Der Final Audio D7000 ist ein hochwertiger offener, magnetoplanarer Kopfhörer, der im Frühjahr 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Er soll eine einzigartige und immersive Hörerfahrung bieten. Wir wollen wissen, ob das stimmt.
Der Finale Kopfhörer?
Das japanische Unternehmen Final Inc. erblickte 2007 das Licht der Welt, wobei die eigentliche Firma Final schon 1974 von Kanemori Takai gegründet wurde. Bereits damals wurden hochwertige Audiokomponenten wie Phono-Tonabnehmer, Lautsprecher und Verstärker von dem Unternehmen gebaut. Dabei war die erste bedeutende Innovation von Final ein Phono-Tonabnehmer mit einer revolutionären Luftkernspule in Form einer Acht, bei der sowohl Tonabnehmernadel als auch Tragarm aus einem einzelnen einkarätigen Diamanten bestanden. Zudem kamen kein Klebstoff oder Eisenkern zum Einsatz. Das sorgte für einen außergewöhnlich klaren Klang, der damals für Aufsehen sorgte.
Im Jahr 2007 wurde Final in Zusammenarbeit mit Japan Molex LLC und Daiichi Tsushin Kogyo Ltd. als S’NEXT gegründet und begann 2009 mit der Produktion von Kopfhörern und Ohrhörern unter dem Markennamen Final Audio Design. Diese Marke erhielt schnell Anerkennung für ihre einzigartigen und innovativen Designs sowie ihre außergewöhnliche Klangqualität. 2014 standardisierte das Unternehmen seinen Namen auf „Final“ und modernisierte das Firmenlogo, um ein einheitliches Markenimage zu schaffen.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern lässt Final nicht woanders bauen, sondern betreibt ein eigenes Werk in Japan. So kann das Feedback der Designentwicklung und der Produktionsabteilung zusammenfließen und die komplette Fertigungsstätte mit allen nötigen Instrumenten auch für Testphasen genutzt werden. Zudem bauen die Mitarbeiter in der Produktion nicht nur die Geräte, sondern können sich an deren Verbesserung beteiligen.
Solch eine Firmenphilosophie sorgt dafür, dass die Arbeiter und Arbeiterinnen nicht einfach nach Schema F ihre Aufgabe erledigen, sondern wesentlich enger mit den Produkten verbunden sind. Gerade im audiophilen Bereich lässt sich solche Verbundenheit bei der Fertigung nachher hören.
Erster Eindruck
Der Final D7000 ist im Vergleich zu den anderen Final-Kopfhörern der D-Serie der preiswerteste. Er kostet laut UVP „nur“ 3.299 Euro. Zum Vergleich der D8000 kommt auf 3.799 Euro und der D8000 Pro auf einen Preis von 4.299 Euro.
Bei der Verpackung überrascht uns der Final D7000. Warum? Wir erhalten ein wirklich großes Paket vom Vertrieb ATR – Audio Trade, die uns freundlicherweise das Testgerät zur Verfügung stellen. Und nein, im Paket sind nicht ein Haufen Styroporflocken, in denen die kleine Verpackung eines Kopfhörers schwimmt. Vielmehr ist im Paket ein aktentaschengroßer Koffer aus schwarzem Aluminium. Der ist wahnsinnig stabil gebaut und wirklich schwer. Er hat sogar abschließbare Verschlüsse.
Haben wir diese geöffnet, ruht in seiner Kunststoffschale der Kopfhörer plus Zubehör. Das besteht aus einem 3 Meter langen schwarzen unsymmetrisch geschalteten OFC-Kabel mit 6,3 Millimeter Klinkenstecker, einem symmetrischen Kabel mit 4,4 Millimeter Klinke sowie einem Beutel für diese Kabel. Der Transportkoffer ist echt der Hammer.
Darin könnten wir den Final D7000 wahrscheinlich direkt vom City-Hochhaus hier in Leipzig – immerhin 142 Meter hoch – werfen und ihm würde nichts passieren.

Ästhetisch
Ästhetisch nimmt uns der offene Over-Ear-Kopfhörer sofort ein. Sein vollkommene „Schwarzheit“ hinterlässt einen tiefen Eindruck. Zumal der Kopfhörer aus einer leichten, aber robusten Aluminium-Magnesium-Legierung bestehen. So beträgt sein Gewicht nur 437 Gramm. Das ist für einen Luxuskopfhörer dieser Bauart vergleichsweise wenig.
Auch beim Final D7000 Kopfhörer kommt wie bei den teureren D-Modellen Ohrpolster aus Washi-Papier zum Einsatz. Das hat in etwa dieselbe Haptik wie Naturseide, nur etwas griffiger. Washi ist übrigens ein traditionelles japanisches Papier, was seit über 1.300 Jahren dort hergestellt wird. Man gewinnt es aus den Fasern von drei Pflanzenarten: dem Maulbeerbaum (Kozo), der Mitsumata-Strauch und der Gampi-Pflanze. Diese Pflanzenfasern sind länger, stärker und flexibler als die von herkömmlichem Papier, was Washi seine charakteristische Haltbarkeit und Flexibilität verleiht.
Wegen dieser einzigartigen Eigenschaften wird es auch in High-End-Audio-Produkten verwendet, wie eben bei den Ohrpolstern des Final D7000 Kopfhörers. Hier sorgt es für zusätzlichen Komfort und Langlebigkeit, da es die Luftzirkulation verbessert und somit das Tragen über längere Zeiträume angenehmer macht. Dass das stimmt, können wir nur einhellig bestätigen. Unsere Ohren fühlen sich unter den Ohrpolstern sofort wohl und selbst das lange Tragen des Kopfhörers ist sehr angenehm.

