Kopfhörerverstärker, Streamer / Netzwerkplayer, D/A-Wandler dazu ausgestattet mit HDMI, XLR-Ausgängen und und und… Der FiiO R9 scheint wirklich der Traum für alle Digital-Music-User zu sein – den mussten wir unbedingt auch testen.
Mehr als alles
Wollte ich alle Funktionen beschreiben, die der FiiO R9 beherrscht, würde das an dieser Stelle deutlich den Rahmen sprengen. Deshalb werde ich mich im Folgenden nur auf die Highlights dieses Geräts beziehen. Starten wir also mit der Antwort auf die große Frage: Was ist der FiiO R9 überhaupt? FiiO selbst nennt ihn einen „High-End Desktop Streamer“. Was aber viel zu kurz gegriffen ist, denn der R9 ist nicht nur auf den Betrieb am oder mit dem Computer ausgelegt. Er kann tatsächlich in jedes HiFi-Equipment integriert werden.
Dazu besitzt er zwei HDMI-Anschlüsse, einer davon mit ARC, zwei koaxiale und zwei optische Digitaleingänge, sowie eine LAN-Schnittstelle, WLAN und Bluetooth. Dazu kommen noch ein SD-Kartenleser und USB-A- sowie USB-C-Anschluss hinzu. Ausgangsseitig finden wir symmetrische Buchsen via XLR, also eine für den linken und eine für den rechten Kanal, sowie zwei Cinch-Ausgänge. An der Front unter einer abnehmbaren Blende sind drei Kopfhörer-Anschlüsse zu finden: XLR (Stereo) und 4,4 Miniklinke – beide natürlich symmetrisch sowie einen unsymmetrischen 6,3-Millimeter-Klinken-Ausgang. Schon damit zeigt der FiiO R9, dass er selbst mit teuren digitalen Vorstufen mithalten kann. Doch das ist noch nicht alles.
Immerhin hat er R9 einen hochwertigen Streaming-Player integriert. Dieser basiert auf Android und kann entsprechend mit Apps aufgerüstet werden. Das heißt, wie Sie es vom Smartphone kennen, können Sie auch den FiiO mit weiteren Funktionen ausstatten. Sie müssen nur die entsprechenden Apps installieren.
Bedienung
Da wir schon vom Smartphone reden: das Display und die Bedienung des FiiO R9 sind eindeutig einem Smartphone nachempfunden. Es wirkt fast so, als hätten die chinesischen Entwickler von FiiO einfach ein 6-Zoll-Handy in das Gehäuse des Gerätes gebaut. Diese Optik ist natürlich Geschmackssache, aber auf der anderen Seite ist das Display sehr groß und die Bedienung total intuitiv. Intuitiv deshalb, weil jeder Mensch, der ein Smartphone bedienen kann, den R9 steuern kann. Bis auf drei Ausnahmen: Es gibt zwei Drehregler und eine Bluetooth-Fernbedienung.
Der erste Drehregler weckt den FiiO R9 aus dem Standby auf. Dazu müssen wir nur länger auf ihn drücken. Dann dient er zum Regulieren der Lautstärke und ein längerer Druck lässt uns in die Eingangs- bzw. Moduswahl springen. Hier bringen wir den R9 in den Roon-, Bluetooth- oder Airplay-Modus. Oder er nutzt die Signale, welche wir per Optisch, Coax oder per HDMI zuführen. Auch ein DAC-Modus für den Betrieb als externe Soundkarte steht zur Verfügung genauso wie ein Android- und ein Pure-Music-Modus.
Im Android-Modus arbeitet der FiiO R9 genauso wie seine kleinen, tragbaren Verwandten. Wir rufen über das Touchdisplay unsere Lieblingsmusik-App auf und streamen los. Im Pure-Music-Modus ist nur der Player aktiv und es können ausschließlich auf dem Gerät, der SD-Karte oder einem Medien-Server gespeicherte Musikdateien abgespielt werden. Etwaige negative Einflüsse auf den Klang, wie sie beim Streaming aus dem Internet auftreten können, sollen damit ausgeschlossen werden. Es ist also, wenn man es so nennen möchte, der Modus für den absoluten Musikgenuss.

