Verzaubern die ungewöhnlich aussehenden Sony Nackenlautsprecher Bravia Theater U Heimkinofans mit gutem Klang oder sind sie einfach nur eine neumodische Spielerei – ein sogenanntes Gadget? Das wollen wir in diesem Test für Sie herausfinden.
Die Soundbar schultern
Sie möchten Fernsehsound genießen, ohne ihre Mitmenschen in der Wohnung zu stören, aber nicht so abgeschirmt sein, wie unter einem Kopfhörer? Dann scheinen Nackenlautsprecher die ideale Lösung zu sein. Der Bravia Theatre U ist einer dieser eher selten anzutreffenden Lautsprechertypen. Er kommt aus dem Hause Sony. Da kennt man schon den RS-NB10 oder den SRS-NS7. Der Bravia Theatre U ist dabei der direkte Nachfolger des NS7. Gekoppelt wird er mit dem Fernseher via Bluetooth. Am besten lässt er sich als eine Mischung aus Bluetooth-Kopfhörer und Soundbar beschreiben. Wir tragen ihn wie einen Kopfhörer mit uns herum und er möchte uns wie eine Soundbar mit Surround-Sound erfreuen.
Technisches
Der Akku des Sony Bravia Theatre U verfügt über eine Laufzeit von 12 Stunden. Dem ist auch wirklich so bzw. konnten wir ihm im Praxistest zu Hause sogar etwas mehr Zeit entlocken. Daabei kommt es wahrscheinlich immer auch darauf an, wie laut man mit ihm hört. Aufgeladen wird der Akku via USB-C.
Der Nackenlautsprecher wiegt 268 Gramm. Damit ist er sogar 15 % leichter als der NS 7, der 318 Gramm auf die Waage bringt. Das wirkt sich natürlich auf seinen Tragekomfort aus, zudem wir später noch kommen. Weiterhin misst der Speaker 23,5 x 48 x 18 cm und passt somit auch auf eher schmale Schultern.
Für die drahtlose Anbindung wird Bluetooth in der Version 5.2 genutzt. Zudem ist die Wireless-Anbindung derart optimiert, dass praktisch keine Latenz zu spüren ist. Bewegen die Schauspieler im TV ihren Mund, dann kommen die Stimmen absolut synchron dazu aus dem Bravia Theatre U Nackenlautsprecher.
Als Codecs werden SBC, AAC und LDAC genuttz. SBC und AAC sind ja Standard, einzig interessant ist LDAC, der Datenraten von bis zu 990-kBit/s erlaubt. Allerdings muss dann auch der Zuspieler LDAC unterstützen. Soundtechnisch werden alle Frequenzen von 20 Hz bis 20.000 bei 44,1 kHz übertragen. Das heißt jedoch nicht gleich, dass die verwendeten Breitband-Lautsprecher auch 20 Hz wiedergeben können. Dafür sind sie einfach zu klein dimensioniert. Aber der Klang der Sony Nackenlautsprecher lässt sich via EQ in der App einstellen.
App
Apropos App. Für den Bravia Theatre U brauchen wir keine Extra-App, sondern nutzen die Headphone Connect App, wie sie auch die Sony-Kopfhörer verwenden. Darüber stellen wir den EQ ein – das geht manuell über einen 5-Band-EQ oder wir suchen uns einen der voreingestellten EQs aus. Auch können wir über einen Klangbalance-Test ermitteln, welche Art von EQ-Einstellung wir als am besten klingend empfinden. Zudem lässt sich über die App die Wiedergabe von 360 Spatial Sound optimieren. Dazu müssen wir nur unsere Ohren fotografieren und das Ergebnis von der App analysieren lassen.
Steuerung
Für die Steuerung nutzen wir die Buttons direkt am Nackenlautsprecher. Darüber machen wir ihn laut und leise oder Pausieren/Starten die Wiedergabe. Über den „Pause“-Button – zwischen „laut“ und „leise“ zu finden – nehmen wir auch Telefongespräche an. Richtig, wir können mit dem Sony Bravia Theatre U telefonieren, sofern er mit dem Smartphone verbunden ist.
Gleichzeitig kann er dabei aber auch mit dem TV gekoppelt sein, denn der Bluetooth-Lautsprecher beherrscht Multipoint. Die Gesprächsqualität ist erstaunlich gut. Will heißen, wie hören den Anrufenden wunderbar und umgedreht ist es genauso. Kein Wunder, denn das Mikro ist nicht weit weg, es liegt ja auf unseren Schultern. Neben Multipoint beherrscht der Bravia Theatre U auch eine Dual-Kopplungsfunktion.

Zu Zweit nutzbar
Dual-Kopplung bedeutet, dass wir zwei Bravia Theatre U gleichzeitig verwenden können. Wir sitzen also zu zweit vor dem TV und jeder hört seinen Ton über seinen eigenen Nackenlautsprecher. Dazu koppeln wir aber nicht beide Sonys mit dem Fernseher, sondern verbinden Bluetooth-Lautsprecher Nr. 1 mit dem TV und koppeln dann BT-Speaker Nr. 2 mit dem ersten. Dieser Nackenlautsprecher leitet dann den Ton an den zweiten Bravia Theatre U weiter. Das ist ganz praktisch, wenn man etwa zu zweit vor dem TV sitzt, den Ton ordentlich hören möchte, aber die schlafenden Kinder nebenan nicht wecken möchte.
Tragekomfort
Angesichts seines Gewichts von unter 300 Gramm müssen wir uns beim Tragekomfort keine Sorgen machen. Der Nackenlautsprecher ruht sicher auf den Schultern und rutscht auch nicht großartig hin und her – solange man jedenfalls keine Sportübungen macht. Einzig der Nackenbügel sollte locker aufliegen und nicht an den Hals herangezogen werden, denn das könnte scheuern – ist uns aber während des Testlaufs nie passiert. Ergonomisch gesehen ist der Sony Bravia Theatre also absolut gelungen.

