Der französische Traditionshersteller Elipson steht für hochqualitatives HiFi und das seit über 83 Jahren. Wie sich der kleinste Regallautsprecher der Heritage-Serie schlägt, finden wir in diesem Test für Sie heraus.
Très Chic
Elipson schaut auf eine lange Firmenhistorie. Immerhin wurde der Hersteller bereits im Jahre 1938 in Frankreich gegründet. Damals hieß er noch Multimoteur und wie der Name schon vermuten lässt, baute die Firma Motoren und keine Lautsprecher. Von 1938 bis 1940 stellten sie Antriebe für elektrische Spielzeuge, wie Miniatureisenbahnen her.
Doch schnell merkte man, dass der Markt hart umkämpft war und orientierte sich um. 1940 begannen sie mit der Entwicklung von Lautsprechern. Acht Jahre später stieg Joseph Léon als Geschäftsführer bei Multimoteur ein und brachte Audio-Know-How mit, welches er in der Entwicklung maßgeschneiderter Soundsysteme für Kinos sammelte. Er stellte die Firma neu auf und verlieh ihr 1951 auch ihren heutigen Namen.

thema „Retro-HiFi“ (►bestellen)
Elipson setzt sich übrigens aus „Ellipse“ und „Son“, französisch für Klang, zusammen. Während letzteres wohl recht nahe liegt, bezieht sich Ellipse auf den muschelförmigen Lautsprecher 60V21. Später entstand nach dem gleichen Konzept der legendäre BS50, ein kugelförmiger Lautsprecher mit einem akustischen Spiegel, der den Schall zum Hörpunkt reflektiert.
Unser Kandidat für diesen Test ist zwar optisch weniger ausgefallen, dennoch lässt er die lange Firmentradition erkennen. Der Elipson Heritage XLS 7 bezieht sich auf die Designästhetik der 1970er und will mit einem reichen, einhüllenden Auftritt, klanglich ebenso überzeugen. Dass dieses Rezept funktionieren kann, durfte der Größte der Heritage-Serie, der Elipson XLS 15 bereits in der AUDIO TEST Ausgabe 8/2022 (oder hier bei Likehifi.de) zeigen.
Hier überzeugte er uns mit Räumlichkeit und Detailreichtum. Ebenso erstaunlich war sein großer Wirkungsgrad, der hohe Pegel problemlos ermöglicht. Abgerundet mit den individuellen Anpassungsmöglichkeiten der Frequenzregler, schaffte es der Heritage XLS 15 auf eine Wertung von 91%. Ob der kleinste Bruder das ebenso vermag?
Elipson – Key-Facts:
Gründungsjahr: 1938
Sitz: Champigny-sur-Marne (Frankreich)
Legendäre Produkte: BS50, Elipson Legacy 3230
Webseite: www.elipson.com
Gegründet wurde Elipson im Jahre 1938 – und hieß zu diesem Zeitpunkt „Multimoteur“. Ein bis heute eines der schönsten Produkte aus dem Hause Elipson dürfte die 1953 vorgestellte Elipson BS50 sein. Ein sphärisch geformter Lautsprecher mit einem großen Reflektor, auf den das ins Gehäuse eingelassene Chassis abstrahlte. Über die Jahre kamen weitere erfolgreiche Lautsprecher wie die 1403, 1405 oder die ikonische 4240 Millenium im Jahre 2001 hinzu.
Ausstattung
Im Gegensatz zu seinen größeren Brüdern, ist der Heritage XLS 7 ein Zwei-Wege-System. Auf einen dezidierten Mitteltöner verzichtet der Regallautsprecher. Der XLS 7 ist unverkennbar retro-chic. Das mit Walnussfolie überzogene MDF-Gehäuse ist gut verarbeitet und strahlt den gewissen, zeitlosen 70er-Look aus. Ebenso Vintage angehaucht ist der 165 Millimeter große Tief-Mitteltöner aus beigefarbenem Zellulosezellstoff. Für die Höhen kommt ein 22 Millimeter großer Seidenkalotten-Hochtöner zum Einsatz. Dieser verspricht ebenso eine gute Klangwiedergabe. Um die tiefen Frequenzen zu unterstützen, verfügt der XLS 7 über eine frontseitige Bassreflexöffnung.
Wo die anderen Modelle der Heritage Reihe zwei Frequenzregler haben, hat der Elipson Heritage XLS 7 lediglich einen. Der Treble-Regler erlaubt eine Anpassung der Höhen von -2db bis +2db. Elipson gibt für die XLS 7 einen Frequenzbereich von 49 Hz bis 25 kHz an. Dabei gehen sie ehrlich zu werke und arbeiten mit einer Toleranz von ±3db – sehr lobenswert. Der XLS 7 bringt pro Stück 9,7 Kilogramm auf die Waage und misst circa 38 mal 22,5 mal 25 Zentimeter.
Damit ist er ein klassischer Regallautsprecher und passt auch gut in kleinere Räume. Wer ein etwas dezenteres Aussehen schätzt, kann zudem die schwarzen Frontblenden nutzen. Diese halten magnetisch und machen den XLS 7 deutlich unauffälliger. Auf der Rückseite befindet sich das simple, wie standardmäßige Anschlussterminal des Elipson-Lautsprechers. Die Klemmen sind gut verarbeitet und machen einen langlebigen Eindruck.

