Die Kopfhörer der HD 600-Familie von Sennheiser sind aus keinem Tonstudio wegzudenken. Der neueste Vertreter, der HD 620S ist der erste geschlossene Kopfhörer der Reihe und erfüllt so den Wunsch vieler HiFi- und Sennheiser-Fans.
Tonstudio auf den Ohren
Der deutsche Hersteller Sennheiser ist weltbekannt für seine Studio- und Übertragungstechnik. Doch einige Geräte, so zum Beispiel ihre Studiokopfhörer, finden regelmäßig auch im HiFi-Bereich ihre Anhänger. Die schiere Klangqualität begeistert Toningenieure wie Musikfans gleichermaßen. Sennheiser wurde im Jahre 1945 von Fritz Sennheiser, unter dem Namen Laboratorium Wennebostel gegründet. Die Firma ging aus der Technischen Hochschule Hannover hervor, welche zu dieser Zeit vorübergehend dort angesiedelt war.
Zunächst stellte Sennheiser Messgeräte für Siemens her. Schließlich bekamen sie den Auftrag ein Mikrofon zu entwickeln. Ergebnis war das MD1, welches den Startschuss für Sennheisers Erfolgsgeschichte setzte. Heute beschäftigt das Familienunternehmen über 2000 Mitarbeiter und kann auf eine Vielzahl legendärer Geräte zurück blicken. Die Mikrofone MD 421, MD 441 und viele mehr gehören in jedes Tonstudio und ihre Funktechnologie ist nicht mehr aus dem Konzertbetrieb wegzudenken.
Doch auch bei der Entwicklung von Kopfhörern ist Sennheiser ein Big Player. So ist der 1968 erschienene Sennheiser HD 414 nicht nur der erste Kopfhörer mit offener Bauweise, sondern wohl auch der erste Trendkopfhörer der Welt und gilt bis heute als meistverkaufter Kopfhörer aller Zeiten. Für den ultraleichten Bügelkopfhörer mit den ikonischen gelben Ohrpolstern gibt es bis heute noch Ersatzteile.
Ebenfalls bahnbrechend war der im Jahre 2001 erschienene Studiokopfhörer HD 600, welcher bis heute als professionelle Referenz für Audioproduktionen weltweit gilt. Der offene Kopfhörer zeichnet sich vor allem durch sein analytisches Klangbild aus und findet auch bei HiFi-Fans aufgrund genau dieser Eigenschaften eine große Fangemeinde.
Die HD 600-Serie von Sennheiser
Seit 2001 wird die Sennheiser 600-Serie stets erweitert, zuletzt mit dem neuaufgelegten HD 660S2, welcher bei uns im Test eine Endwertung von 96 Prozent erreichte. Im letzten Jahr stellte Sennheiser nun den neuesten Zuwachs der 600-Familie vor. Der HD 620S ist eines der spannendsten Modelle seit einer Weile, da es sich hier um den ersten geschlossenen Kopfhörer der Serie handelt. Doch bevor wir darauf näher eingehen, klären wir erst einmal kurz, was der Unterschied zwischen geschlossen, offen und halboffen ist.
Offen, Geschlossen, Halboffen?
Die Begriffe geschlossen, offen und halboffen beziehen sich auf die Bauweise der Ohrmuschelabdeckung des Kopfhörers. Bei geschlossenen Kopfhörern ist die Rückwand hinter den Schallwandlern dicht, was für einen bassstärkeren und direkteren Klang sorgt. Zudem sitzen sie meist fester und sicherer als ihre offenen Artgenossen. Leider beeinträchtigt die Bauweise den Klang, durch Reflexionen und Resonanzen im Inneren des Gehäuses.
Offene Kopfhörer haben, wie der Name schon sagt, eine offene Lautsprecherkammer. Dies verbessert nicht nur Wärmeaustausch und Tragekomfort, sondern sorgt dafür, dass die Treiber unbeeinflusst arbeiten. Ein großer Nachteil dieser Bauweise ist jedoch die fehlende Abschirmung von Umweltgeräuschen. Die dritte Bauweise ist ein Kompromiss. Der halboffene Kopfhörer ermöglicht einen gewissen Grad an Abschirmung kombiniert mit etwas Luftzirkulation.

