Cayin HA-2A Test Kopfhörerverstärker
© Cayin

Test: Cayin HA-2A – Röhren Kopfhörerverstärker

Nach dem kürzlichen Test vom Cayin N3-Ultra HiRes-Audioplayer schauen wir uns nun – passend zu unserem kürzlichen Kopfhörer-Themenspecial – gleich den nächsten Vertreter von Cayin im Test an, den Röhren-Kopfhörerverstärker HA-2A.

Wärmste Empfehlung

Der Hersteller Cayin ist vor allem für seine Röhrenelektronik bekannt. Doch nicht nur die Produkte, sondern auch die Geschichte des Herstellers ist etwas Besonderes. Im Jahre 1993 wurde der chinesische Hersteller unter dem Namen Zhuhai Spark Electronic Equipment Co., Ltd gegründet. Dabei handelt es sich übrigens um ein Tochterunternehmen der nationalen Luftfahrtgesellschafts Chinas.

HiFi-Geräte standen jedoch auch damals schon im Fokus. Vier Jahre später, 1997 wurden dessen Produkte unter dem abgekürzten Namen Spark in Deutschland verkauft. Diese Bezeichnung war bei uns jedoch nur von kurzer Dauer. Denn die Marke Spark durfte in Deutschland nicht weiterverwendet werden.

So gründete Thomas Deyerling im Jahre 1998 die Cayin Audio Distribution GmbH Deutschland. Unter neuem Namen ging die Erfolgsgeschichte weiter und mittlerweile wird der Name Cayin weltweit für die Geräte des chinesischen Herstellers genutzt. Cayin ist also ein deutsch-chinesischer Hersteller, wobei Entwicklung und Herstellung in China und das Marketing und der Vertrieb in Deutschland stattfinden.

Die Produktpalette des Herstellers ist dabei sehr breit gefächert. Neben den beliebten und bereits erwähnten Röhrenverstärkern sind auch CD-Player und Lautsprecher im Sortiment zu finden. Im Jahre 2013 ging Cayin in den Personal Audio-Markt über mit einer Reihe von Digital Audio Player (kurz DAP) und diverser HiFi-Komponenten im Desktop-Format. Die neuesten Vertreter dieser Geräteklassen schauen wir uns nun genauestens an. Zum einen den DAP Cayin N3-Ultra, über den wir bereits hier berichteten und den Kopfhörerverstärker Cayin HA-2A, dem wir uns nun ausführlicher widmen möchten.

Noch bevor wir den Cayin HA-2A Röhren Kopfhörerverstärker anschließen, werden wir hellhörig. Der Autor ist nämlich Toningenieur und muss bei der Bezeichnung HA-2A sofort an den legendären Teletronix LA-2A denken. Dieser ikonische Kompressor wurde und wird bei unzähligen Produktionen genutzt und ist aus dem Werkzeugkasten der Tontechniker weltweit nicht wegzudenken. LA-2A steht dabei für „Limiting Amplifier“. Bei unserem Testkandidaten steht es für „Headphone Amplifier“. Ganz gleich, ob die Ähnlichkeit des Namen Zufall oder Hommage ist, sie teilen sich auch einige technische Details. Denn so wie beim Teletronix Kompressor, kommen auch beim Cayin HA-2A Röhren zur Signalverarbeitung zum Einsatz.

Aufnahme diverser Cayin Geräte
Der Cayin HA-2A harmoniert optisch und technisch mit Zuspielern wie etwa den iDAP-6 Digital-Audio-Player / Streamer oder dem iDAC-8 D-A Wandler (beide Mitte). (Bild: Cayin)

Röhrenpracht

Der Cayin HA-2A ist also ein Röhren-Kopfhörerverstärker. Dabei setzt er auf eine symmetrische Kopfhörerverstärkung und kombiniert diese mit ausgewählten NOS-Röhren. Durch die symmetrische Signalverarbeitung werden Störgeräusche und Einstreuungen minimiert. NOS steht für „New Old Stock“, also neuer Altbestand. Es handelt sich bei den verbauten Röhren des HA-2A also um neuwertige Röhren, dessen Produktion jedoch schon weit in der Vergangenheit liegt.

NOS-Röhren klingen tatsächlich oft besser als neue Fabrikate. Cayin verwendet beim HA-2A gleich fünf solcher Röhren. So kommt ein Paar Doppelpentoden-Verbundröhren von Amperex für die Leistungsverstärkung zum Einsatz. Die Spannungsverstärkung übernimmt hingegen ein Paar aus einer High-Gain-Pentode und einer Trioden-Verbundröhre, ebenfalls von Amperex. Bei diesen beiden Paaren handelt es sich um sogenannte „Matched Pairs“, sie wurden also selektiert, um möglichst perfekt zueinander zu passen.