Klangtest
Gehen wir nun endlich zum Klangtest über. Wir fangen an mit einer tollen, modernen Aufnahme von Beethovens Streicher Quartett No. 11 in F Moll, gespielt vom Sinta Quartet. Das amerikanische Saxophonquartett wurde 2010 in der University of Michigan School of Music gegründet. Sie inszenieren das Stück schlicht und dennoch emotional und hier zeigt der Elipson Heritage XLS 7, dass er richtig dramatisch aufspielen kann. Vor allem die Mitten sind enorm präsent. Der französische Retrolautsprecher gibt jedes Element mit einer enormen Spielfreude wieder. Er hält sich keineswegs zurück und lässt bei aufbrausenden Momenten alles raus. Das Quartett tanzt dank des Elipson Heritage XLS 7, energetisch und sanft durch unseren Hörraum.
Wir machen weiter mit einem weniger friedfertigen Stück. „ELLE“ der britischen Musikproduzentin Sophie aus dem Jahre 2015 ist ein futuristisches, Dancepop-Stück. Seine tiefen, wummernden Bässe und scharfen Synthies bringen den Elipson Speaker jedoch ganz und gar nicht aus dem Konzept. Das Sounddesign des Titels ist recht skelettal und ungewöhnlich. Hier zeigt der XLS 7, wie straff und knackig er spielen kann.
Die Bässe schießen mit ordentlich Druck aus den Lautsprechern, ohne dabei zu dröhnen. Die synthetischen Streicher werden ebenso greifbar dargestellt. Auch hier überzeugen uns die Mitten des Lautsprechers. Wir probieren über den Trebleregler, ob wir den Klang noch irgendwie optimieren können und uns fällt auf, dass der Elipson mit +2 dB der Höhen etwas moderner und „amerikanischer“ klingt. Dennoch bevorzugen wir die 0-Position.

Retro ganz Modern
Den Abschluss macht der kalifornische R&B-Sänger Frank Ocean mit seinem Grammy-prämierten Album „Channel Orange“. Der 10-minütige Titel „Pyramids“ ist definitiv ein Highlight und nimmt uns mit auf eine zweiteilige Reise aus sanftem, effektvollen Gesang, knallenden Drums und glitzernden Synthesizern. Hier bestätigt sich unser bisheriger Klangeindruck des Elipson Heritage XLS 7. Die Synthieflächen und Bässe werden schön sauber und voluminös dargestellt. Den verschiedensten Percussion verleiht der Elipson knackige Transienten, wodurch sie sich angenehm im Mix durchsetzen. Der Retrolautsprecher zaubert die vielschichtige, zu großen Teilen digitale Klangwelt aus Samples und Synthesizer harmonisch und überzeugend in unseren Hörraum.
Uns fällt jedoch auf, dass der Lautsprecher je nach Position etwas „boxy“ klingen kann. Will heißen, dass die tiefen Mitten ein Ticken zu präsent und überdeckend ausfallen können. Jedoch ist der Elipson Heritage XLS 7 gleichzeitig recht flexibel in der Positionierung. Dies ist vor allem dem Treble-Regler zu verdanken. Mit diesem lässt sich die Klangcharakteristik nicht nur an den eigenen Geschmack, sondern auch an den Raum anpassen. Steht der XLS 7 an der Wand oder Ecke, braucht er vielleicht ein wenig mehr Höhen. Steht er frei und nah am Hörpunkt, kann man diese vielleicht etwas zurücknehmen. Hier ist wie so oft Ausprobieren der richtige Ansatz. Wir wünschen viel Spaß dabei!

Preis und Verfügbarkeit
Die Elipson Heritage XLS 7 Retro-Lautsprecher sind für 799 Euro (Paarpreis, UVP) im Fachhandel erhältlich. Vertrieb und Marketing der Elipson Produkte läuft in Deutschland über die Pannes Vertriebs KG.
Datenblatt Elipson Heritage XLS 7
Allgemein | |||
Geräteklasse | Kompaktlautsprecher | ||
Hersteller | Elipson | ||
Modell | Heritage XLS 7 | ||
Preis (UVP) | 799 Euro (Paar) | ||
Preiskategorie | Einstiegsklasse | ||
Maße (B/H/T) | 38 × 22,5 × 25 cm | ||
Gewicht | 9,7 kg | ||
Informationen | www.derbesteklang.de | ||
Technische Daten* | |||
Arbeitsweise | passiv | ||
Bauform | 2-Wege, Bassreflex | ||
Frequenzverlauf | 49 Hz − 25 kHz | ||
Empfindlichkeit | 88 dB | ||
Raumempfehlung | von 15 m² bis 30 m² | ||
individuelle Klangeinst. | ja | ||
Eingänge | 1 × Klemme/Banane |
*Herstellerangaben
Webseite: www.derbesteklang.de/elipson
Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 01/2024
▶ Lesen Sie hier: Test: Elipson Heritage XLS 15 – Vintage-Lautsprecher (3-Wege)

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++