Foto des Dual CS 529 Plattenspielers

Test: Dual CS 529 – Plattenspieler (Vollautomat) mit Ortofon 2M Red & Phonovorstufe

Mit der Re-Etablierung der Schallplatte steigt auch die Nachfrage nach einfachen Abspiel-Lösungen. Mit dem CS 529 beweist Dual dabei, dass guter Komfort, feine Klangqualität und ein attraktiver Preis gleichsam möglich sind.  

Symbiose aus Komfort & Klang

Der deutsche Hersteller Dual ist wohl jedem HiFi-Interessierten ein Begriff. Einst die größte Adresse für Plattenspieler in der Republik ist der Markenkern des Unternehmens Dual Deutschland GmbH nun wieder das, was schon vor 90 Jahren die Kompetenz des Unternehmens war: Plattenspieler.

So kommt es auch zu unserem heutigen Testkandidaten, dem Dual CS 529. Dieser ist vollautomatisch und Dual bezeichnet ihn recht unbescheiden als „Die Referenz für Vollautomaten im 21. Jahrhundert“. Tatsächlich hat Dual drei Vollautomaten im Sortiment, von denen der CS 529 das kostspieligste Modell darstellt.

Nachdem wir in AUDIO TEST Ausgabe 07/23 bereits den Dual CS 429 im Test hatten (Wertung 89 %, sehr gut) sind wir gespannt, wie sich nun der Dual CS 529 im Praxistest schlägt.

Ausstattung

Der Dual CS 529 hat ein wirklich klassisches Design. Die Zarge ist eine Konstruktion aus MDF mit einem Subchassis. Dieses ist mit Gummidämpfern vom Hauptchassis entkoppelt. Es gibt zwei Farboptionen: Schwarz und Walnuss-Furnier. Der Vollautomat setzt auf einen Riemenantrieb. Für einen besseren Gleichlauf kommt ein geschliffener Riemen zum Einsatz. Der Riemen überträgt den Drehmoment vom Motor auf den Plattenteller.

Der Motor nutzt Gleichstrom. Die Drehzahl wird optisch erfasst und gesteuert, was eine konstante Drehgeschwindigkeit ermöglicht. Damit der Motor vom restlichen System entkoppelt ist, sitzt er in einer schwingungsgedämpften Fassung.

Der Plattenteller besteht aus Aluminiumdruckguss und misst einen Durchmesser von 30,5 Zentimetern. Er sitzt auf einer Achse aus gehärtetem Stahl, welche wiederum in einer Präzisionsbuchse aus Messing steckt. Zarge, Teller und Motor allein machen aber noch keinen Plattenspieler, es fehlt der Tonarm. Beim CS 529 setzt Dual auf einen vollkardanischen Tonarm. Es kommen vier feine Pivot-Kugellager zum Einsatz. Die Lagerkonstruktion besteht aus massivem Aluminium. Der Tonarm macht einen soliden Eindruck und bietet ausreichende Einstellmöglichkeiten.

Der Tonabnehmer kann dank des SME-Bajonettverschluss leicht gewechselt werden. Tatsächlich ist dies fürs erste jedoch nicht unbedingt nötig, da der Dual CS 529 mit einem Ortofon 2M Red Tonabnehmer ausgestattet ist. Dieses MM-System genießt einen guten Ruf als Einsteigernadel. Dank seines transparenten, klaren Klangs und seiner Flexibilität ist er guter Spielpartner für viele Plattenspieler.

Auf der Rückseite befindet sich neben dem üblichen Cinch- und Masseanschluss ein kleiner Kippschalter. Mit diesem lässt sich der integrierte Phono-Preamp an- beziehungsweise ausschalten. Abgerundet wird das klassische Plattenspieler-Design mit einem Kunststoffdeckel.

Test: Dual CS 529 – Plattenspieler
Als Tonabnehmer legt Dual den 2M Red von Ortofon bei.

Bedienung

Nun ist der Dual CS 529, wie bereits erwähnt, ein Vollautomat. Das heißt, dass der Plattenspieler die meiste Arbeit allein macht. Er legt die Nadel von selbst auf, hebt sie am Ende wieder ab und stoppt den Teller. Dual nutzt hier ein simples, wie geniales Bediensystem. Es gibt einen großen Drehregler und zwei Knöpfe.

