ABBA – Waterloo Vinyl Album

Album des Monats: ABBA – Waterloo (1974)

Vor ziemlich genau 50 Jahren hat die schwedische Kult-Band ABBA mit ihrem Album „Waterloo“ die Herzen der Menschen auf der ganzen Welt gewonnen. Wir blicken zurück auf diesen Klassiker der Popkultur – unser Album des Monats.

Zurück ins Jahr 1973: Nach dem Abschluss einer Konzert-Tournee begannen Benny Andersson und Björn Ulvaeus mit der Komposition neuer Songs. Der offizielle Aufnahmebeginn für das nun folgende zweite Album von ABBA war am 24. September 1973 mit dem Titel „Dance (While the Music Still Goes On)“, der stark vom damals sehr angesagten Stil des US-Produzenten Phil Spector inspiriert war. Im Oktober folgten die Aufnahmen für Songs wie „My Mama Said“ oder „Honey, Honey“.

Am 7. Januar reichte ABBA unter der Leitung ihres Managers Stig Anderson die Teilnahme an der schwedischen Vorentscheidung für den kommenden Eurovision Song Contest ein. ABBA, also Björn Ulvaeus, Benny Andersson, Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad, waren zu dem Zeitpunkt noch unschlüssig, welchen Song sie nun endgültig präsentieren wollten. Sie machten sich Gedanken darüber, welche Art von Stück am passendsten wär und entschieden sich schließlich für einen fröhlichen und schnelleren Song.

Kurz darauf begaben sie sich in Ulvaeus’ Ferienhaus auf der Insel Viggsö und schufen „Waterloo“. Zwar hatten Benny und Björn den Song „Waterloo“ speziell für diesen Anlass komponiert, doch räumten sie auch der Ballade „Hasta Mañana“ größeres Potenzial ein, da dieses Lied den Siegertiteln der vergangenen Jahre ähnelte. Schließlich wählte Stig Anderson „Waterloo“ aus, da er der Ansicht war, dass dieser Titel aufgrund seiner traditionsbrechenden Aufmachung größere Chancen auf den Sieg haben könnte.

Das Album Release

Am 9. Februar 1974 fanden die „Melodifestivalen“ (schwedische Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest) statt, bei denen ABBA mit der schwedischen Version von „Waterloo“ antrat und einen deutlichen Sieg mit 302 Punkten einfuhr. Zu diesem Zeitpunkt war das Lied jedoch noch nicht in seiner endgültigen Abmischung vorhanden. Die final abgemischte Version von „Waterloo“ enthielt auch die schwedische Version des Stücks, die zusammen mit der englischen Version am selben Tag als Single erschien. Als Vorsichtsmaßnahme wurde neben dem neuen Bandnamen ABBA auf dem Cover der vorherige Name der Gruppe „Benny, Björn, Agnetha und Frida“ in Klammern angegeben.

Das Album „Waterloo“ wurde bereits am 4. März 1974 in Schweden veröffentlicht, also vor dem Eurovision Song Contest. Es erschien damals auch schon in einer Vielzahl von anderen Ländern. Darunter in der DDR, der Türkei, Polen, Italien, Spanien, Japan, Mexiko und Jugoslawien. Das Album dominierte die Verkaufscharts in Schweden für zwölf Wochen und verkaufte bis Ende 1974 über 250.000 Exemplare – was es zum meistverkauften Album Schwedens zu diesem Zeitpunkt machte. Ganz klar ein Verdienst der Hitsingle „Waterloo“.

Ein lebensverändernder Auftritt

Der Eurovision Song Contest 1974 fand dann am 6. April in Brighton, England, statt und wurde von 500 Millionen Fernsehzuschauern weltweit verfolgt. Hier präsentierten ABBA als achte von insgesamt 17 Teilnehmern ihren Beitrag. Die Gruppe dominierte die Punkteliste mit einem Vorsprung von sechs Punkten und gewann den Contest. Dennoch fiel der Sieg der Schweden nicht einstimmig aus. Zum Beispiel vergaben England und Italien an „Waterloo“ keinen einzigen Punkt.

ABBA wurden durch diesen Auftritt schlagartig weltweit bekannt. Die englischsprachige Singleversion von „Waterloo“ veröffentlichte man in insgesamt 54 Ländern. Vielerorts in Europa belegte der Song die Spitzenposition und konnte sich u. a. Auch in den USA in den Top-10 der Charts platzieren. Mit dem Sieg vom Grand Prix setzten sich ABBA deutlich von ihren Konkurrenten ab. Ihr „Waterloo“ ist in seiner Eingängigkeit kaum zu übertreffen. Die Tatsache, dass der Song nicht in Langeweile versinkt, ist drei einfachen Kniffen zu verdanken: der besonderen Rhythmik, der Harmonien und der Bassführung.

