Clearaudio Celebrity Schallplattenspieler mit Al Di Meola
© Clearaudio

Test: Clearaudio Celebrity „Al Di Meola“ Edition – Plattenspieler in Gitarrenform

Vereint der Clearaudio Celebrity „Al Di Meola“ Edition Plattenspieler innovatives Design in Gitarrenform mit der von Clearaudio gewohnt ausgezeichneten Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit? Erfahren Sie in unserem Test, was dieser einzigartige Plattenspieler von Clearaudio aus Erlangen wirklich kann.

Bühnenreifer Vinyldreher

Auf der letztjährigen HIGH END 2024 durften wir ihn schon in München bewundern, den Celebrity Al Di Meola Schallplattenspieler aus dem Hause Clearaudio. Wobei die Idee für den Plattenspieler ein Jahr früher, und zwar auf der HIGH END 2023 in München entstand. Damals war nämlich Al Di Meola der Markenbotschafter der weltgrößten Audio-Messe.

Die Leute von Clearaudio lernten den Jazz-Gitarristen persönlich kennen und man entschloss sich ein gemeinsames Projekt zu starten. Die Idee zum Celebrity-Plattenspieler Al Di Meola war geboren. Da das Markenzeichen des Musikers seine Gitarre ist, war klar, dass der Plattenspieler auch die Form einer E-Gitarre aufgreifen muss.

Im Mai letzten Jahres konnte dann der Clearaudio Celebrity Al Di Meola auf der Messe vorgestellt werden und er war eines der Plattenspieler-Highlights aus München. Von diesem besonderen Dreher gibt es übrigens weltweit nur 1.000 Stück. Natürlich trägt jedes Exemplar eine entsprechende Plakette, die zeigt, welches limitierte Modell der 1.000er Auflage man selbst ergattert hat. Unser Testgerät trägt übrigens die Nummer 21.

Plattenspieler in Gitarrenform

Dass der Clearaudio Celebrity Al Di Meola Edition das Chassis in Form einer Gitarre hat, ist das fundamentale Merkmal dieses Vinyldrehers. Es wirkt fast, als müssten wir nur einen Hals an den Plattenspieler befestigen, Saiten spannen und schon könnten wir mit der Session loslegen. Dieser optische Eindruck wird noch durch den Geschwindigkeitsregler unterstrichen, der an den Volumen-Drehregler einer E-Gitarre erinnert.

Wem das Palisander Echtholz-Furnier mit den weißen Kanten nicht gefällt, der kann auch zu einer eher klassischen Farbvariante greifen. Den Clearaudio Celebrity Al Di Meola Edition Plattenspieler gibt es nämlich auch in schwarzer Hochglanzoptik. Wobei die in Weiß gehaltenen Kanten auch hier zu finden sind. Uns gefallen beide Farbkombinationen ausgesprochen gut. Entscheiden, welcher nun ansprechender ist – nein das können wir nicht.

Übrigens erinnert uns der Clearaudio Dreher von der Idee her direkt an den MoFi Fender PrecisionDeck Plattenspieler. Diese Special Edition kam mit Original-Lackierung im Design der legendären Fender Bassgitarren im Sunburst-Stil. Allerdings im klassisch rechteckigen Plattenspieler-Look und nicht wie hier umgesetzt in der stilvoll geschwungenen Form einer E-Gitarre.

Installation des Plattenspielers von Clearaudio

Clearaudio weiß als erfahrener Plattenspieler-Hersteller, dass der Aufbau eines Plattenspielers gerade Anfänger schnell vor Hürden stellen kann, die unüberwindbar scheinen. Deshalb haben die Erlanger den Celebrity Al Di Meola einfach aufbaubar gestaltet. Fast alles ist bereits eingestellt und wir müssen nur ein paar wenige leichte Installationsschritte absolvieren.

Dazu gehört es die Füße anzuschrauben und den Riemen anzubringen. Bitte dabei nicht vergessen: Erst den Riemen über Subteller und Motor-Pulley spannen und dann den Riemen noch an der Achse des Tachometers vorbeiführen. Wenn man den Tacho vergisst, dreht sich der Plattenteller in rasender Geschwindigkeit. Der Tacho kontrolliert nämlich permanent die Umdrehungszahl des Systems, sodass keine Gleichlaufschwankungen zu befürchten sind.