Die fünfte und letzte Röhre des Cayin HA-2A ist eine RCA Gleichrichterröhre für die Stromversorgung der Vorverstärkerstufe. Diese fünf Röhren sind auf der Oberseite des Cayin Amps verbaut und sind als Blickfang in Szene gesetzt. Damit die fragilen Vakuumröhren nicht beschädigt werden, bietet ein Metallgitter Schutz. Das Chassis des Cayin HA-2A ist schick und gut verarbeitet. Dabei kommt eine verstärkte Chassis-Basis zum Einsatz, was Störgeräusche minimiert. Zudem durchläuft das Gehäuse ein komplexes, aus 14 Schritten bestehendes Lackierverfahren, welches zum hellen, zeitlosen Metallfinish des Verstärkers führt.

Damit dieses auch widerstandsfähig ist, wird ein hochdichter, molekularer Schutzfilm aufgetragen. Dieser verspricht ein tadelloses Aussehen auch nach langjähriger, intensiver Nutzung. Mit einer Grundfläche von 27 mal 21,5 Zentimetern ist der Cayin HA-2A auch für den Schreibtisch geeignet. Die Transformatoren sitzen getrennt auf der Oberseite hinter den Röhren.

Cayin nutzt EI-Transformatoren mit großer Bandbreite, welche speziell für den HA-2A entwickelt wurden. Diese verwenden einen Eisenkern und werden mit Cayins präzisem Handaufzugsverfahren gewickelt. Der Transformator spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung des Verstärkers, weshalb solche, selbstentwickelten Komponenten auch Teil des Tunings des Gerätes sind.

Cayin setzt auf eine Single-Ended-Class-A-Verstärkung. Dieses Schaltungsdesign existiert bereits seit über 100 Jahren und splittet das Signal nicht auf. So erreicht der HA-2A eine Ausgangsleistung von bis zu 1000 mW pro Kanal. Zudem sind die Kabelwege handgefertigt und die Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung sorgt für einen möglichst kurzem Signalweg, was die Detailgenauigkeit verbessert.

Rückansicht des Cayin HA-2A
Der HA-2A arbeitet ausschließlich mit analogen Signalen, wie wir an der Anschlusssektion sehen. (Bild: Cayin)

Anschlüsse vom Röhren-Kopfhörerverstärker

Die Vorderseite des Cayin HA-2A zieren zwei recht große, schicke VU-Meter. Diese zweigen die Pegel der beiden Seiten an und sind beleuchtet, wodurch die Skala gut heraussticht. Eine ähnliche Hintergrundbeleuchtung besitzt auch der massive Lautstärkeregler. Dieser besteht aus Metall und Kunststoff. Der Strich, der zeigt, wo man sich gerade auf der Skala zwischen leise und laut befindet, leuchtet hell und angenehm und verleiht dem Amp einen wirklich schicken Touch.

Ein Kopfhörerverstärker hat natürlich auch Anschlüsse für eben diese an Bord. Der HA-2A bietet die Auswahl aus 6,3 Millimeter Klinke, 4,4 Millimeter symmetrische Klinke und 4 Pin-XLR, ebenfalls symmetrisch. Um die Wiedergabe an die Impedanz des angeschlossenen Kopfhörers anzupassen, können wir mittels Kippschalter die Ausgangsleistung anpassen. Je nach Steckerformat ist dieser Effekt unterschiedlich stark.

Auf der Rückseite befinden sich die Eingänge, welche wir über einen  Kippschalter an der Front wählen. Cinch und XLR stehen dabei zur Auswahl. Die Buchsen sind von hoher Qualität und so wie alle Regler und Schalter gut verarbeitet. Ein essenzielles Bedienelement fehlt jedoch bei unserer Beschreibung des Designs des HA-2A. Der Powerschalter befindet sich nämlich an der linken Seite. Dies wirkt wie eine etwas unelegante Lösung, schließlich sieht er dort deplatziert aus.

Trotz dessen zeigt Cayin mit dem HA-2A einen echten Preis/Leistungs-Champion in puncto Ausstattung und Verarbeitung. Schließlich kommt er mit einem Preispunkt von knapp 1500 Euro vergleichsweise erschwinglich daher. Cayins Kernkompetenz, preiswerte Röhrentechnik, scheint also auch hier erfüllt zu sein. Kommen wir nun zum Klangtest des Röhren-Kopfhörerverstärkers.