Klangtest: TV
Wir hören zunächst ins Fernsehprogramm hinein. Die Tagesschau läuft gerade und die Sprecherin ist sehr gut zu verstehen. Sehr klar und deutlich erklingt sie, und man bekommt sogar mit, dass die Soundqualität der Nachrichtensendung nicht die Beste ist, denn wir vernehmen die „hallige“ Atmosphäre des Nachrichtenstudios doch recht deutlich.
Im Anschluss folgt ein Spielfilm. Eine dieser deutschen Liebeskomödien, wie es sie im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zuhauf gibt. Alle Sprechenden sind bestens zu verstehen und auch Geräusche und Musik kommen richtig schön plastisch herüber. Es klingt angenehm voll, obwohl es nur eine Dolby Digital-Abmischung ist – wie ja immer im linearen Fernsehen. Und wenn wir ehrlich sind: der Sound gefällt uns sogar besser als aus unserer Soundbar, die immerhin 1.000 Euro gekostet hat. Nur im Bassbereich, da… Doch dazu kommen wir gleich.
Weiterhin schauen wir „Napoleon“ auf Apple TV+. Das machen in erster Linie nicht, weil der Film so toll ist, sondern aufgrund der Tonspur. Apple bietet nämlich bei allen Eigenproduktion Dolby Atmos an – selbst in der deutschen Tonspur. Und ja, das ist schon sehr beeindruckend, wenn Napoleon gefühlt über unsere Schulter reitet und im verlassenen russischen Palast die Tauben über uns zum Fenster fliegen. Wir müssen zugeben: Die Sony Bravia Theatre U bringen Film- und TV-Sound äußerst lebendig und wesentlich plastischer herüber als selbst 1.000 Euro teure Soundbars.
Klangtest: Musik
Hier hören wir Klassik – was uns richtig gut gefällt, denn der Konzertsaal erwacht durch die Nackenlautsprecher quasi zum Leben. Selbst wenn ein wenig die Wärme und Musikalität fehlt, die hochwertige Kopfhörer oder HiFi-Anlagen bieten. Aber wir wollen nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Was wir allerdings an den Bravia Theatre U als weniger gut empfinden ist die Bassdarstellung. Gerade in den tiefen Frequenzen kommt wenig Freude auf. Hier fehlt es einfach an Energie. Das fällt etwa bei „Dooms Night“ von Azzido Da Bass auf – einem Technoklassiker aus den Hochzeiten der „Love-Parade“ in Berlin. Im Track gibt es einen genialen Basssound, der ab 1:27 Minute einsetzt. Über die Sony Bravia Theatre U kommt dessen Größe nicht mal ansatzweise rüber, selbst wenn wir mit dem EQ den Bass boosten.
Doch auch hier müssen wir wieder sagen: Dafür sind die Nackenlautsprecher auch nicht konzipiert. Es sind einfach exzellente, dreidimensional klingende TV-Ton-Darsteller, die tatsächlich eine hochwertige Soundbar locker in den Schatten stellen.

Bravia TV nötig?
Man sollte sich nicht davon irritieren lassen, dass Sony in der Produktbeschreibung des Bravia Theatre U das Gefühl vermittelt, als entfalten die Nackenlautsprecher ihr volles Potenzial nur mit einem Bravia TV von Sony – gerade wenn es um Dolby Atmos Sound geht. Wir haben diese Suggestion aus der Werbung in unserem Testlabor vom HDTV Magazin überprüft. Denn dort steht gerade ein nagelneuer Sony Bravia TV. Es macht wirklich keinen Unterschied, also keinen wahrnehmbaren, ob Bravia TV oder LG TV oder TCL Fernseher. Die Sony klingen immer hervorragend dreidimensional – ganz gleich an welchem Fernsehgerät.
Preis und Verfügbarkeit
Die Sony Bravia Theatre U gibt es zum Preis von 299,00 Euro (UVP) direkt bei Sony oder im Elektronik-Fachhandel zu kaufen.
Datenblatt Sony Bravia Theatre U
Allgemein | |||
Geräteklasse | Nackenlautsprecher | ||
Hersteller | Sony | ||
Modell | Bravia Theatre U | ||
Preis (UVP) | 299 Euro | ||
Preiskategorie | Mittelklasse | ||
Maße (B/H/T) | 24 × 5 × 18 cm | ||
Gewicht | 268 g | ||
Informationen | www.sony.de | ||
Technische Daten* | |||
Arbeitsweise | aktiv | ||
Bauform | offen | ||
Frequenzverlauf | k.A. | ||
Codec | SBC, AAC, LDAC | ||
Verbindung | Bluetooth 5.2 | ||
Akkulaufzeit | 12 Stunden | ||
Anschlüsse | USB-C | ||
Noise-Cancelling | Nein | ||
Ohrpolster | Nein |
*Herstellerangaben
Webseite: www.sony.de
▶ Lesen Sie hier: Test: Sony WF-1000XM5 – In-Ear Kopfhörer mit Noise Cancelling

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Sony_Bravia_Theatre_U_Test_01: © Sony