Thorens TD 1601 TP 160

Test: Thorens TD 1601 TP 160 – Subchassis Plattenspieler mit neuem Tonarm

Die Plattenspieler der Thorens TD 1600er Reihe kamen bereits im Jahre 2020 auf den Markt und ernteten von vielen Seiten Lob. Nun spendiert der Hersteller den Modellen 1600 und 1601 ein Upgrade in Form des neuen, verbesserten Tonarms TP 160. Schafft es Thorens damit ein makelloses Gerät noch weiter zu optimieren? Wir wollten dies im Test herausfinden.

Ein Glanzstück

Thorens kann auf eine beinahe 150 Jahre lange Firmengeschichte zurückblicken. 1883 gründete Hermann Thorens den Hersteller in Sainte-Croix, Schweiz. Anfangs widmete man sich der Fertigung von Spieldosen und Musikwerken. 1903 orientierte man sich um und setzte auf die revolutionäre Technologie der Edison-Phonographen.

In der Zeit zwischen damals und heute ist viel passiert. Die Schallplatte löste die Walze ab, wurde von digitalen Medien abgelöst und erlebte eine Wiedergeburt. Thorens begleitete dabei die Schallplatte stets. So erschien zum Beispiel 1972 der Thorens Plattenspieler TD 160, welcher die Grundlage kommender Laufwerkgenerationen darstellte. Er wurde über 20 Jahre hergestellt.

Auch der Plattenspieler, den wir für diesen Test kennenlernen dürfen, beruft sich auf die Essenz klassischer Thorens-Plattenspieler. Die Premiere feierte der TP 1601 bereits im Jahre 2019. Seitdem gibt es den Plattenspieler mit dem Tonarm TP 92. Unser Testkandidat verfügt jedoch über den neuen TP 160 Tonarm. Er kombiniert also das bereits viel gelobte Laufwerk des TD 1601 mit einem neuen, verbesserten Tonarm.

Wir sind gespannt, wie sich diese Weiterentwicklung schlägt. Den TD 1601 ausgestattet mit dem TP 92 durften wir bereits in der AUDIO TEST Ausgabe 8/2020 und hier auf Likehifi.de behandeln. Damals erreichte er eine beachtliche Gesamtwertung von 95% und schaffte es in die Referenzklasse.

Laufwerk

Holen Sie sich jetzt Ihr GRATIS E-Book mit 60 Seiten
Tests zu Plattenspielern und Vinyl.
www.likehifi.de/gold

Der Thorens TD 1601 besitzt eine Zarge aus Holz, welche entweder in Schwarz oder Walnuss erhältlich ist. Die obere Platte ist ein Kompositum bestehend aus zwei Aluminiumplatten mit hoher Steifheit, zwischen denen sich ein dämpfendes Material befindet. Wie es für Laufwerke von Thorens üblich ist, verfügt auch der TD 1601 über ein Subchassis. Dieses steht auf drei Kegelfedern und entkoppelt so den Tonarm und den Innenteller vom restlichen Plattenspieler.

Es ist aus einer speziell geformten MDF-Platte gefertigt. Die drei Federn lassen sich von der Unterseite justieren – sollte das einmal nötig sein. Der bereits angesprochene Innenteller ist CNC-gefräst, auf ihn wird der Plattenteller passgenau aufgelegt. Dieser besteht aus massivem Aluminium und wird von einem Riemen angetrieben. Chassis und Subchassis sind zudem nur über die bereits erwähnten Federn und ebendiesen geschliffenen Riemen verbunden. Der Motor steht nämlich auf dem Chassis.

Damit das Subchassis nicht in Richtung Motor gezogen wird, ist am Lager ein Stahlseil befestigt, welches in Richtung des Tonarmes geführt wird und in einem Bolzen in der Bodenplatte endet. Diese Konstruktion wandelt seitliche Schwingungen in kolbenförmige Schwingungen um, was zu einem besseren Rumpelverhalten führt. Auf der Rückseite des Thorens TD 1601 TP 160 findet man sowohl unsymmetrische sowie symmetrische Ausgänge.

Das Laufwerk TD 1601 unterscheidet sich nur geringfügig zum Thorens TD 1600. Während unsere Ausführung über einen Motorlift verfügt, verzichtet das TD 1600er Modell auf diesen. Beim TD 1601 gibt es eine Lichtschranke, die – sobald sie ausgelöst wird – den Teller stoppt und den Tonarm hebt. Dieses Komfortfeature macht einen Preisunterschied von 500 Euro aus.

Das Netzteil ist ausgelagert, was Platz im Gehäuse spart und Störgeräusche vermindert. Die Verarbeitung des Thorens TD 1601 TP 160 ist wirklich herausragend. Thorens realisiert hier ein Maß an baulicher Qualität, welche wir selten erleben. Bravo!

Rückansicht des Thorens TD 1601 TP 160
Wir finden neben dem üblichen unsymmetrischen Ausgang auch einen symmetrischen via XLR. Für HiFi-Gourmets ist das sicher die beste Anschlusswahl. Die Stromversorgung des TD 1601 ist ausgelagert. Dies verhindert Einstreuungen und störendes Brummen.

TP 160 Tonarm

Unser Testmodell ist mit Thorens‘ neuem Tonarm TP 160 ausgestattet, der vom Designer Helmut Thiele entwickelt wurde. Dieser ist J-förmig und besteht aus einem Aluminiumrohr mit einem SME-Connector. Doch der eigentliche Clou besteht aus dem ultrapräzisen Schneidlager. Das Horizontallager ist nämlich wie ein Winkel entworfen, in welchem eine Schneide liegt, an der der Tonarm befestigt ist. Wenn er eine Auf- und Abbewegung macht, neigt sich also die Schneide in dem Winkel. Dieser ist extrem sauber und ohne Grad. Da die beiden Metallplättchen, welche diesen Winkel bilden, wie Messer sind, ist die Fläche auf der sie sich berühren sehr klein. Da auch die Schneide scharf ist, entsteht kaum Reibung.