Anschließend heißt es den Plattenteller auflegen, der aus schwerem Kunststoff besteht. Die Füße des Celebrity Al Di Meola müssen dann noch so ausgerichtet werden, dass er waagerecht steht. Dafür legt Clearaudio eine Wasserwaage bei. Nach dem Aufdrehen des Gegengewichts am Tonarmende stellen wir noch die Auflagekraft des Tonabnehmers ein. Diese beträgt 2 Gramm oder 20 Milli-Newton.

Da nun aber nicht jeder eine entsprechende Waage zu Hause hat, ließ sich Clearaudio etwas Cleveres einfallen. Wir finden in der Verpackung nämlich eine Kippwaage. Diese legen wir unter den Tonabnehmer und lassen ihn darauf absinken. Wenn die Kippwaage weder nach vorne, noch nach hinten kippt, ist die richtige Auflagekraft eingestellt.

Der Azimut des Tonkopfs und das Antiskating sind bereits ab Werk eingestellt. Da müsste alles stimmen. Sollte es nicht so sein, empfiehlt Clearaudio ausdrücklich den Fachmann oder die Fachfrau zu konsultieren und nicht allein am Plattenspieler „herumzuwerkeln“. Die freundlichen Clearaudio-Kollegen an der Service-Hotline helfen Ihnen hier aber im Bedarfsfall gern.

Features vom Clearaudio Celebrity

Wir hatten bereits den Tacho erwähnt bzw. die Tacho-Speed-Control, kurz TSC, welche die Geschwindigkeit des Plattentellers in Echtzeit kontrolliert. Doch nicht nur das: sie kalibriert auch bei jedem Neustart die Geschwindigkeit von neuem. Damit möchte Clearaudio sicherstellen, dass die Umdrehungszahl pro Minute immer korrekt ist.

Interessant ist, dass wir die Kalibrierung auch selbst auslösen können. Dazu einfach auf der Rückseite des Plattenspielers neben dem Powerknopf in die kleine Vertiefung, die mit „Calibrate“ beschriftet ist, die Spitze eines Stiftes hineindrücken. Dann heißt es 5 Sekunden warten und der Plattenspieler kalibriert sich neu. Das kann allerdings bis zu 10 Minuten dauern.

Falls Sie die Kalibrierung durchführen und dabei die beiden LEDs der Geschwindigkeitsanzeige hektisch grün und rot blinken, dann haben Sie vergessen den Riemen über den Tacho zu spannen – das nur zur Info.

Geschwindigkeits- bzw. Standby-Schalter

Ein weiteres Feature ist natürlich der Geschwindigkeits- bzw. Standby-Schalter. Er sieht aus wie der Lautstärkeregler einer E-Gitarre. Was schon mal ziemlich cool ist. Drücken wir einmal auf diesen, erwacht der Plattenspieler aus dem Standby und dreht seine Runden in 33 1/3 Umdrehungen pro Minute. Das zeigt im Übrigen die grün leuchtende mit 33 beschriftete LED an.

Bei einem weiteren Druck geht der Clearaudio auf 45 Umdrehungen hoch und bei einem noch weiteren wieder in den Standby. Den Standby können wir auch aufrufen, indem wir länger auf den Schalter drücken.

Was wir ein wenig verwirrend finden, ist die Aussage Clearaudios auf der eigenen Webseite, dass der Schalter sich auch zum Kalibrieren der Geschwindigkeit eignet. Man soll an ihm im Kalibrierungsmodus drehen können, um dann die Geschwindigkeit zu justieren. Jedoch geht der Kalibrierungsmodus dank des TSC automatisch vonstatten. Einen manuellen Modus haben wir nicht finden können.

Der Motor wurde, um Vibrationen und unerwünschte Störungen zu minimieren, durch die Innovative Motor Suspension (IMS) entkoppelt. Diese Technik sorgt dafür, dass keine Vibrationen auf das Chassis übertragen werden, wodurch ein klarer und unverfälschter Klang gewährleistet bleibt.

