Zuhören ist eine der wichtigsten Arten, wie wir Informationen aufnehmen. Von unseren täglichen Routinen bis hin zu unserer Fähigkeit, uns zu konzentrieren, prägt das Hören viele Bereiche des Lebens. Besonders beim Spielen von Videospielen ist der Einfluss der Musik auf das Erlebnis deutlich spürbar. Dieser Artikel befasst sich mit führenden Forschungsergebnissen über den Zusammenhang zwischen Musik und Videospielen. Erfahren Sie, wie Klänge Ihre Stimmung und Wahrnehmung beeinflussen können.
Die Rolle der Musik in Videospielen
Bevor man sich in wissenschaftliche Studien vertieft, ist es wichtig, die Macht der Musik zu verstehen. Im Wesentlichen prägt sie mehrere Aspekte von Videospielen:
- Sie bestimmt die Atmosphäre. Während die Grafik die Geschichte, die Regeln und die Genres darstellt, sorgt die Musik für ein Gefühl von Atmosphäre und Präsenz.
- Sie verstärkt die Emotionen. Klänge haben die Menschen seit der Antike begleitet. Dynamische Musik kann starke Emotionen hervorrufen, während langsamere Tempi die Konzentration beeinflussen.
- Sie hilft bei der Navigation. Neben der psychologischen Wirkung können Soundtracks auch als Navigationshilfe dienen. Zum Beispiel kann epische Musik einen bevorstehenden Endgegnerkampf ankündigen, während ruhige Musik signalisiert, dass man sich in Ruhe umsehen kann.
Wissenschaftler und Psychologen haben all dies nachgewiesen. Sie verstehen die Wirkung eines jeden Klangs, was dazu beiträgt, fesselnde Spiele zu entwickeln.
Emotionale Wirkung: Wie Musik den emotionalen Zustand der Spieler beeinflusst
Nach Angaben des Jounral of Education, dass verschiedene Musikstile die Emotionen von Spielern auf einzigartige Weise beeinflussen.
- Rockmusik spricht Spieler an, die ein spannendes und intensives Spielerlebnis suchen.
- Ambiente Musik schafft eine beruhigende Atmosphäre für Spieler, die eine entspannende Flucht suchen.
- Die improvisatorische Natur der Jazzmusik spricht Spieler an, die Kreativität und Selbstdarstellung schätzen.
Die Untersuchung gibt auch Aufschluss über die unterschiedlichen Vorlieben der Gamer. Während Jazzmusik in Videospielen relativ selten ist, was die geringere Anzahl von Spielern widerspiegelt, die Spiele als kreatives Ventil nutzen, ist Rockmusik nach wie vor eine beliebte Wahl – von klassischen Doom-Titeln bis zu modernen Kampfspielen.
Wie Musik die Konzentration und Leistung der Spieler beeinflusst
Die Forschung hat auch herausgefunden, wie unterschiedliche Soundtracks das Verhalten der Spieler beeinflussen.
- Elektronische und instrumentale Musik erhöht die Konzentrationsfähigkeit.
- Beruhigende Musik wirkt sich auf das strategische Denken aus.
- Epische Genres erhöhen die Motivation.
Forscher der University of California untersuchten auch die Auswirkungen von Musik auf das Spielen. Ihren Erkenntnissen zufolge kann ein rasanter Soundtrack das Gefühl der Dringlichkeit um etwa 12 % steigern. Dies erklärt, warum viele Сasinospiele, einschließlich Spielautomaten, oft mit peppiger Musik in hohem Tempo unterlegt sind. Einige Casinos integrieren Musik sogar nicht nur als Teil des Spiels, sondern auch als zentrales Element ihres Konzepts. Auf dem Spielbank-Portal AustriaWin24.at finden Sie beispielsweise das Rolling Slots Casino, das im Stil einer Musikband gestaltet ist und somit die Wirkung der Musikkomponente auf die SpielerInnen noch verstärkt.
Im Gegensatz dazu setzen Strategiespiele wie Civilization auf ein langsameres Tempo, das die Konzentration im Vergleich zu dynamischeren Klängen um bis zu 15 % verbessern kann.
