Test: Cayin N6iii - Mobiler HiRes-Player mit Motherboard

Test: Cayin N6iii – Mobiler HiRes-Player mit austauschbarem Motherboard

Der Cayin N6iii vereint High-End-Klang mit innovativer Technik und modularem Design. Dank austauschbaren Motherboards und feinster Audioverarbeitung passt sich der Player jedem Hörstil an. Hebt dieser High-Res-Player mobilen Musikgenuss auf ein neues Level? Dem wollen wir in einem weiteren Likehifi.de Online-Exklusiv-Test auf den Grund gehen.

Das Konzert in der Hand

Die Audiomarke Cayin blickt auf eine lange Tradition zurück und wurde im Jahre 1993 unter dem Namen Zhuhai Spark gegründet, einem Tochterunternehmen der nationalen Luftfahrtgesellschaft Chinas. Bereits 1997 gab es HiFi-Geräte des Herstellers in Deutschland, aber unter dem Namen „Spark“. Doch aufgrund von fehlenden Namensrechten musste eine Alternative für „Spark“ gefunden werden und so kam es, dass Thomas Deyerling, die Cayin Audio Distribution GmbH gründete. Er etablierte den Markennamen Cayin weltweit und übernahm den Vertrieb der Geräte.

Cayin durften wir zum ersten Mal in der AUDIO TEST Redaktion im Frühjahr 2024 begrüßen. Damals hatten wir gleich zwei Geräte des Herstellers zum Test, welche die Stärken von Cayin zeigten. Wir erlebten nämlich hochwertige Röhrentechnologie, die zu einem mehr als fairen Preis angeboten wurde. Darüber hinaus ist Cayin für seine digitalen Audioplayer (DAP) bekannt. So lernten wir auch den Röhren-Kopfhörerverstärker Cayin HA-2A und den Röhren-High-Res-Player N3 Ultra näher kennen.

Konzept des Cayin HR-Players

Unser heutiges Testobjekt hat allerdings nichts mit Röhren zu tun, denn es ist der Cayin N6iii. Dabei handelt es sich um einen mobilen HiRes-Player mit austauschbarem Motherboard. Das Konzept kennt man schon vom Vorgänger Cayin N6ii, doch ist das Motherboard nun ganz ohne Werkzeug und mit einem Handgriff wechselbar. Somit lässt sich die komplette Audioschaltung in wenigen Sekunden austauschen, denn auf den Motherboard-Karten findet die gesamte Klangverarbeitung und Wandlung statt.

Stand jetzt gibt es zwei verschiedene Motherboards. Das E203, auf dem der ESS Sabre Flaggschiff-Wandler und eine Class A und A/B Schaltung verbaut sind ( likehifi.de berichtete), und das C201. Dieses Motherboard finden wir in unserem Testgerät und gehen darauf später genauer ein. Doch zuvor schauen wir uns den N6iii genauer an.

Test: Cayin N6iii - Mobiler HiRes-Player
Der Player liegt gut in der Hand, in die Hosentasche lässt sich der N6iii allerdings nicht wirklich verstauen. Das fünf Zoll große Display ist hell und farbenprächtig. Zudem läuft die Bedienung dank der aktuellen CPUs flüssig

Design des Cayin N6iii

Wie die meisten modernen DAPs wirkt auch der Cayin N6iii wie ein dickeres Smartphone. Die Rückseite des Players besteht aus Glas. Die Front ziert ein fünf Zoll großes TFT-Display mit knalligen Farben und Full-HD-Auflösung. Da das Display die gesamte Vorderseite füllt, finden alle anderen Komponenten an der Seite des Gerätes Platz. Das ist der Grund für die Dicke des Players von 2,3 Zentimetern. Damit ist der N6iii schon recht groß, wobei er trotzdem gut in der Hand liegt.

