Cambridge Audio Evo 150 SE
© Cambridge Audio

Cambridge Audio Evo 150 SE: Special Edition des Streaming-Verstärkers mit optimierten Endstufen

Der Evo 150 SE von Cambridge Audio ist eine Sonderedition des Streaming-Verstärkers Evo 150 (►hier bei uns im Test) mit klanglich optimierten Endstufenmodulen und subtil überarbeitetem Design. Der Evo 150 SE vereint in seinem eleganten Gehäuse die Funktionen eines Vorverstärkers, Vollverstärkers und Streaming-Players.

Alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule wurden von den britischen Ingenieuren optimiert, mit dem Ziel den Klang des Verstärkers noch weiter zu verfeinern. Darüber hinaus läutet der Cambridge Audio Evo 150 SE eine neue Ära für Cambridge ein und trägt das neue Branding des Unternehmens auf seinem kompakten Gehäuse zur Schau. Der auf einer Grundfläche einer Schallplatte Platz findende Streaming-Verstärker bietet eine hohe Stereoleistung. Und wird dank HDMI-ARC-Schnittstelle zum Zentrum eines Home Entertainment Systems.

Cambridge Audio Evo 150 SE Front
Das 6,8-Zoll-Farbdisplay zeigt Titelinformationen, Albumcover oder die Uhrzeit. Es lassen sich aber auch virtuelle VU-Meter einblenden. (Bild: Cambridge Audio)

Class-D-Schaltverstärker

Der Evo 150 SE, im Londoner Hauptquartier entwickelt, konstruiert und gebaut, trägt die charakteristische Cambridge-Klangsignatur. Für den neuen Streaming-Verstärker werden leistungsstarke Class-D-Hypex-NCOREx-Verstärkermodule eingesetzt. Die hocheffizienten Verstärker liefern 150 Watt pro Kanal (an acht Ohm) und treiben damit auch anspruchsvolle Lautsprecher mühelos an. In der Special Edition des Evo 150 sind alle Audio-Signalwege und klangrelevante Komponenten optimiert, um den Verstärker noch musikalischer klingen zu lassen.

Umfassende Ausstattung

Cambridge Audio Evo 150 SE Seiten
Zwei unterschiedliche Seitenteile stehen zur Auswahl: Blenden aus Echtholz oder eine geriffelte Variante in Metall. (Bild: Cambridge Audio)

Mit überarbeitetem StreamMagic in der vierten Generation bietet der Cambridge Evo 150 SE Musikgenuss mit nahezu allen Streaming-Diensten und Formaten. Die StreamMagic App unterstützt direktes Streaming von Spotify Connect und Tidal Connect sowie den Zugriff auf weitere Dienste wie Amazon Music, Deezer oder Qobuz.

Der Evo 150 SE ist Roon Ready, UpnP-fähig und spielt Internet-Radio ab. Updates, neue Funktionen und Dienste fügt Cambridge für ihre hauseigene StreamMagic-Plattform regelmäßig hinzu, um die Funktionalität stets zu verbessern und zu erweitern.

Der Streaming-Verstärker lässt sich für größtmögliche Flexibilität drahtlos via Bluetooth aptX HD, AirPlay 2 und Google Cast ansteuern.

Integrierte MM-Phonostufe

Auf dem klassischen Weg via Kabel finden weitere Geräte Zugang zum Evo 150 SE. Die integrierte MM-Phonostufe ermöglicht den direkten Anschluss eines Plattenspielers. Während Cinch- und XLR-Eingänge für andere analoge Quellen zur Verfügung stehen. Zudem stehen optische und koaxiale Digitaleingänge sowie USB-Schnittstellen für digitale Quellen bereit, deren Signale vom integrierten ESS SABRE ES9018K2M DAC verarbeitet werden.

Zur Verwendung des Evo 150 SE als Vorverstärker oder als Quellgerät kommen Vorverstärkerausgänge zum Einsatz. Das Einbinden eines Subwoofers ist durch den Sub-Pre-out ganz einfach. Mit zwei Paar Lautsprecherausgängen ermöglicht der Cambridge Evo 150 SE die Verwendung von zwei Hörzonen.

Cambridge Audio Evo 150 SE Back
Cinch- und XLR-Eingänge stehen für analoge Quellen zur Verfügung . Zudem optische und koaxiale Digitaleingänge sowie USB-Schnittstellen für digitale Quellen. (Bild: Cambridge Audio)

Zeitloses Design mit Retro-Charme

Der Verstärker kann mit wenigen Handgriffen von seinen Nutzern selbst umgestaltet werden. Zwei unterschiedlich gestaltete Seitenteile, die magnetisch auf dem Gehäuse haften, stehen zur Auswahl. Blenden aus Echtholz oder eine geriffelte Variante in Metall machen den Evo 150 SE zum Hingucker. Das 6,8-Zoll-Farbdisplay zeigt Titelinformationen, Albumcover oder die Uhrzeit.

Es lassen sich virtuelle VU-Meter einblenden, die die faszinierend zuckenden Anzeigen klassischer HiFi-Verstärker nachbilden oder die abgegebene Leistung in Balkenform darstellen. Eine optische Überarbeitung erfuhr auch der Mehrwege-Drehknopf mit einem neu gestalteten inneren Steuerring im markanten Lunar Grey.

Cambridge Audio Evo 150 SE: Preis und Verfügbarkeit

Der Cambridge Audio Evo 150 SE ist ab sofort im Cambridge Audio Webshop sowie im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 2.399 Euro.

Mehr Infos unter: www.cambridgeaudio.com/eur/de

► Lesen Sie hier: Test: Cambridge Audio Evo 150 Streaming Verstärker & Dynaudio Emit 30 Standlautsprecher

AUDIO TEST Ausgabe 06/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Bildquellen:

  • Cambridge_Audio_Evo150SE_main: Bild: © Cambridge Audio