Ein fesselndes Spielerlebnis: Wie Musik eine fesselnde Welt erschafft
In einer Umfrage von IGN Deutschland wurden Gamer nach der Rolle von Musik in ihren Spieleabenteuern befragt. Überraschenderweise zeigt die Studie von Lorac und Arbuckle, dass Menschen sich verbundener und sogar altruistischer fühlen, wenn sie die gleiche Musik hören. Sogar in Einzelspieler-Abenteuern verstärkt Musik das Eintauchen in die Welt des Spiels und lässt die Spieler tiefer eintauchen. In Open-World-Epen wie The Witcher 3 und Minecraft werden individuelle Soundtracks für verschiedene Schauplätze und Szenarien erstellt, die die Spieler in eine reichhaltige, atmosphärische Erfahrung einhüllen.
Die Kunst, Spielemusik zu komponieren: Ein akribischer Prozess
Beim Komponieren von Musik für Videospiele geht es nicht nur um den künstlerischen Ausdruck, sondern auch um ein tiefes Verständnis für das Geschehen auf dem Bildschirm. Um einen wirklich fesselnden Soundtrack zu schaffen, ist eine detaillierte Analyse entscheidend:
- Die Essenz des Spiels erfassen. Bevor eine einzige Note komponiert wird, müssen Komponisten das Genre, die Geschichte und die Zielgruppe des Spiels genau verstehen.
- Der Stil wird definiert. Komponisten müssen entscheiden, ob sie ein orchestrales Meisterwerk, eine elektronische Symphonie oder eine Mischung aus verschiedenen Genres schaffen wollen.
- Musikthemen. Die Musik muss flexibel sein, aber dennoch dem allgemeinen Ton und Stil treu bleiben. Um dies zu erreichen, verwenden die Komponisten eine Reihe von Klängen und einzigartigen Effekten in allen Titeln.
- Erstellen von Loops. Spielmusik muss sich nahtlos wiederholen. Die Spieler können sich unterschiedlich lange in einem Bereich aufhalten – sie können sogar stundenlang pausieren. Die Musik muss sich also nahtlos wiederholen. Das Ende eines Liedes muss perfekt in den Anfang übergehen. Übergänge zwischen verschiedenen Tracks sollten ebenfalls natürlich klingen.
Schließlich erfordert die Spieleindustrie ständiges Testen und Organisieren. Die verschiedenen Musikstücke sollten gut miteinander verschmelzen, um eine kohärente Klanglandschaft zu schaffen, ohne dass es zu merklichen Verschiebungen kommt. Dies ist nur ein kleiner Einblick in die Erstellung von Spiele-Soundtracks.
Verwendung adaptiver Musik
In Videospielen ist adaptive Musik (auch interaktive Musik genannt) ein Soundtrack, der sich dem Geschehen auf dem Bildschirm anpasst. Zum Beispiel kann sich die Musik ändern, wenn ein Kampf beginnt oder wenn ein Spieler eine Mission annimmt.
Adaptive Musik variiert je nach App und verwendeter Technologie. Die „vertikale Technik“ für adaptive Musik bedeutet, dass sich der Soundtrack nicht vollständig ändert. Es werden mehr Elemente hinzugefügt – zum Beispiel ein Schlagzeug, wenn etwas Riskantes passiert. Bei der horizontalen Überblendung werden die Tracks für jeden Spot und jede Spielszene im Voraus gespeichert. All dies erfordert technisches Wissen und kann das Empfinden des Spielers stark beeinflussen.
Fazit
Der Einsatz von Musik in Videospielen beeinflusst die Handlungen der Spieler, ihre Stimmungen und sogar ihre Ansichten über den Titel. Studien zufolge fördert entspannende Musik die Konzentration, während energiegeladene Genres wie Rock ein Gefühl von Rivalität erzeugen. Außerdem vermittelt jeder Soundtrack das Gefühl, Teil einer Gruppe zu sein, was für Multiplayer-Titel und Open-World-Spiele entscheidend ist. Um den richtigen Soundtrack für ein Spiel zu erstellen, sollten die Entwickler den Zweck und die Spielszene, in der die Musik spielen soll, genau kennen. Erst wenn man das richtige Tempo und die richtige Stimmungausgewählt hat, kann man den Sound für ein Spiel richtig gestalten.
Bildquellen:
- Walkman mit Kassetten: © shaiith/stock.adobe.com