MQA Labs MQA ARIA
© MQA Labs

MQA kommt zurück als MQA Labs mit drei neuen Codecs

Neue Lebenszeichen von MQA. Der neue MQA-Inhaber gab jetzt die Gründung von MQA Labs bekannt, die drei neue von MQA unabhängige Codecs entwickeln.

Wir erinnern uns, im März 2023 ging MQA – die Abkürzung steht für Master Quality Authenticated – in die Insolvenz. Sechs Monate später fand es einen neuen Eigentümer in der Lenbrook Group, die auch NAD, PSB und Bluesound betreut. (► likehifi.de berichtete)

Drei neue Codecs

Nach neun Monaten der Stille stellt die Lenbrook Group nun die Lenbrook Media Group (LMG) vorstellen, die wiederum MQA Labs und deren neue Softwareprodukte präsentiert. Das sind:

  • AIRIA: Der hochauflösendes Audio bieten soll und dabei nahtlos von vollständig verlustfrei bis zu stark verlustbehafteten Raten skaliert
  • FOQUS: Soll ein innovativer Ansatz zur analogen in digitale Umwandlung ohne „Zeitverschmierung“ sein
  • QRONO: Soll für eine klare und lebensechte Musikwiedergabe stehen

MQA Labs für 4 Codecs zuständig

Gordon Simmonds, CEO der Lenbrook Group, betonte: „Obwohl die Auswahl und Zugänglichkeit von MQA-Inhalten für uns weiterhin eine Priorität darstellt, ging es hierbei nie nur um einen einzelnen Codec.“ MQA Labs wird die Entwicklung und Implementierung von vier Codecs überwachen.

ARIA

ARIA (ehemals SCL6) wird in den kommenden kabellosen Kopfhörern von PSB debütieren, die Ultrabreitband nutzen, um die Audio-Bandbreitenbeschränkungen von Bluetooth zu umgehen. Bluetooth-Audio kann nach wie vor keine hochauflösenden Streams ohne Datenverlust übertragen, und verlustfreies Audio in CD-Qualität wird nur intermittierend vom aptX Lossless-Codec von Qualcomm geliefert.

FOQUS und QRONO

Details zu FOQUS und QRONO sind noch spärlich, aber FOQUS zielt wohl darauf ab, das „Zeitverschmieren“ bei der Umwandlung analoger Signale in digitale zu reduzieren, während QRONO das „Zeitverschmieren“ im Dekodierungsprozess angeht.

Laut LMG ist „Zeitverschmierung eine Form der Verzerrung, die durch die Darstellung von Schallwellen als 1en und 0en entsteht, was zu Ungenauigkeiten führt, die digitale Audio unnatürlich klingen lassen.“

Alle Codecs sind unabhängig voneinander

Interessant bei der ganzen Sache ist aber, dass AIRIA, FOQUS und QRONO unabhängig vom ursprünglichen MQA-Codec sind. Das bedeutet, dass sie weder MQA-codierte Dateien erfordern noch erzeugen. Aber der MQA-Codec wird als Produktfamilie innerhalb des Portfolios von MQA Labs weitergeführt.

​Verfügbarkeit

Die neuen Audio-Technologien von MQA sollen 2025 bei verschiedenen Lizenznehmerprodukten eingeführt werden. Zu den weiteren Hintergründen und Entwicklungen bezüglich MQA halten wir Sie hier auf Likehifi.de weiter auf dem Laufenden.

Mehr Infos unter: www.mqalabs.com

► Lesen Sie hier: MQA gerettet: Kanadisches Unternehmen Lenbrook übernimmt insolvente Firma

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Bildquellen:

  • MQA ARIA: MQA LABS