Design des Kopfhörers
Der Sennheiser HD 620S ist also der erste geschlossene Kopfhörer der Serie. Und damit kommt Sennheiser einem Wunsch seiner HiFi-Gemeinde nach. Viele wünschten sich nämlich einen Kopfhörer, welcher die klanglichen Eigenschaften der 600er-Serie mit einer Abschirmung von der Umwelt kombiniert. Ergebnis ist der HD 620S, ein geschlossener Kopfhörer, der klingt, als wäre er offen.
Der HD 620S ähnelt optisch den offenen Kopfhörern der HD 500er-Serie. Der stahlverstärkte Bügel ist mit den Ohrhörern an der Hinterseite verbunden. Die Rückseite der Hörer ist mit einer Stahlplatte versehen, was nicht nur eine hochwertige Maßnahme in Langlebigkeit darstellt, sondern auch eine effiziente Isolation und Dämpfung vor Außengeräuschen bewirkt.
Der Stahl ist mit einer gepunkteten Textur versehen und beinhaltet ein kleines Sennheiser-Logo. Die Ohr- und das Kopfpolster bestehen aus Kunstleder und sind sehr bequem. Der 326 Gramm schwere Kopfhörer sitzt auch nach stundenlanger Nutzung angenehm und unaufdringlich auf dem Kopf. Lediglich die Ohrpolster haben einen leichten Druck, um eine gute Geräuschunterdrückung zu gewährleisten. Tatsächlich ist die Isolierung sehr gut erfüllt.
Der Sennheiser HD 620S schirmt definitiv von der Außenwelt ab. Wir hatten den Kopfhörer sogar auf einem Konzert dabei, bei dem der Autor als Tontechniker arbeitete. Dort beweist der HD 620S seinen hohen Abschirmfaktor. Auch im Café sind wir ganz für uns, ohne dass wir die Gespräche vom Nachbartisch hören.
Technische Finesse
Das Herzstück des HD 620S ist der Schallwandler. Dieser speziell abgestimmte dynamische Treiber misst 42 Millimeter und wird im hochmodernen Firmenwerk in Tullamore, im Zentrum Irlands hergestellt. Hinter dem Wandler ist eine Schaumstoffschicht angebracht, welche störende Reflexionen innerhalb der Muschel reduziert. Dies wirkt einem Nachteil geschlossener Kopfhörer entgegen.
Eine weitere Maßnahme für einen offeneren, natürlicheren Klang ist die Position der Schallwand. Die Schallwand ist innerhalb des Kopfhörers leicht angewinkelt und weit geöffnet. Die Position ahmt die dreieckige Anordnung einer Stereolautsprecher-Anordnung nach, was einen immersiveren Klang bewirkt. Die weite Öffnung der Schallwand hingegen fördert die Luftbewegung, was dem Verhalten offener Kopfhörer etwas näher kommt.
Der HD 620S besitzt eine Buchse für das Sennheiser-eigene Kopfhörerkabel. Das mitgelieferte Kabel misst überschaubare 1,8 Meter und mündet in einen 3,5 Millimeter großen Klinkenstecker. Einen 6,3 Millimeter-Adapter zum Aufschrauben gibt es ebenfalls dazu. Ab Sommer dieses Jahres wird es voraussichtlich ebenfalls ein symmetrisches 4,4 Millimeter-Kabel zu kaufen geben, was uns HiFi-Fans freut. Eine simple Tragetasche aus Stoff komplettiert den Lieferumfang. Der Sennheiser HD 620S ist übrigens für knapp 350 Euro erhältlich.

Sennheisers Klangwunder
Wir haben den Kopfhörer einem intensiven Praxistest unterzogen. Dabei haben wir folgende Erkenntnisse erlangt: Der Klang des HD 620S ist in der Tat erstaunlich. Nie zuvor haben wir einen geschlossenen Kopfhörer gehört, welcher wirklich wie ein Offener klingt. Dabei ist die Breite der Klangbühne beindruckend. Zudem korrigiert er einen der größten Kritikpunkte am bereits erwähnten HD 600. Der HD 620S hat einen erstaunlichen Tieftonbereich, der schön flach bis zu 6 Hz runter geht. Dabei bleibt er ebenso analytisch, wie seine offenen Brüder.