Doch auch das Image der Band war zu der Zeit erfrischend anders. Das Auftreten auf der Bühne, die Harmonie, die die Gruppe ausstrahlte – das gab es zuvor nicht. Sie brachten nicht nur ihr Album nach Deutschland, sondern auch neue Inspirationen in Mode und Lifestyle. Meine Mutter, die zur Zeit von ABBA aufwuchs, meinte zur mir: „ABBAs Songs waren nicht mehr aus dem Kopf zu kriegen, da sie Samstagsabends in nahezu jeder Sendung auftraten.“

Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Schauen Sie sich hier den Auftritt beim Eurovision Song Contest von 1974 an.

Weltweite ABBA-Mania

Fast vierhundert Millionen verkaufte Tonträger später steht fest, was am Abend des 6. Aprils 1974 in Brighton noch nicht so absehbar war: hier die Geschichte einer der größten Bands des 20. Jahrhunderts nahm ihren Anfang. „Waterloo“ hat das schwedische Quartett den großen Durchbruch verschafft. Es folgten Hit um Hit, ein enormer Hype und selbst zwei Jahrzehnte nach dem letzten gemeinsamen Album entflammte erneut eine ABBA-Mania, ausgelöst durch ein Musical und den Film namens „Mamma Mia!“.

Bis heute ist das Maß, an dem Erfolg, Qualität oder sogar künstlerischer Wert von Popmusik gemessen wird, von den Mustern der 1960er Jahre geprägt. Von den englischen und amerikanischen Bands, die schwarze Blues-Akkorde in weiße Musik umwandelten. ABBAs Musik kannte jedoch als einziges Maß den Song als solches, der in immer neuen Formenerstrahlen konnte. Es ist nahezu unmöglich, ABBA einem einzigen Genre zuzuordnen.

Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Sie schafften es, viele andere Einflüsse zu überlagern, die nur sie auf diese bestimmte Weise kombinieren konnten. Die Musik von ABBA definiert ein eigenes Genre. Und das authentische an ihrer Musik war stets, dass sie von ihnen selbst stammte. So ist rückblickend der wahre Einfluss ihres Auftritts beim Eurovision Song Contest: musikalische Grenzen, die bis dahin bestanden, wurden gesprengt.

Boxset auf Vinyl

ABBA feiert das 50. Jubiläum von „Waterloo“ mit einer Reihe limitierter Vinyl-Veröffentlichungen. Diese erschienen am 5. April 2024 und umfassen eine mit halber Geschwindigkeit gemasterte 2LP (45 RPM) sowie ein limitiertes Boxset mit den drei Vinyl-Singles, die ursprünglich 1974 von Polar veröffentlicht wurden. Die Singles sind auch als separate Picture-Discs erhältlich. Damit blickt ABBA nostalgisch auf die wunderbare Zeit ihres Aufstiegs zurück und macht neuen als auch alten Fans ein tolles Geschenk zum 50. Jahrestag ihres bahnbrechenden zweiten Studioalbums. ■ Text: Vivien Gröger, Benjamin Mächler

ABBA – Waterloo Vinyl
Auf der Onlineplattform Discogs sind über 84 verschiedenen Vinylpressungen von „Waterloo“ gelistet. Im April kam eine neue Vinyledition (Half Speed Master) hinzu. (Bild: Auerbach Verlag).

Tracklist

1. Waterloo (schwedischsprachige Version) – 2:48

2. Sitting In The Palmtree – 3:35

3. King Kong Song – 3:09

4. Hasta Mañana – 3:07

5. My Mama Said – 3:12

6. Dance (While The Music Still Goes On) – 3:11

7. Honey, Honey – 2:54

8. Watch Out – 3:46

9. What About Livingstone – 2:54

10. Gonna Sing You My Lovesong – 3:39

11. Suzy-Hang-Around – 3:10

12. Waterloo(englischsprachige Version) – 2:47

Erscheinungsdatum: 4. März 1974

Label: Polar, Universal

Spielzeit: 35:20 Minuten

Formate: CD, LP, MC, DVD, Digital (Download / Stream), 8-Track

Webseite: www.abbasite.com

► Lesen Sie hier: Album des Monats: The Rolling Stones – Hackney Diamonds

AUDIO TEST Ausgabe 06/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Bildquellen:

  • ABBA_Waterloo_Album_Monats: Auerbach Verlag