Dreht man den Regler schaltet man durch die verschiedenen Rotationsgeschwindigkeiten durch. Sowohl 33 1/3, sowie 45, als auch 78 Umdrehungen pro Minute stehen dabei zur Auswahl. Mittels drücken des Reglers starten wir die Wiedergabe. Wie von Zauberhand hebt sich Nadel und legt sich auf die Schallplatte.

Der Teller ist fix in Fahrt und nicht mal 3 Sekunden nach dem Betätigen des Startknopfs läuft die Musik. Ist die Platte durchgelaufen hebt sich die Nadel wieder vom Vinyl und der Tonarm bewegt sich zurück in die Ausgangsposition.

Test: Dual CS 529 – Plattenspieler
Der vollkardanische Tonarm ist in einem Pivot-Kugellager verankert, welches aus massivem Aluminium besteht.

App-Steuerung

Wer dieselbe Schallplatte mehrmals hören möchte, kann per Knopfdruck die Repeat-Funktion aktivieren. Anstatt die Wiedergabe zu stoppen, legt der CS 529 die Nadel wieder an deren Anfang. Der zweite Knopf ist mit Pairing betitelt und hat eine Doppelfunktion. Der CS 529 ist nämlich ein topmoderner Vollautomat, denn Dual stattet den CS 529 mit Bluetooth und einer integrierten Phonostufe aus.

Screenshot der App.
Der CS 529 ist der erste Plattenspieler mit eigener App. Diese fungiert als Fernbedienung und ist ein absoluter Pluspunkt des Gerätes.

Zum einen kann man den Plattenspieler mit Bluetooth-Kopfhörern oder -Lautsprechern verbinden. Hierzu muss man lediglich beide Geräte in den Pairing-Modus bringen, nach kürzester Zeit steht die Verbindung. Die zweite Funktion des Pairing-Knopfes ist ein absolutes Novum.

Der Dual CS 529 ist, unseres Wissens, der erste Plattenspieler mit einer App. Die CS 529-App macht das Smartphone zur Fernbedienung, wodurch wir alle bereits angesprochenen Funktionen bequem vom Sofa aus fernsteuern können. Dies funktioniert tatsächlich komplett reibungslos und blitzschnell. Das ist echter Komfort und eine Ansage an die Konkurrenz!

Der Vollautomatismus funktioniert nicht nur mit Schallplatten im klassischen 12 Zoll Format, sondern auch mit 7 Inch großen Singles. Damit der CS 529 weiß, welche Größe aufliegt, muss man einen kleinen Hebel an der Tonarmbasis umlegen.

Platten in einem 25 Zentimeter-Format – also 10 Inch – sind nicht vollautomatisch abspielbar. Man muss die Komfortfeatures übrigens nicht nutzen. Man kann die Nadel auch selbst auflegen. Bewegen wir die Nadel übers Vinyl fängt der Teller automatisch zu drehen an.

CS 529 im Klangtest

Unseren Klangtest beginnen wir mit dem Berliner Musikproduzenten Fritz Kalkbrenner. Wir legen das Album „True Colors“ aus dem Jahre 2020 auf. Die Doppel-LP aus smoothen, melancholischen Electrobeats und dem rauchigem Gesang Kalkbrenners hören wir zunächst ohne die integrierte Phonostufe. Der Titel „Last Summer“ groovt angenehm aus den Lautsprechern.

Die warme Stimme klingt rund und greifbar. Vor allem gefällt uns, wie der elektronische Beat zur Geltung kommt. Der Bass bleibt dabei stets ausgewogen. Wir aktivieren den internen Pre-Amp und stecken den CS 529 am Verstärker natürlich vom Phono-Eingang in den Aux-In. Tatsächlich macht der CS 529 auch mit aktivierter integrierter Phonostufe eine gute Figur. Für diesen Komfort büßt man lediglich etwas Tiefgang ein.

Als nächstes machen wir mit der britischen Post Rockband Black Country, New Road weiter. Wir legen das Anfang des Jahres 2022 erschienene zweite Album „Ants from Up There“ auf, nach welchem der Sänger Isaac Wood die Band verließ. Der Closer „Basketball Shoes“ ist ein 12-minütiges Stück, bestehend aus drei Teilen. Er startet sehr zaghaft mit leisen, sich langsam steigernden Gitarren.