Er erreicht Höhen von bis zu 30 kHz. Zudem ist die Darstellung der Transienten beachtlich. Der Kopfhörer verfügt über einen hohen Dämpfungsgrad dank seiner 150 Ohm Aluminiumspule. Wir testen den Kopfhörer an verschiedenen Kopfhörerverstärkern diverser Hersteller, über den eines MacBooks bis hin zum Mischpult. Mit einer Empfindlichkeit von 110 dB ist er etwas lauter als die meisten anderen Vertreter der 600-Familie.
Wir vergleichen den HD 620S mit seinem größeren, offenen Bruder HD 650 und hören die Chemnitzer Indie-Band Die Tränen im A/B-Vergleich. Als Stück wählen wir „Stures Dummes Herz“ und hören den Song erst mit den HD 620S und dann mit den HD 650. Dabei kommen wir zu einem erstaunlichen Ergebnis. Zum einen erfüllt der geschlossene HD 620S die klangliche Güte, für welche die 600-Reihe bekannt ist. So weist auch der HD 620S einen analytisch, präzisen Klang und sehr trennscharfe Mitten auf.
Darüber hinaus offenbart er einen Subbass, welcher der HD 650 vermissen lässt. Selten haben wir einen derart sauberen und präzisen Bass bei Studiokopfhörern gehört. Ebenso wirkt der geschlossene Kopfhörer sehr unaufdringlich und differenziert. Hallfahnen des Gesangs und der Instrumente sind sehr fein ausgeprägt.
Over-Ear mit Profi-Sound
Der HD 620S ist ein Studiokopfhörer, weshalb wir auch Abmischungen von uns selbst mit ihm abhören. Vor allem den erweiterten Bassbereich empfinden wir hier als große Bereicherung. Dass der herausragende Frequenzverlauf und Detailreichtum der 600-Serie erhalten bleibt, macht ihn ebenfalls zu einer echten Alternative zu den offenen Vertretern.
Problemlos stellt der HD 620S kleinste Details, wie Kompression, EQs und Filter dar. Der analytische Klang des Studiokopfhörers macht auch das Musikhören zur Freude. Schließlich genießt man so die Musik, wie sie auch gemacht wurde. Natürlich schönt ein Studiokopfhörer nichts, weshalb mangelhafte Mischungen wie durch eine Lupe als solche entlarvt werden.
Ist das Signal jedoch handwerklich gut gemacht, macht das Hören richtig Spaß. Wir lauschen zum Beispiel dem neuen Album der US-amerikanischen Pop-Sängerin Billie Eilish (siehe Review auf Seite 94). Der Titel „Wildflower“ bleibt uns dabei besonders im Gedächtnis. Der für die Sängerin typisch softe, beinahe geflüsterte Gesang und die langen Hallfahnen werden derart sauber dargestellt, dass wir alle Hintergrundstimmen präzise heraushören können.
Hier verdeckt sich absolut nichts. Ob für das Studio oder für den HiFi-Genuss: wer den Klang der 600-Familie in einem isolierenden Gewand möchte, wird beim HD 620S mehr als fündig. Sennheiser hat alle Wünsche erfüllt. Wir sagen freundlich: Danke!
HD 620S: Preis und Verfügbarkeit
Die Sennheiser HD 620S Over-Ear-Kopfhörer gibt es zum Preis von 349,90 Euro (UVP) im Fachhandel oder direkt bei Sennheiser zu kaufen.
Datenblatt Sennheiser HD 620S
Allgemein | |||
Geräteklasse | Kopfhörer | ||
Hersteller | Sennheiser | ||
Modell | HD 620S | ||
Preis (UVP) | 349,90 Euro | ||
Preiskategorie | Mittelklasse | ||
Maße (B/H/T) | 19,1 × 96 × 23,7 cm | ||
Gewicht | 326 g | ||
Informationen | www.sennheiser-hearing.de | ||
Technische Daten* | |||
Arbeitsweise | passiv | ||
Bauform | geschlossen, Over-Ear | ||
Frequenzverlauf | 6 Hz − 30 kHz | ||
Empfindlichkeit | 110 dB | ||
Verbindung zu dem Kopfhörer | 1,8 m Kabel | ||
Anschlüsse | Sennheiser Kopfhörer- Anschluss | ||
Ohrpolster | Kunstleder |
*Herstellerangaben
Webseite: www.sennheiser-hearing.com
Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 05/2024
► Lesen Sie hier: Test: Sennheiser Momentum True Wireless 4 – In-Ear-Kopfhörer mit ANC & Bluetooth

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Sennheiser-HD-620S-Test-01: © Sennheiser (alle)