Magnetoplanarer Treiber
Per Definition ist der Final D7000 ein offener Over-Ear-Kopfhörer mit magnetoplanaren Treibern. Diese bestehen bekanntlich aus einer dünnen, großflächigen Membran. Bei Final wiegt sie nur ein Drittel dessen, was sie bei anderen Herstellern normalerweise wiegt. Die Membran ist mit einer Leiterbahn (elektrische Spule) beschichtet und auf beiden Seiten sind Magnete angeordnet.
Deren Magnetfelder interagieren mit der elektrischen Spule auf der Membran, wenn Strom durch diese fließt. Somit wird das elektrische Signal aus dem Zuspieler in eine Bewegung übersetzt, die wir dann als Schall wahrnehmen. Der Final D7000 nutzt dabei nicht nur eine wesentlich leichtere Membran als die Konkurrenz, was die Höhen agiler werden lässt, er verwendet zudem das Air Film Damping System (AFDS).
Diese Technologie verhindert, dass die Membran bei großen Ausschlägen die Magnete berührt, was Verzerrungen reduzieren und die Basswiedergabe verbessern soll.
Pinna-Aligned Diffuser
Im Gegensatz zum D8000 ist der D7000 mit dem neu entwickelten Pinna-Aligned Diffuserat ausgestattet. Übersetzt heißt das „auf das Außenohr abgestimmter Diffusor“. Doch was steckt dahinter?
Einen Diffusor kennen wir HiFi-Fans aus dem Tonstudio oder heimischen Musikzimmer. Er streut Schallwellen gleichmäßiger ab, als eine nackte Wand, was zu einer verbesserten räumlichen Darstellung und Klarheit des Klangs führt. Dies ist bei einem Kopfhörer besonders wichtig, um eine natürliche Klangwiedergabe zu erreichen, die den Hörgewohnheiten des menschlichen Ohrs entspricht.
Das Problem bei der Entwicklung des Pinna-Aligned Diffuser war, dass Messungen unter idealen Laborbedingungen sehr gute Ergebnisse zeigten. In Hörtests mit echten Ohren kam es aber zu erheblichen Unterschieden in der Klangqualität aufgrund der verschiedenen Formen des äußeren Ohrs (Pinna) bei unterschiedlichen Personen.
Dank umfangreicher Tests und Anpassungen konnte der Diffusor schließlich so gestaltet werden, dass er für alle Benutzer eine konstante und optimale Klangqualität bietet. Ob sich dieser Aufwand gelohnt hat? Wir sind neugierig und starten endlich unseren Klangtest.

Klangtest
Wir hören uns durch Jazz-, Klassik- und diverse Rockalben. Auf ganze 40 Stunden Spielzeit kommen wir inzwischen. Doch was wir beim Hören mit den Final-Kopfhörern erleben, lässt sich nicht einfach beschreiben. Wir versuchen es trotzdem. Nehmen wir als Beispiel das Beyoncé Album „Cowboy Carter“ und hier den Track „Blackbird“. Den hörten wir übrigens auch mit den Sonos Ace (► hier im Test), da gefiel uns die Wiedergabe ausgezeichnet.
Doch mit den Final D7000 wird der Titel zu einem Erlebnis. Jedes Instrument sitzt an seinem Platz. Die Stimme Beyoncés ist wunderbar ausbalanciert und der Chor so weich und wohldosiert, wie man es sich nur wünschen kann. Zu der tonalen Ausgewogenheit und Detailverliebtheit, die andere Kopfhörer genauso gut beherrschen, kommt aber beim D7000 noch dieses gewisse Etwas. Die Musik klingt hochwertiger, fühlbarer.
Ja genau das ist es: fühlbar! Der Kopfhörer wandelt nicht einfach elektrische Signale in Schallwellen um, er formt sie zu einem kleinen Kunstwerk. Und genau das ist es schließlich, was Kopfhörer in der Luxusklasse machen sollen: Sie sollen uns Zuhörenden ein Klangerlebnis bescheren, was über die hervorragende Musikwiedergabe hinausgeht. Sie sollen uns mitreißen und zeigen, dass zwischen Musikhören und Musikgenießen ein Unterschied besteht und diesen Unterschied realisieren die D7000, wie kein anderer Kopfhörer, den dieser Tester bisher hören durfte. Danke dafür!
Preis und Verfügbarkeit
Der Final D7000 High-End-Kopfhörer ist im Fachhandel erhältlich und kostet 3.299 Euro.
Der Deutschland-Vertrieb für die Final-Kopfhörer läuft über ATR – Audio Trade.
Datenblatt Final D7000
Allgemein | |||
Geräteklasse | Kopfhörer | ||
Hersteller | Final | ||
Modell | D7000 | ||
Preis (UVP) | 3.299 Euro | ||
Preiskategorie | Luxusklasse | ||
Maße (B/H/T) | 20 × 22 × 12 cm | ||
Gewicht | 437 kg | ||
Informationen | www.audiotra.de | ||
Technische Daten* | |||
Arbeitsweise | passiv | ||
Bauform | Over-Ear, offen | ||
Impedanz | 50 Ohm | ||
Anschlüsse | Klinke (6,3 & 4,4 mm) | ||
Ohrpolster wechselbar | ja |
*Herstellerangaben
Webseite: www.audiotra.de/final/over-ear/d7000
► Lesen Sie hier: Test: Final D8000 und D8000 Pro Edition – Over-Ear-Kopfhörer (Magnetostaten)

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Final-Audio-D7000_Test-01: Final Audio