Weiterhin besteht das Lager aus einer polierten und gehärteten Stahlachse, die in einer Bronzebuchse läuft und auf einem Teflonspiegel ruht. Der Plattenteller ist 30 mm dick und aus technischen Kunststoffen mit hoher Dichte und Dimensionsstabilität gefertigt. Dies soll zusammen mit dem CNC-präzisionsgedrehten Aluminium-Sub-Teller für eine außergewöhnliche Laufruhe und Stabilität sorgen.

Clearaudio verrät zudem, dass mit einem Gleichlauf von weniger als ± 0,05 % der Celebrity Al Di Meola Plattenspieler zu den präzisesten Geräten auf dem Markt gehört.

Celebrity MM Tonabnehmer

Der Clearaudio Celebrity Al Di Meola Plattenspieler nutzt den hauseigenen Celebrity MM als Tonabnehmer, der eigens für die Sonderedition entwickelt wurde und uns an den Clearaudio Performer V2 erinnert. Es ist ein hochwertiges MM-System, was sich durch präzise Klangwiedergabe und robuste Bauweise auszeichnet.

Die Masse des Gesamtsystems liegt bei 14,3 g (± 0,2 g) und sein Frequenzgang deckt den Bereich von 20 Hz bis 20 kHz ab. Die Ausgangsspannung beträgt etwa 3,6 mV bei 1 kHz und 5 cm/s, das gewährleistet eine gute Kompatibilität mit den meisten Phonovorverstärkern. Mit einer Kanaltrennung von 24 dB bei 1 kHz und einer Kanalbalance von nur 0,8 dB sollte der Clearaudio Celebrity MM eine beeindruckende Stereoabbildung und Detailtreue bieten.

Die Abtastfähigkeit liegt bei 80 μm, was für eine sehr gute Wiedergabe von Details auf der Schallplatte steht. Weiterhin hat der Tonabnehmer eine Spulenimpedanz von 0,66 kΩ und eine Spuleninduktivität von 400 mH. Die idealen Werte für den Lastwiderstand liegen bei 47 kΩ und für die kapazitive Last bei 100 pF, was die Standardwerte für MM-Phonovorverstärker sind.

Der Nadelträger des Celebrity MM besteht aus Aluminium und ist mit einem elliptischen Diamantschliff ausgestattet. Die präzise Abtastung der Rillen sollte so garantiert sein. Die Nadelnachgiebigkeit liegt bei 15 μ/mN. Der Systemkörper des Tonabnehmers ist aus eloxiertem Aluminium gefertigt. Das verleiht ihm nicht nur eine hohe Widerstandsfähigkeit, sondern auch ein edles Aussehen.

Klangtest mit dem Klassiker: „Elegant Gypsy“

Wie es sich für einen Schallplattenspieler mit Namen „Celebrity Al Di Meola“ gehört, liegt dem Gerät eine Schallplatte von Al Di Meola bei. Es handelt sich um das Album „Elegant Gypsy“ aus dem Jahr 1977. Es ist das zweite Studioalbum des Gitarrenvirtuosen und mit über 2 Millionen verkaufter Exemplare sein kommerziell erfolgreichstes.

Den Geschmack dieses Testers trifft es leider gar nicht – zu wild und aufbrausend – aber es zeigt sehr gut, wie virtuos Al Di Meola die Gitarre beherrscht. Der Plattenspieler bringt das rote Vinyl akustisch zum Leuchten. Die Gitarrenschläge und Rhythmen erschallen lebendig, druckvoll und klar. Das Stereobild ist harmonisch aufgebaut und eine angenehm weite Klangbühne baut sich auf. Dabei ist der Gleichlauf über jeden Zweifel erhaben. Der Clearaudio ist zudem ein Meister des ruhigen Betriebs. Wirklich kein Motorgeräusch stört die Vinylwiedergabe.

Beim fast 60 Jahre alten DDR-Album „Bald nun ist Weihnachtszeit“, gleitet der Celebrity MM sicher durch die Rille und zaubert ein ausgewogenes Klangbild. Auch die vielen Kratzer auf der stark bespielten Schallplatte können ihm kaum was anhaben.

