© Qobuz

Qobuz: So viel Geld zahlt der Streamingdienst Künstlern pro Stream

Der vor allem bei HiFi-Fans so beliebte Streamingdienst Qobuz teilte heute die Ergebnisse eines unabhängigen Gutachtens mit, das ihre Bemühungen für eine gerechtere Künstlervergütung bestätigt. In einer Branche, der oft mangelnde Transparenz vorgeworfen wird, ist Qobuz die erste Musikstreaming-Plattform weltweit, die ihre durchschnittliche Auszahlungsrate pro Stream offiziell belegen lassen hat. Diese Entscheidung stärkt die Position von Qobuz als faire und nachhaltige Plattform in der Musikindustrie. 

Engagement für Qualität und nachhaltiges Musikschaffen

Seit seiner Gründung setzt sich Qobuz für die Förderung nachhaltiger, qualitativ hochwertiger musikalischer Produktion ein. Mit diesem Schritt in Richtung Transparenz in der Musikindustrie legt die Musikstreaming-Plattform heute ihre durchschnittlichen Lizenzgebühren pro Stream offen, die von einer führenden internationalen unabhängigen Beratungsfirma überprüft wurden.

Qobuz hat den Labels und Verlagen im Finanzjahr 2024 Tantiemen ausgeschüttet, die einem durchschnittlichen Betrag von 0,01802 Euro pro Stream entsprechen. Konkret bedeutet das: Erreicht ein Titel 1.000 Streams auf Qobuz, fließen 18,02 Euro an die Rechteinhaber, die das Geld gemäß den Vertragsbedingungen an Künstler, Songwriter und Komponisten weiterverteilen. 

Beim durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer erzielte Qobuz einen Durchschnittswert von 117,60 Euro pro Jahr, während der Marktdurchschnitt bei 21,73 Euro pro Jahr liegt. Das bedeutet, dass Qobuz pro Nutzer im Schnitt fünfmal mehr Umsatz generiert als der Branchendurchschnitt – mit entsprechend spürbarem Einfluss auf die Vergütung der Künstlerinnen und Künstler.

Qobuz setzt auf ein künstlerfreundliches Konzept

Gegründet von Musikliebhabern mit dem Ziel, die Integrität der Werke zu bewahren und musikalische Vielfalt zu fördern, zeichnet sich der Streamingdienst Qobuz durch vier zentrale Merkmale aus, die direkt den Künstlerinnen und Künstlern zugutekommen:

  • Kein werbefinanziertes Gratisabonnement: Das exklusive Bezahlmodell gewährleistet eine höhere Vergütung für alle an der Musikproduktion Beteiligten.
  • Hochwertige Abonnements: Alle Angebote bieten Zugang zu unkomprimierter (lossless) und hochauflösender (Hi-Res) Audioqualität sowie zu exklusiven redaktionellen Inhalten. Dies rechtfertigt eine Premium-Positionierung, die eine gerechtere Auszahlung gewährleistet.
  • Hochwertiger Download-Store: Im Qobuz-Shop online können Nutzer – auch ohne Streaming-Abonnement – Alben in Hi-Res- und CD-Qualität kaufen. Dieses Modell ermöglicht Rechteinhabern eine direkte und höhere Vergütung, ergänzt die Streaming-Einnahmen und ist besonders wichtig für Musik abseits des Mainstreams und der Charts, da über 51 % der Downloads auf Qobuz aus Genres wie Rock, Klassik und Jazz stammen.
  • Fokus auf ein breites Spektrum von Künstlern und Musikgenres: Qobuz fördert Künstler und Genres, die oft unterrepräsentiert sind, wie z. B. Jazz und klassische Musik. Durch von Hand kuratierte Playlists, redaktionelle Empfehlungen und eigene Auszeichnungen erhalten weniger bekannte Künstler*innen mehr Sichtbarkeit, was ihre Streaming-Zahlen und damit ihre Einnahmen steigert.

Musikstreaming: Das Vergütungssystem verstehen

Es ist wichtig zu wissen, dass Qobuz, wie andere Streaming-Plattformen auch, die Künstler nicht direkt bezahlt. In Übereinstimmung mit der gängigen Praxis in der Branche werden etwa 70 % der erzielten Einnahmen an die Rechteinhaber (Urheberrechtsgesellschaften, Verwertungsgesellschaften, Musikvertrieb und Labels) abgeführt, die ihrerseits Künstler, Verleger, Komponisten und Autoren gemäß ihrer jeweiligen Vereinbarungen bezahlen.

Georges Fornay, stellvertretender Generaldirektor von Qobuz, erklärt dazu: „Obwohl in zahlreichen Berichten hervorgehoben wird, dass unsere Auszahlungsquoten zu den höchsten in der Branche zählen, hat bis jetzt kein Streamingdienst seine Quoten offiziell bekannt gegeben. Heute gehen wir diesen Schritt für mehr Transparenz: Unsere Auszahlungsraten sind jetzt öffentlich. Dieser branchenweit beispiellose Schritt ist erst der Anfang auf dem Weg zu einem gerechteren und nachhaltigeren Streaming-Modell. Sich für Qobuz zu entscheiden bedeutet, konkrete Maßnahmen für eine gerechtere Vergütung aller Künstlerinnen und Künstler zu ergreifen und die musikalische Vielfalt zu unterstützen – Werte, die unsere Kunden schätzen.“

Mehr Infos unter: www.qobuz.de

► Lesen Sie hier: Qobuz Club: Jetzt mit VIP-Pass und Onlineshop

AUDIO TEST Ausgabe 06/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Bildquellen:

  • qobuz vergütung pro stream: © Qobuz