Für ein gutes Handling hat sich Cayin entschieden, die Seiten des DAP nach außen zu wölben. Dank dessen hat das Gerät einen guten Halt und alle Knöpfe sind bequem erreichbar. So wird etwa die Lautstärke mit einem kleinen Rädchen geregelt. Und wie es sich für einen echten mobilen HR-Player gehört, gibt es dezidierte Knöpfe für Start/Stopp und Vor/Zurück. Diese sind, genau wie der Powerschalter als kleine goldene Buttons designt. Unten befinden sich zwei Knöpfe, mit welchen wir das Motherboard entriegeln. Es lässt sich dann einfach herausziehen und ein anderes einstecken. Das dauert wenige Sekunden und geht bei unseren Tests völlig problemlos.

Anschlüsse

Auf der Oberseite des Cayin N6iii befindet sich ein Micro-SD-Card-Slot, womit wir den 128 GB großen internen Speicher um 2 TB erweitern können. Über die USB-C-Buchse laden wir den Cayin Player in circa sechs Stunden von 0 bis 100 Prozent laden. Je nach Lautstärke und genutzten Ausgang hält der Akku für 12,5 bis 14 Stunden Wiedergabe. Der USB-C fungiert übrigens auch als koaxialer Digital-Ausgang. Die restlichen Ausgänge sind unten am Gerät und unterscheiden sich je nach verwendetem Motherboard.

Test: Cayin N6iii - Mobiler HiRes-Player
Auf der Unterseite befinden sich zwei 3,5 mm-Klinken-Anschlüsse, wovon einer für Line und der andere für einen Kopfhörer ausgelegt ist. Dann gibt es einen dritten, symmetrischen Anschluss, der für 4,4 Millimeter Klinke ausgelegt ist. Über ihn können wir symmetrische Kopfhörer anschließen und sogar Line-Level ausgeben.

Das Herzstück des N6iii ist seine CPU. Cayin nutzt den Snapdragon 665 mit 6 GB DDR4 RAM. Auf diesem läuft ein modifiziertes Android 12, das Extras zu tiefergehenden Audioeinstellung mit an Bord hat. Der Bedienung des Cayins ist stets flüssig. Animationen und Scrolling sind butterweich und zeitgemäß. Da der Google Playstore installiert ist, können wir einfach unseren liebsten Streamingdienst installieren. Doch natürlich spielen wir genauso gut Musik vom Speicher ab. Dabei kommt die Cayin Player App zum Einsatz. Diese ist ansprechend designt, sinnvoll geordnet und einfach ein schöner, kompetenter Player.

Darüber hinaus gibt es noch die Fotogalerie, Dateien und Via, beziehungsweise Baidu. Das ist ein chinesischer Browser mit einer chinesischen Suchmaschine. Diese folgt den Zensurvorgaben Chinas und ist für westliche Kunden eher ungewohnt. Aber wir können die App deaktivieren.

Um sich mit dem Internet zu verbinden, hat der Cayin-Player Dual Band WiFi integriert. Und natürlich ist auch Bluetooth 5.0 dabei. Das greift auf die Codecs LDAC, AAC und SBC zu.

C201 Motherboard

Kommen wir jetzt zum bereits erwähnten Motherboard. Das C201 ist mit drei Anschlüssen ausgestattet. Da haben wir zwei 3,5 mm-Klinken-Anschlüsse, wovon einer für Line und der andere für einen Kopfhörer ausgelegt ist. Dann gibt es einen dritten, symmetrischen Anschluss, der für 4,4 Millimeter Klinke ausgelegt ist. Über ihn können wir symmetrische Kopfhörer anschließen und sogar Line-Level ausgeben. Ein symmetrischer Line-Level-Output ist selten bei digitalen Audioplayern zu finden. Eine schöne Ergänzung!

Auf dem C201-Motherboard hat Cayin eine Anordnung mehrerer DAC-Chips integriert, die sie als parallelen, volldifferentiellen Matrix-DAC bezeichnen. Das bedeutet, dass in der Wandlerstufe des C201 insgesamt acht CS43198 Wandlerchips von Cirrus Logic zum Einsatz kommen. Diese 32 Bit-Wandler sind enorm hochwertig und haben einen recht geringen Stromverbrauch. Jeweils vier dieser Chips bilden eine Gruppe und arbeiten im Mono-Modus. Es wandeln also vier DACs einen Kanal, wobei sie L+, L-, R+ und R- separat verarbeiten. Hier handelt es sich also um eine vollsymmetrische Signalwandlung.

