

Das Duett erklingt sehr farbenfroh und reich an Details. Wir nehmen eine deutlich komprimiertere Aufnahme zur Hand: „Open Air“ von der 2017 erschienenen LP „Volcano“ der britischen Band Temples. Treibende LoFi-Drums, ein röhrender Bass und verträumte Synths formieren hier eine transzendente Kulisse für den Gesang von Frontmann James Bagshaw.

Unser Testgespann Valore 425 Lite mit dem Tonabnehmer Vasari Gold weiß auch diesen Song detailliert und kraftvoll zu übersetzen. Die Bässe erklingen sehr straff und energetisch, während Bagshaws Stimme hell und räumlich gut verortet wiedergegeben wird. Insgesamt vermag das System aus Florenz eine schöne räumliche Weite zu erzeugen, Hallfahnen bleiben auch in den Höhen schön definiert und verleihen dem Klangbild dadurch viel Authentizität.

Der Gold Note Valore 425 Lite ist gemeinsam mit dem Vasari Gold MM ein mutig aufspielender Plattendreher, der mit viel Fingerspitzengefühl auch die feinsten Details aus Aufnahmen verschiedener Genres herauszukitzeln weiß. Auch die Erscheinung des Ensembles zeugt von Wertigkeit und Langlebigkeit. Wir freuen uns bereits darauf, in Zukunft weitere edle HiFi-Produkte aus der Toskana auszuprobieren.

Preis und Verfügbarkeit

Zum Zeitpunkt unseres Plattenspieler Tests kostete der Gold Note Valore 425 Lite einen Preis von 895 Euro (UVP). Mittlerweile wurde das Modell eingestellt. Als Nachfolger wurde der Gold Note Valore 425 Plus auf den Markt gebracht.

Der Vertrieb für die Gold Note Geräte erfolgt in Deutschland und Österreich über Besser Distribution.

Datenblatt: Gold Note Valore 425 Lite

Allgemein
GeräteklassePlattenspieler
HerstellerGold Note
ModellValore 425 Lite
Preis (UVP)895 Euro
PreiskategorieMittelklasse
Maße (B/H/T)42,5 × 17 × 36 cm
Gewicht7 kg
Informationenwww.goldnote.it
Technische Daten*
Tonabnehmer (montiert)nein
Motor12 V
AntriebRiemen
SteuerungManuell
Phono-Vorverstärker integriertnein
integrierter DACnein
Bluetoothnein

*Herstellerangaben

Webseite: www.besserdistribution.com // www.goldnote.it

Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 08/2018

► Lesen Sie hier: Test: Gold Note A6 Evo Standlautsprecher – Der Klangmaler

AUDIO TEST Ausgabe 06/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit
Gold Note ist mit dem Ensemble aus Plattendreher Valore 425 Lite und Tonabnehmer Vasari Gold MM ein sehr musikalisches System gelungen, das ohne großen Aufwand installiert ist und mit viel Gefühl und Mut aufzuspielen weiß. Die Musik klingt lebendig und farbenfroh, was vor allem auf die solide und gewissenhaft konstruierte Machart des Phono-Systems zurückzuführen ist.
Wiedergabequalität
88
Ausstattung/Verarbeitung
87
Benutzerfreundlichkeit
87
Preis/Leistung
99
Leserwertung0 Bewertungen
0
Vorteile
präziser Gleichlauf
kraftvoller dynamischer Klang
unkomplizierte Inbetriebnahme
Nachteile
keine
89
Gesamtergebnis

Bildquellen:

  • Gold-Note-Valore-425-Lite-Plattenspieler-Test-01: Auerbach Verlag