Klangtest Pink Floyd und Gregory Porter

Beim Album „Take Me To The Alley“ von Gregory Porter ist die Stimme des Sängers fein gezeichnet, ohne zu überzeichnen und gerade die tiefen Frequenzen klingen warm und voll. Der Bass hat einen richtig angenehmen Druck.

Weiterhin hören wir unser Album des Monats „The Wall“ von Pink Floyd. Direkt beim ersten Titel „In The Flesh?“ erleben wir, wie meisterhaft der Plattenspieler auch die rockigen Gitarren beherrscht und die Stimme Roger Waters mit ihrem weiten, weichen Hall schwebt im Stereoklang um uns und lädt ein, das Konzeptalbum bis zum Ende anzuhören.

Dabei wollen wir nicht vergessen wie gut trotz der Menge an Tönen und Klängen die Ortung der einzelnen Instrumente und Soundscapes gelingt. Hier zeigt sich, dass der MM-Tonabnehmer seine Sache mehr als nur beherrscht. Die Gesamtperformance des Clearaudio Celebrity Al Di Meola Plattenspielers ist sehr ausgewogen und wir würden ihn als echten Universalisten beschreiben.

Sicherlich erreicht der Klang des MM-Tonabnehmers nicht die Höhen und Transparenz der neuen Rega-Tonabnehmer, aber das das wollen wir dem Clearaudio nicht vorhalten. Denn hier zählt einfach das Gesamtkonzept aus Design, Funktion und Klang – und das passt. Clearaudio ist hiermit ein außergewöhnlicher Plattenspieler gelungen, der ähnlich meisterhaft aufspielt wie Al Di Meola selbst und nicht nur die Fans seines namensgebenden Patenonkels begeistern wird!

Preis und Verfügbarkeit

Der Clearaudio Celebrity Al Di Meola Edition Plattenspieler ist im gut sortierten Fachhandel erhältlich und kostet einen Preis von 3.950 Euro (UVP).

Datenblatt: Clearaudio Celebrity Al Di Meola Edition

Allgemein
GeräteklassePlattenspieler
HerstellerClearaudio
ModellCelebrity „Al Di Meola“ Edition
Preis (UVP)3.950 Euro
PreiskategorieOberklasse
Maße (B/H/T)46 × 14 x 36 cm
Gewicht10 kg
Informationenwww.clearaudio.de
Technische Daten*
Tonabnehmer (montiert)Celebrity MM
MotorWechselstrommotor
AntriebRiemen
SteuerungManuell
Phono-Vorverstärker integriertnein
integrierter DACnein
Bluetoothnein

*Herstellerangaben

Webseite: www.clearaudio.de

Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 01/2025

► Lesen Sie hier: Test: Clearaudio Concept Plattenspieler & Devialet Phantom Streaming-Lautsprecher

AUDIO TEST Ausgabe 06/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit
Der Clearaudio Celebrity "Al Di Meola Edition" Schallplattenspieler überzeugt durch sein einzigartiges Design in Gitarrenform, das Benutzerfreundlichkeit und Klangqualität hervorragend kombiniert. Dank der simplen Installation ist er auch für Einsteiger geeignet, während die hochwertigen Komponenten wie der Celebrity MM-Tonabnehmer für präzise und ausgewogene Klangerlebnisse sorgen. Die Tacho-Speed-Control sorgt für eine konstante Umdrehungszahl. Auch wenn der Klang des MM-Tonabnehmers nicht die höchste Transparenz erreicht, bietet der Plattenspieler ein stimmiges Gesamtpaket, das besonders für Jazz-Liebhaber und Fans von Al Di Meola attraktiv ist – aber nicht nur!
Wiedergabequalität
95
Ausstattung/Verarbeitung
90
Benutzerfreundlichkeit
85
Preis/Leistung
90
Leserwertung6 Bewertungen
56
Vorteile
einfache Installation
sehr gute Klangqualität
toller Gleichlauf und Motorruhe
Nachteile
relativ hoher Anschaffungspreis
92
Gesamtergebnis

Bildquellen:

  • Clearaudio_Celebrity_Al-Di-Meola_Plattenspieler_Wood_02: Clearaudio (alle)