In den letzten Jahren hat die Soundbar den klassischen Surround-Sets den Rang abgelaufen. Mit Dolby Atmos Flex Connect wollen TCL und Dolby diese Entwicklung nun umkehren: Das neue System bringt vollwertigen Mehrkanalton zurück – ohne Kabelsalat und komplizierte Installation. Nachdem wir kürzlich hier über den neuen Z100 Lautsprecher von TCL berichtet, durften wir den Atmos-Speaker nun bereits bei der Präsentation bei TCL in Warschau in der Praxis erleben.
Die Premiere: Z100 als Herzstück der neuen Flexibilität
Mit dem Z100 Aktivlautsprecher stellt TCL das erste Produkt vor, das Dolby Atmos Flex Connect unterstützt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen erfolgt die Signalübertragung nicht über Bluetooth, sondern direkt über das heimische WLAN. Der Fernseher übernimmt dabei eine zentrale Rolle: Er agiert als Steuerzentrale und Center-Speaker und verteilt das Audiosignal kabellos auf bis zu vier Z100-Lautsprecher.
Das Setup ähnelt dem bekannten Sony HT-A9 System, setzt jedoch auf noch einfachere Installation und geringere Kosten: Selbst vier Lautsprecher kosten zusammen rund 800 Euro, was im Vergleich zu anderen kabellosen Lösungen bemerkenswert günstig ist.

Design, Technik und Aufbau
Hinter der stoffbespannten Front des Z100 stecken vier Treiber in einer 1.1.1‑Konfiguration: zwei Frontlautsprecher, ein nach oben gerichteter Atmos-Treiber sowie ein integrierter Subwoofer. Diese Anordnung sorgt für eine breite Abstrahlung und ermöglicht echten 3D-Klang.
TCL plant zudem optionales Zubehör wie passende Stative und einen Subwoofer. Auf dem asiatischen Markt wird der Z100 in mehreren Farbvarianten angeboten, sodass sich das System optisch gut in unterschiedliche Wohnräume einfügt.

Kompatible Fernseher und Klangformate
Die kabellose Verbindung funktioniert ausschließlich mit ausgewählten TCL-Modellen. Unterstützt werden aktuell die Serien C6K, C7K, C8K, C9K sowie X11K. Diese Fernseher verarbeiten neben Dolby Atmos auch DTS:X und fungieren als Schnittstelle für das gesamte System.
Technisch lassen sich bis zu 10 Audiokanäle (7.1.2) ins PCM-Format wandeln. Ein integrierter Virtualizer optimiert anschließend das Klangfeld und passt es dynamisch an die Anzahl und Position der Lautsprecher an.

Kinderleichte Einrichtung dank Auto-Kalibrierung
Die Installation des Dolby Atmos Flex Connect Systems von TCL gestaltet sich denkbar unkompliziert: Lautsprecher mit Strom verbinden, TV einschalten und das automatische Kalibrierungssystem starten. Über eingebaute Mikrofone erkennt der Fernseher die Position jeder Box im Raum. Lediglich der Abstand zum Hörplatz muss manuell angegeben werden. Nach wenigen Sekunden ist das gesamte Setup einsatzbereit.
Wer später einen Lautsprecher umstellt, kann die automatische Einmessung jederzeit erneut starten.

Ersteindruck Dolby Atmos Flex Connect: Überraschend immersiv
Auf der Präsentation sorgte TCLs Flex-Connect-System für durchweg positive Reaktionen. Besonders gelobt wurde die räumliche Ortbarkeit von Effekten, die realistisch und fließend im Raum wandern. Durch die identische Treiberbestückung der vier Lautsprecher entsteht eine harmonische 360‑Grad-Klangblase.
Ein kleiner Haken: Die Qualität des TV-Lautsprechers als Center-Kanal hängt vom Modell ab. Während der C6K hier schwächelt, liefern die höherwertigen QLED-Serien C7K, C8K, C9K und X11K mit Bang-&-Olufsen-Audio deutlich besseren Klang.

Vielseitig einsetzbar – auch für Musik
Neben Filmton für kabellosen Surround-Sound lässt sich das TCL Z100-System auch als Bluetooth-Stereoanlage verwenden. So können Nutzer Musik vom Smartphone oder Tablet streamen, wenn gerade kein Surround-Erlebnis gefragt ist.

Offene Fragen und Ausblick
Ob das TCL Dolby Atmos Flex Connect Lautsprecher System auch in anspruchsvollen Szenarien wie Gaming überzeugt, muss sich noch zeigen – hier kommt es auf niedrige Latenzen und präzise Audiowiedergabe an. Der bisherige Eindruck stimmt jedoch optimistisch: Nach jahrelanger Entwicklung scheint Dolby Atmos Flex Connect 2025 bereit zu sein, klassische Soundbars ernsthaft herauszufordern.
Webseite: www.tcl.com/de/de
► Lesen Sie hier: Test: Devialet Dione – High End Dolby Atmos Soundbar (5.1.2)

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- TCL_Z100_Dolby_Atmos_Flex_Connect_Test_01: Auerbach Verlag (alle)