Der britische Lautsprecherhersteller KEF stellt die neueste Generation und Weiterentwicklung der Q-Serie vor – jetzt mit Metamaterial-Absorptionstechnologie (MAT). Die neue Serie vereint schlankes, modernes Design mit hochmoderner Technologie. Und sie soll damit mehr Menschen als zuvor einen echten HiFi-Sound verschaffen. Die komplette Palette der KFE Q-Serie besteht aus acht Lautsprechern.
Kernstück der neuen KEF Q-Serie ist die integrierte MAT-Technologie (Metamaterial Absorption Technology). KEF bezeichnet sie als „revolutionäre Innovation“, die die Präzision und Klarheit der Wiedergabe über die neuesten Uni-Q-Treiber der 12. Generation auf ein ganz neues Niveau hebt.

MAT absorbiert 99% des unerwünschten Schalls
MAT ist eine höchst komplexe, labyrinthartige Struktur, in der jeder der aufwändig konstruierten Kanäle eine bestimmte Frequenz effizient absorbiert. Im Zusammenspiel wirken alle Kanäle wie ein akustisches schwarzes Loch und absorbieren 99% des unerwünschten Schalls. Dies eliminiert Verzerrungen und sorgt für einen unverfälschten und natürlichen Klang.
Neue Treiber der 12. Generation
Die neuen Uni-Q-Treiber der 12. Generation wurden speziell auf MAT abgestimmt und sind in allen acht Modellen der Q-Serie integriert. So liefert jedes einzelne Modell eine detailreiche Klangwiedergabe. Diese Perfomance ist das Ergebnis des im Laufe von Jahrzehnten gesammelten internen Know-hows in Verbindung mit modernsten Simulations- und Analysetools.

Erster 3-Wege-Regallautsprecher der Serie
Teil der neuen Serie sind die KEF Q Concerto Meta, der erste 3-Wege-Regallautsprecher der Q-Serie, und eine Neuauflage der klassischen KEF Concerto von 1969, die immer noch das Konzept verfolgt, HiFi-Audio möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.

Wandlautsprecher für Surround-Sound
Als besonderes Highlight kann der erste Wandlautsprecher der Q-Serie, der leistungsstarke KEF Q4 Meta, als LCR-Lautsprecher (links, Mitte, rechts) oder als Surround-Lautsprecher genutzt werden und liefert eine raumfüllende Klanglandschaft, ohne Stellfläche zu beanspruchen.

Das Audioerlebnis zu Hause verbessern
Die komplette Palette der KEF Q-Lautsprecherserie besteht aus acht Lautsprechern und ist auf die Bedürfnisse von Zuhörern zugeschnitten, die ihr Audioerlebnis zu Hause durch Stereo- oder Mehrkanal-Heimkino verbessern möchten. Ob man sich nun von einem actiongeladenen Film fesseln lassen möchten oder sich in einer Symphonie verlieren will: Der transparente, lebensechte Klang soll immer ein eindringliches Audioerlebnis schaffen.
Modernes minimalistisches Design
Die Lautsprecher der Q-Serie bestechen durch ein modernes minimalistisches Design mit seidenmatter Oberfläche, deren subtiler Glanz einen hochwertigen Eindruck hinterlässt. Sie sind erhältlich in den Ausführungen Satin Black (Schwarz), Satin White (Weiß) und Walnut (Walnuss) mit jeweils sorgfältig farblich abgestimmten Membranen, sodass sie sich nahtlos in jeden Innenraum einfügen.
KEF Q-Serie – Features

(Bild: KEF / GP Acoustics)
- Metamaterial-Absorptionstechnologie (MAT) eliminiert 99 % der Hochfrequenzverzerrungen
- Maßgeschneiderte Uni-Q-Treiber mit MAT der 12. Generation
- Verbessertes Frequenzweichen-Design und Feinabstimmung des Signalwegs
- Drei-Wege-Design für verbesserte Klarheit und Detailtreue (Q11 Meta, Q7 Meta, Q Concerto Meta, Q6 Meta)
- Hybrid-Aluminium-Tieftöner für tiefe und kraftvolle Bässe (Q11 Meta, Q7 Meta, Q Concerto Meta, Q6 Meta)
- Acht Modelle: Q11 Meta, Q7 Meta, Q Concerto Meta, Q3 Meta, Q1 Meta, Q6 Meta, Q8 Meta, Q4 Meta
- Erhältlich in Satin Black (Schwarz), Satin White (Weiß) und Walnut (Walnuss)
- Magnetische Frontblenden
- Optionale Wandhalterung B2 zur Wandmontage der Q3 Meta und Q1 Meta
- Standfuß SQ1 für Q Concerto Meta, Q3 Meta und Q1 Meta separat erhältlich
- Optionales Spike-Kit PQ1 für Q11 Meta und Q7 Meta erhältlich
Verfügbarkeit und Preise (alle UVP)
- KEF Q11 Meta Standlautsprecher: 2.198 Euro / Paar
- KEF Q7 Meta Standlautsprecher: 1.598 Euro / Paar
- KEF Q Concerto Meta Regallautsprecher: 1.198 Euro
- KEF Q3 Meta Regallautsprecher: 698 Euro / Paar
- KEF Q1 Meta Regallautsprecher: 548 Euro/ Paar
- KEF Q4 Meta Wandlautsprecher: 399 Euro / Stück
- KEF Q6 Meta Centerlautsprecher: 749 Euro / Stück
- KEF Q8 Meta Atmoslautsprecher: 698 Euro / Paar
- KEF SQ1 Standfuß: 299 Euro / Paar
Der Verkauf der Q-Serie von KEF startet am 10. Oktober auf kef.com. Für myKEF-Mitglieder ist im Rahmen einer exklusiven Frühkauf-Aktion der Q Concerto Meta bereits ab dem 26. September erhältlich.
Vertrieb und Marketing der KEF Lautsprecher läuft in Deutschland über GP Acoustics.
Webseite: www.kef.de
► Lesen Sie hier: Test: KEF LS60 Wireless – Aktive Standlautsprecher (All-In-One)

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- KEF_Q-Series_2024_Loudspeaker: Bild: © KEF / GP Acoustics