Hier beweist der CS 529 seine Dynamik. Erstaunlich feinsinnig transportiert er die pegelschwachen Anschläge in den Raum. Der Song beinhaltet eine sehr räumliche Schlagzeugaufnahme. Die Direktsignale der einzelnen Drums sind praktisch nicht zu hören. Das Schlagzeug ist breit, räumlich und etwas dreckig vom Sound her.

Breite Bühne, voller Klang

Diese Rauminformationen werden vom Vollautomaten gut und sehr natürlich dargestellt. Um die 3,5 Minutenmarke setzt der emotionale Gesang Isaac Woods ein. Dieser klingt rund und voll. Bläser und Streicher eröffnen anschließend die gesamte Breite der Bühne, woraufhin die Komposition in sich zusammenfällt.

Beim zweiten Teil stellt der CS 529 knackige und aufgeweckte Transienten dar. Die perkussiven Elemente sind sehr gut greifbar und auch die etwas wilden Passagen werden sauber abgetastet. Wir bewegen uns zum letzten Akt des Titels, welcher dem ersten wieder stark gleicht, jedoch deutlich theatralischer und dramatischer ausfällt. Verzerrte Gitarren, ein Opernchor und tiefe Bässe stehen dem Dual Plattendreher hier genauso gut.

Der Dual CS 529 von Hinten
Der CS 529 verfügt über einen integrierten Phono-Vorverstärker, der sich bei Bedarf auch deaktivieren lässt.

Es ist erstaunlich, welch klangliche Qualität dieser vollautomatische Plattenspieler realisiert. Man muss bedenken, dass ein großer Teil des Preispunktes von knapp 1100 Euro (Anm.d.Red.: dieser Preis gilt für das Testmodell im Walnuss-Furnier, in der schwarzen Farbvariante gibt es den CS 529 bereits für 999 Euro zu kaufen), die Elektronik des Abspielautomatismus ausmacht. 

Es ist also ein gewisser Drahtseilakt eine gute Klangqualität mit einer umfassenden Automatik zu vereinen. Zumal Dual einen erschwinglichen Preispunkt ebenfalls nicht aus dem Auge verlieren will. Wir stellen uns Duals Aufgabe also nicht leicht vor, weshalb wir umso erfreuter sind, dass sie ihr Versprechen mit dem CS 529 halten.

Hier handelt es sich in der Tat um eine Symbiose aus Komfort und Klang und Dual zeigt, dass beides Hand in Hand gehen kann. Hut ab!

Nahaufnahme der Knöpfe und Regler des Dual CS 529
Die Bedienung des Vollautomaten geht leicht von der Hand. Ein Drehregler und zwei Knöpfe, mehr braucht es nicht.

Dual CS 529: Preis und Verfügbarkeit

Der Dual CS 529 Plattenspieler ist online und im Fachhandel zum Preis ab 999 Euro (UVP) erhältlich.

Farbausführungen: Schwarz oder Nussbaum.

Datenblatt Dual CS 529

Allgemein
GeräteklassePlattenspieler
HerstellerDual
ModellCS 529
Preis (UVP)ab 999 Euro
PreiskategorieMittelklasse
Maße (B/H/T)43,5 × 14,5 × 36,7 cm
Gewicht6,7 kg
Informationenwww.dual.de
Technische Daten*
TonabnehmerOrtofon 2M Red (MM)
MotorDC-Motor
AntriebRiemen
SteuerungVollautomat
AnschlüsseCinch, Masse
integrierter
Phono-Vorverstärker
ja
integrierter DACja
Bluetoothja

*Herstellerangaben

Webseite: www.dual.de

Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 04/2024

► Lesen Sie hier: Test: Dual CS 429 – Vollautomatischer Plattenspieler mit Ortofon 2M Red

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit
Der Dual CS 529 kommt nicht ganz unbescheiden mit dem Werbeslogan „Die Referenz für Vollautomaten im 21. Jahrhundert“ um die Ecke. Doch in der Tat beweist Dual damit, dass sich ein umfangreicher Komfort und ein kompetenter Klang nicht ausschließen. Dabei behält Dual auch den Preis im Auge, wodurch der CS 529 einen wahrhaft
Wiedergabequalität
92
Ausstattung/Verarbeitung
93
Benutzerfreundlichkeit
87
Preis/Leistung
90
Leserwertung43 Bewertungen
45
Vorteile
umfangreicher Komfort
hohe Flexibilität
Nachteile
keine
92
Gesamtergebnis