Die drei Metallteile berühren sich nur in einer minimalen Fläche. Damit sich der Arm nicht aus dem Lager hebt, kommen zwei Magneten zum Einsatz, welche sich gegenseitig abstoßen und so die Schneide gegen die Metallplatte drücken. Diese Neodym-Magnete ziehen sie damit in Position. Ergebnis dieser filigranen Technik ist eine sehr reibungsarme Bewegung. So arbeitet der Tonarm sehr sauber und er folgt extrem leicht der Rille der Schallplatte.

Die Antiskatingkraft wird mittels einer Feder geregelt, welche man mit einem Drehrädchen einstellt. Das Gegengewicht des Armes ist zweiteilbar, wodurch auch sehr leichte Tonabnehmer genutzt werden können. Bei unserem Modell ist der Thorens TAS 1600 dabei, ein Low-Output MC-Tonabnehmer, was einen Preisunterschied von 1.199 Euro ausmacht. Der Tonabnehmer wurde speziell für den TP 1600 und 1601 entwickelt und stammt aus japanischer Fertigung.

TP 160 Tonarm des Thorens.
Der neue Thorens Tonarm TP 160 ist nicht nur eine clevere Konstruktion, er erlaubt auch in der Realität eine enorm reibungsarme und saubere Abtastung.

Auf zum Test

In unserem Test von 2020 erntete der Thorens TD 1601 Plattenspieler bereits viel Lob. Nicht nur Ausstattung, Konstruktion und Verarbeitung überzeugte uns damals. Vor allem die musikalische Qualität verzückte unseren Kollegen Johannes Strom. Nun macht Thorens mit dem verbesserten Tonarm nochmals einen Sprung nach vorn. Der Tonarm arbeitet derart filigran und fein, dass die luftig, dynamische Klangqualität des TAS 1600 detailreicher und musikalischer in Szene gesetzt wird. Leise, gefühlvolle Aufnahmen klingen mit dem Thorens Plattenspieler sanft hauchend, während energetische Kompositionen nicht weniger formhaft und aufbrausend dargestellt werden.

Ebenfalls gefällt uns die zu gleichen Teilen präzise, wie unbekümmerte Darstellung der Transienten, zu welcher der Thorens TD 1601 TP 160 im Stande ist. Wir legen zum Beispiel Gregory Porters Album „Take Me To The Alley“ auf. Der zehnte Titel „Don’t Be A Fool“ beinhaltet ein vielschichtiges, doch zurückhaltendes Arrangement aus Piano, Schlagzeug, Orgel, Bass und Bläser. Dieses musikalische Bett zeichnet der Thorens Plattenspieler mit einer feinsinnigen Räumlichkeit ab.

Vor diesen Elementen gesellen sich die warmen Gesangsstimmen Porters und Alicia Olatuja. Zusammen entsteht eine hervorragend differenzierte Klangbühne. Das macht einfach nur Spaß und so wühlen wir uns den ganzen Tag durch unsere umfangreiche Plattensammlung, legen Platte um Platte auf und verlieren uns in der Musik, so dass wir ganz die Zeit um uns herum vergessen…

Thorens hat es also tatsächlich geschafft, den bereits von der Kritik gefeierten TD 1601 Plattenspieler nochmals zu verbessern. Der TP 160 Tonarm besticht dabei durch eine clevere Konstruktion, die sehr reibungsarm arbeitet, wodurch der TAS 1600 Tonabnehmer nun noch sauberer operieren kann. Das Subchassis entkoppelt dabei Tonarm und Plattenteller effektiv vom restlichen Gehäuse. Alles in allem: ein echtes Phono-Glanzstück!

Preis und Verfügbarkeit

Den Thorens TD 1601 TP 160 Plattenspieler gibt es zum Preis von 3.999 Euro (UVP) im Fachhandel zu kaufen.

Datenblatt Thorens TD 1601 TP 160

Allgemein
GeräteklassePlattenspieler
HerstellerThorens
ModellTD 1601 TP 160
Preis (UVP)3.999 Euro
PreiskategorieOberklasse
Maße (B/H/T)45,4 × 18 × 36,9 cm
Gewicht11 kg
Informationenwww.thorens.com
Technische Daten*
Tonabnehmerohne
MotorAC-Synchronmotor
AntriebRiemenantrieb
Steuerungmanuell
AnschlüsseCinch, Masse, XLR
integrierter Phono-
Vorverstärker
nein
integrierter Wandlernein
Bluetoothnein

*Herstellerangaben

Webseite: www.thorens.com/de

Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 02/2024

► Lesen Sie hier: Test: Thorens TAS 1600 – MC Tonabnehmer

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit
Die TD 1600er Reihe von Thorens wurde seit ihrer Premiere im Jahre 2020 viel gelobt. Nun spendiert Thorens dem Modell TD 1601 TP 160 einen neuen Tonarm. Der TP 160 arbeitet dabei noch besser als die vorherige Ausführung. Ein bereits sehr gutes Produkt noch weiter zu optimieren ist keine Leichtigkeit, Thorens hat es dennoch geschafft – Glückwunsch!
Wiedergabequalität
97
Ausstattung/Verarbeitung
100
Benutzerfreundlichkeit
93
Preis/Leistung
90
Leserwertung27 Bewertungen
53
Vorteile
Motorlift
hervorragende Verarbeitung
erstklassige Konstruktion
Nachteile
keine
96
Gesamtergebnis