Test: Cayin N6iii - Mobiler HiRes-Player
Mit einem Handgriff ist das Motherboard ausgetauscht. So kann man im Handumdrehen die gesamte Audioverarbeitung auswechseln. Das C201 Motherboard nutzt acht DACs, was zu einem besonders sauberen, räumlichen Klangbild führt.

Damit dieses Zusammenspiel funktioniert, werden sie von einem FPGA, welcher als digitaler Audioprozessor fungiert, mit I2S-Signalen (engl., gesprochen „I squared S“) gespeist. Das ist ein spezielles Signalformate für die Kommunikation zwischen Chips im Audiobereich. Darüber hinaus hat jeder der acht Wandler eine eigene, separate und diskrete Stromversorgung und ebenfalls symmetrische Zusatzschaltungen. All dies ermöglicht, dass die DAC-Chips phasengenau zusammenarbeiten.

Doch damit nicht genug der Besonderheiten des C201. Die Lautstärke wird nämlich mittels vier passiven Nasshinbo-Lautstärkechips geregelt. Diese NJU72315-Chips sind jeweils in Paaren kaskadiert, was einen kleineren, präziseren Regelbereich ermöglicht.

Für die Kopfhörerverstärkung nutzt Cayin vier OPA1622 Verstärker-Chips von Texas Instruments. Diese arbeiten parallel, um hohe Kopfhörerlasten zu meistern. Sie arbeiten extrem sauber und haben einen THD-Wert von lächerlich geringen 0,0004%. Der Signal-Rauschabstand beträgt übrigens 126, beziehungsweise 130 dB, je nach Ausgang – ein ebenfalls überragender Wert!

In der Praxis

Um einen mobilen HiRes-Player wie den Cayin N6iii richtig kennenzulernen, muss man ihn einfach im Alltag nutzen. Also haben wir den mobilen HiRes-Player bei allen Gelegenheiten dabei und verwenden ihn mit Kopfhörern, als Streamer und USB-DAC. Auch wenn sich Cayin große Mühe gab, den N6iii möglichst handlich zu gestalten, ist er aufgrund seiner Größe eher weniger für die Hosentasche geeignet. In die Jacke oder Umhängetasche bzw. Rucksack passt er jedoch gut und sein Gewicht von 350 Gramm ist für uns am oberen Ende des praktikablen Mitnahme-Gewichts für einen mobilen Device.

Die Bedienung und das allgemeine Handgefühl des N6iii ist sehr lobenswert. Er läuft stabil, fehlerfrei und sehr flüssig. Die Knöpfe und der Drehregler sind wunderbar verarbeitet und ebenfalls sehr angenehm. Weniger gelungen finden wir hingegen die Hülle, die dem N6iii beiliegt. Sie besteht aus Leder und hat auf der Rückseite ein Metallgitter. Dass sie rein optisch nicht unseren Geschmack trifft, ist kein Kritikpunkt. Allerdings wirkt sie allgemein etwas undurchdacht. Das flache Metallgitter ist keine angenehme Oberfläche für das Halten des Players in der Hand. Was uns jedoch hauptsächlich stört ist, dass mit der Hülle der Drehregler deutlich schlechter zu erreichen ist. Ohne Hülle wirkt alles viel durchdachter und stimmiger. Schade, zumal beim N3 Ultra eine schlichte Gummi-Hülle beilag, welche vollkommen ausreichend war. Vielleicht nimmt der Hersteller diesen Punkt zum Anlass, noch einmal eine Hülle mit besserem Handling nachzuliefern.

