Cayin macht mit dem Bluetooth-RöhrenverstärkerMT-35 Mk3 den audiophilen Traum vom eigenen Röhrensound günstig und alltagstauglich. Mit 36 Watt Leistung pro Kanal, Bluetooth-Empfänger, Kopfhörerausgang und VU-Meter hat er alles, was ein moderner Amp haben sollte. Für 1.598 Euro.
Feinste Röhrenklänge und alltagstaugliche Leistung verbinden sich im Cayin MT-35 Mk3 auf günstige Weise: Im Ultralinear-Modus seiner vier Endröhren liefert er erstaunliche zwei Mal 36 Watt Leistung. Die Verstärkung selbst erfolgt im besonders effektiven Class-A/B-Gegentaktbetrieb für kraftvolle Dynamik aus den vier EL34 Röhren.
Speziell entwickelte Transformatoren
Die klanglich ebenso entscheidenden Ausgangs-Transformatoren sind speziell für die Schaltung des MT-35 Mk3 von Cayin entwickelt. Das hochwertige Alps-Potentiometer sorgt für exakte und kanalidentische Lautstärkeregelung. Ein einfach zu montierender Schutzkäfig gehört zum Lieferumfang. Er verhindert zuverlässig unbeabsichtigtes Berühren der Röhren. Und erlaubt einen guten Blick auf die sieben leuchtenden Glaskolben.

Vier Eingänge für eine moderne Röhren-Anlage
Eine klassische Röhrenschaltung und flexible Einsatzmöglichkeiten gehen beim Cayin MT-35 Mk 3 Hand in Hand. Dem Benutzer stehen drei Cinch/RCA-Eingänge für analoge Quellen zur Verfügung. Zusätzlich ist ein Bluetooth-Empfänger für die direkte drahtlose Zuspielung von Digitalsignalen eingebaut. Mit Bluetooth 5.1 und hochwertigen Codecs wie AAC, aptX HD und LDAC ist eine hohe Qualität auch bei drahtloser Zuspielung garantiert. Ein vollwertiger Kopfhörerausgang auf der Frontseite treibt handelsübliche Kopfhörer von 16 bis 300 Ohm Impedanz. Das zentrale hinterleuchtete VU-Meter gibt dem MT-35 Mk3 nicht nur einen klassischen Look und zeigt die aktuelle Leistungsaussteuerung an. Sondern dient auch der Bias-Optimierung für jede einzelne Endstufenröhre.
Schaltung, Röhrenbestückung und Kompatibilität
Die Verstärkerschaltung des MT-35 Mk3 ist eine Eigenentwicklung von Cayin und in Point-to-Point-Verdrahtung von Hand bei Cayin montiert. Mit vier Endröhren des Typs EL34 generiert er ausreichend Leistung für viele handelsübliche Lautsprecher. Unterschiedliche Abgriffe an den speziell entwickelten, breitbandigen Ausgangstransformators mit eigenen Klemmen für 4 oder 8 Ohm ermöglichen eine optimale Anpassung wahlweise an hoch- oder niederohmige Lautsprecher. Die Endstufenröhren können wahlweise im leistungsstärkeren Ultralinear/Pentodenmodus betrieben oder im Triodenmodus eingesetzt werden. Wird über den Schalter auf der Oberseite letzterer aktiviert, halbiert sich zwar die effektive Leistung auf zweimal 18 Watt, dafür wird der Klangcharakter für Puristen feiner, eben triodentypischer.

Optimierung mittels Trimmer
Die Vorspannung (Bias) für jede Röhre einzeln lässt sich mit einem Trimmer optimieren. Das zentrale Zeigerinstrument dient dabei als einfache Anzeige für eine optimale Einstellung. In der Vorstufe kommen klassische Röhren vom Typ 12AX7/ECC83 und 12AU7/ECC82 zum Einsatz. Wer den Klang des Cayin MT-35 Mk3 individualisieren will, kann die verwendeten Endröhren vom Typ EL34 gegen kompatible Modelle wie 6CA7, 6L6, 5881 oder ähnliche austauschen.
Cayin MT-35 Mk3: Preis und Verfügbarkeit
Der Cayin MT-35 Mk3 ist ab sofort mit silberner Front und ab April 2025 in schwarz erhältlich. Der Preis beträgt 1.598 Euro (UVP).
Mehr Infos unter: www.cayin.com
► Lesen Sie hier: Test: Cayin N6iii – Mobiler HiRes-Player mit austauschbarem Motherboard

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Cayin main: Bild: © Cayin Audio Distribution GmbH