Ein kurzer Doppeldrücker auf den Lautstärkeregler lässt das Display nebst Beleuchtung deaktivieren. Beleuchtung? Die beiden Drehregler und der Balken rechts neben dem Display leuchten nämlich in verschiedenen Farben je nach Modus oder abgespielter Qualität. Gelb bedeutet beispielsweise, dass wir einem Song in Master-Qualität lauschen, Hellblau bedeutet CD-Qualität. Leider funktioniert diese Farbanzeige nur bei Streaming-Apps. Lauschen wir Musik direkt im Browser, zeigen die LEDs nicht an, wie hoch die gehörte Qualität ist.
Drehregler
Der Drehregler darunter dient der Wahl des Ausgabe-Modus. Wählen wir „PO+PRE OUT“ hören wir Musik über den Kopfhörerausgang sowie den hinteren Line-Out-Ausgang. Die Lautstärker ist dabei einstellbar. „PO“ bedeutet, dass nur der vordere Kopfhörerausgang aktiv ist und der voreingestellte Kopfhörer-Gain hier greift. Bei „PRE OUT“ ist ausschließlich der hintere Line-Out-Ausgang aktiv mit einstellbarer Lautstärke. Wählen wir schließlich „LO“ dann ist ebenfalls nur der hintere Line-Out-Ausgang aktiv, aber dafür mit festem Ausgangspegel. Also ideal, wenn wir direkt am Aktivlautsprecher oder angeschlossenem Verstärker die Lautstärke regeln möchten.
Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung verbinden wir via Bluetooth-Kopplung mit dem R9. Neben den üblichen Funktionen wie Pause, Play oder Titelsprung hat sie einen praktischen Button. Diesen ziert eine Maus. Drücken wir darauf, dann erscheint ein Mauszeiger auf dem Display des R9 und wir steuern mit der Fernbedienung diesen, klicken Apps an, rufen Funktionen auf – eben alles, was man so üblicherweise mit einer Computermaus macht. Haben wir dabei den FiiO per HMDI ARC an den TV angeschlossen, dann wird das Display auf dem Fernseher 1:1 gespiegelt.
Technik
Damit der FiiO R9 ordentlich flott arbeitet, wird ein Qualcomm Snapdragon 660 als Hauptprozessor genutzt. Der kann auf 4 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen. Der interne Speicher ist 64 GB groß und kann über eine SD Karte mit maximal 2TB entsprechend erweitert werden. Als Betriebssystem läuft ein stark auf Audio-Wiedergabe hin modifiziertes Android 10 auf dem R9. FiiO plant aber ein Upgrade des OS auf Android 12 im Q1 2024. Das fand allerdings bis zum Zeitpunkt dieses Tests (Anfang Mai 2024 – also 2. Quartal) noch nicht statt.
Der integrierte DAC verfügt über zwei ES9038PRO DACs, jeweils einer für den linken und rechten Kanal. Jeder dieser DAC-Chips enthält 8 unabhängige D/A-Wandler. Die maximale Samplingrate des Systems liegt bei 768kHz/32bit bei PCM-Dateien bzw. DSD512. Es ist übrigens möglich, dass alle Musik-Dateien generell als DSD wiedergegeben werden. Klanglich konnten wir aber keinen Unterschied zwischen DSD und PCM-Wiedergabe feststellen.
Der 8-Kanal THX AAA 788+ Kopfhörerverstärker des FiiO R9 wird von einem Hochspannungsnetzteil gespeist. Jenes ist in 2 × 2 Gruppen parallelgeschaltet. So wird ein vollständig symmetrisches Vier-Wege-Design geschaffen. Dank des kammförmigen Kühlkörpers und des Schaltungslayout erreicht der R9 eine kontinuierlich hohe Ausgangsleistung von 7,3 W pro Kanal bei 32 Ohm. Das kommt natürlich Besitzern von sehr anspruchsvollen Kopfhörern zugute. Auch das Signal-Rausch-Verhältnis des R9 ist mit unter 126 dB mehr als nur beachtenswert.

Klang
Klanglich überzeugt der FiiO als Kopfhörerverstärker auf ganzer Linie. Das liegt nicht zuletzt daran, dass uns der R9 verschiedene Gain-Modi zur Verfügung stellt. Je nach unserem verwendeten Kopfhörer-Modell können wir zwischen Niedrig, Mittel, Hoch, Over-Ear-Modus oder Ultra-High-Modus wählen. Damit holen wir noch mehr aus dem Kopfhörer raus, als dieser sowieso schon leistet. Als Beispiel sei nur der FiiO FT5 erwähnt, den wir ebenfalls kürzlich testeten. Er klingt im Over-Ear-Modus einfach nochmal brillanter und zupackender, als in den anderen Modi. Auch mit den üblichen dynamischen Kopfhörern macht der R9 von FiiO jede Menge Spaß, da er wirklich das letzte Quäntchen Klangqualität aus ihnen herauskitzelt.
Auch als Zuspieler für ein High-End-Verstärker trumpft der R9 klanglich auf. Die Signale sind so fein aufgelöst und geben sich keiner Blöße Preis, dass sich hier höherpreisige Streamer und DACs sehr warm anziehen müssen. Das bekannte FiiO-Versprechen: Hochwertigen Klang zu einem sehr günstigen Preis zu realisieren, beweist der R9 auf ganzer Linie. Toll gemacht!
Preis und Verfügbarkeit
Der FiiO R9 ist online erhältlich und kostet 1.490 Euro (UVP).
Datenblatt FiiO R9
Allgemein | |||
Geräteklasse | Vorverstärker / Streaming-DAC | ||
Hersteller | FiiO | ||
Modell | R9 | ||
Preis (UVP) | 1.490 Euro | ||
Preiskategorie | Oberklasse | ||
Maße (B/H/T) | 11,5 × 13 × 16 cm | ||
Gewicht | 2,27 kg | ||
Informationen / Vertrieb | www.nt-global.de | ||
Technische Daten* | |||
Formate | alle PCM sowie DSD | ||
Signalauflösung | 768 kHz/32 Bit, DSD512 | ||
Stromverbrauch | Normalbetrieb: 15 W | ||
Eingänge | 2 × Optisch, 2 × Koaxial, 2 × HDMI (1 ARC), 1 × LAN, 1 × USB A, 1 × USB C, 1 × SD-Card | ||
Ausgänge | 2 × XLR, 2 × 2 Cinch, 1 × XLR (Kopfhörer), 1 × 4,4 mm Klinke (Symmetrisch), 1 × 6,3 mm Klinke |
*Herstellerangaben
Webseite: www.fiio.com/r9
Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 05/2024
► Lesen Sie hier: Test: FiiO M11 – Mobiler High Res-Player (DAP) für unterwegs

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- FiiO_R9-Test-02: FiiO
- FiiO_R9-Test-03: FiiO
- FiiO_R9-Test-01: FiiO