Test: Cayin N6iii - Mobiler HiRes-Player

Mobil im Streaming, stationär als DAC

In unserem Alltagstest nutzen wir den N6iii vor allem im mobilen Einsatz mit Streaming über TIDAL und stationär als USB-DAC. In beiden Szenarien sind wir regelmäßig vom High-Res-Player beeindruckt und begeistert. Mit dem C201 realisiert der N6iii einen seidigen, dynamischen und glasklaren Klang, der sich auf jegliche Art von Kopfhörern übersetzt. Er holt Details und Feinsinn heraus, wo wir überzeugt waren, die Kopfhörer könnten diese schlicht nicht darstellen. Ganz egal welches Genre wir auch hören, der Cayin N6iii verleiht der Musik einen magischen Glanz, der uns einfach mitreißt.

So hören wir „Endlessness“ von Nala Sinephro. Das experimentelle Jazzalbum hat schon von sich aus eine gewisse Sogfunktion, die uns Hörer in eine faszinierende Klangwelt hineinzieht. Mit dem N6iii Player können wir aber noch mehr in die Musik eintauchen und das mit einer ausgesprochenen Natürlichkeit und Unbeschwertheit – einfach nur schön. Aber der mobile HiRes-Player kann auch mit härteren Tönen in einer unnachahmlichen Art umgehen. So zum Beispiel bei „Starburster“ der irischen Rockband Fontaines D.C. Mit der schon beschriebenen Finesse und Sorgfalt behandelt der N6iii den antreibenden, dynamischen Indie-Rock Song. Egal, was wir mit dem neuen Cayin-Player auch hören, wir haben stets das Gefühl, das Konzert in unserer Hand zu halten! ■ Text: Simon Mendel, Thomas Kirsche

N6iii: Preis und Verfügbarkeit

Den Cayin N6iii High-Res Player gibt es zum Preis von 1.698,00 Euro direkt bei Cayin oder im Fachhandel zu kaufen.

Datenblatt Cayin N6iii

Allgemein
GeräteklasseMobile-HiRes-Player
HerstellerCayin
ModellN6iii
Preis (UVP)1.698 Euro
PreiskategorieOberklasse
Maße (B/H/T)7,8 x 12,6 x 2,3 cm
Gewicht350 g
Informationenwww.cayin.com
Technische Daten*
Speicher128 GB / bis 2 TB
Wireless / CodecBluetooth 5.0 (AAC, LDAC, SBC, UAT),
WiFi
StreamingBluetooth, Internetradio, Spotify,
Tidal, Qobuz, Deezer
StromverbrauchAkkulaufzeit: ca. 12,5 h
Ladezeit: 6 h
EingängeUSB-C
Ausgängekoaxial über USB-C, Line,
Kopfhörer in 35, mmm & 4,4 mm

*Herstellerangaben

Webseite: www.cayin.com

► Lesen Sie hier: Cayin N6iii: Motherboard E203 für High-Res-Player​ – Klangtuning mit einem Klick

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit
Der Cayin N6iii überzeugt als vielseitiger HiRes-Player mit austauschbarem Motherboard, exzellenter Audioqualität und hochwertigem Design. Besonders das C201-Motherboard liefert einen klaren, dynamischen Klang mit beeindruckender Detailtreue. Dank Android 12 und Streaming-Optionen ist er flexibel einsetzbar. Die Bedienung ist flüssig, doch seine Größe und das Gewicht schränken die Mobilität etwas ein. Insgesamt ein erstklassiger Player für anspruchsvolle Musikliebhaber.
Wiedergabequalität
99
Ausstattung/Verarbeitung
92
Benutzerfreundlichkeit
89
Preis/Leistung
80
Leserwertung3 Bewertungen
59
Vorteile
flüssige, angenehme Bedienung
austauschbares Motherboard
mit C201 Motherboard beeindruckender Klang
stylishes Design
Nachteile
mitgelieferte Schutzhülle erschwert teilweise die Bedienung
für die Hosentasche zu groß
95
Gesamtergebnis

Bildquellen:

  • Cayin_N6iii_HR-Player_Test_Review_01: Auerbach Verlag (alle)