Frontsicht des Cayin HA-2A
Der Cayin HA-2A erlaubt den Anschluss symmetrisch geschalteter Kopfhörer (4,4 Millimeter und XLR) sowie unsymmetrischer Kopfhörer (6,3 Millimeter). (Bild: Cayin)

Cayin HA-2A im Klangtest

Bevor wir den ersten Ton hören, müssen wir den HA-2A natürlich erst vorheizen. Röhren benötigen bekanntermaßen eine Aufwärmphase. Hierfür nutzt Cayin eine Einschaltautomatik, welche die Röhren erst einmal 60 Sekunden Land warm werden lässt, bevor das erste Signal durchläuft. Zudem empfiehlt der Hersteller eine Einspielzeit von 50 Stunden, weshalb wir unser fabrikneues Testmodell zwei Tage und Nächte vor sich hin spielen lassen, bevor wir den Klangtest starten.

Das Musikhören mit dem Cayin HA-2A vereint gleich mehrere Sinne miteinander. Noch bevor wir den ersten Ton hören, sehen wir die Röhren und VU-Meter aufleuchten und spüren die Wärme, welche Röhren und Transformatoren abgeben – einfach herrlich. Nun setzen wir die Kopfhörer auf und starten die Wiedergabe. Wir hören zunächst mit den FiiO FT5. Dies sind offene, magnetostatische Kopfhörer, die wir auch hier im Test vorstellen.

Rockig dank Anne Clark

Den musikalischen Anfang macht Anne Clark, besser bekannt unter ihrem Synonym St. Vincent mit ihrem neuesten Album „All Born Screaming“. Das vielseitige Art Rock-Album macht mit dem HA-2A sofort Spaß und schon der zweite Titel „Reckless“ lässt uns staunen. Das eindringlich Piano und der tiefe Bass klingen kraftvoll und durchdringen Mark und Bein. Der leicht gehauchte Gesang hebt sich stark davon ab und schwebt fein über den dunklen Flächen.

Es mag eine Floskel sein, aber ja, der HA-2A klingt schön warm und formt das Klangbild etwas mehr zu einer Einheit. Dabei bleibt er stets sehr klar, ohne das Klangbild zu verwässern. Im letzten Drittel des Stücks setzt ein elektronischer Dancebeat ein, dessen Synthesizer und treibende Percussion derart brachial und satt daherkommen, dass wir direkt zurück spulen, um uns diese Passage noch einmal anzuhören.

Sie merken schon, die Kombi aus FiiO Kopfhörer und Cayin Kopfhörerverstärker macht uns im Test große Freude, weil Sie uns Musik in einer angenehm warmen Qualität genießen lässt. Dabei sei angemerkt: Der Cayin Kopfhörer-Amp ist dabei nicht der dezenteste Röhrenverstärker. Man hört die analoge Sättigung in jedem Grundton und gerade bei lauter, bassreicher Musik kommen ordentlich Obertöne hinzu.

Klangtest: Jazz

Wir wechseln den Kopfhörer und die Musik und landen schließlich bei der US-amerikanischen Jazzpianistin Mary Lou Williams mit dem Titel „Gloria“. Das vordergründige Piano klingt schön natürlich und das Schlagzeug spielt angenehm und knackig. Auch hier sorgen die Röhren im Cayin Verstärker für eine angenehme Sättigung. Sowohl in den Grundtönen als auch in den Höhen wird hier einiges rausgeholt. Der Bass gewinnt etwas an Präsenz, während das Piano noch luftiger wirkt.

Vor allem im A/B-Vergleich zu einem ungefärbten Kopfhörerausgang wird deutlich wie musikalisch der HA-2A aufspielt. Dem analogen Klangcharakter wird oft eine Natürlichkeit zugesprochen, welche der digitalen Welt fehle. Was man auch immer davon halten mag: wir müssen eingestehen, dass der HA-2A die Musik ungemein bereichert. Während unseres Klangtests lässt er uns immer wieder staunen und Musik weniger analytisch und mit mehr Emotionen genießen. Und darum geht es doch schließlich auch!

Nahaufnahme Röhren des Cayin HA-2A
Beim HA-2A kommen NOS-Röhren zum Einsatz. Dieser verleihen dem Kopfhörerver- stärker seinen warmen, angenehmen Klang. (Bild: Cayin)

Preis und Verfügbarkeit

Der Cayin HA-2A Röhren Kopfhörerverstärker ist zum Preis von 1.598 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich. Zum Zeitpunkt unseres Tests lag der Preis beio 1.449 Euro. Farbausführungen: silber und schwarz.

Datenblatt Cayin HA-2A

Allgemein
GeräteklasseKopfhörerverstärker
HerstellerCayin
ModellHA-2A
Preis (UVP)1.598 Euro
PreiskategorieOberklasse
Maße (B/H/T)27 × 21,5 × 24,3 cm
Gewicht10 kg
Informationenwww.cayin.com
Technische Daten*
SchaltungRöhre
individuelle Klangeinst.nein
Kopfhörerimpedanz8 – 600 Ohm
Symmetrische Schaltungja
Stromverbrauch62 W
EingängeCinch, XLR
Ausgänge4-Pin XLR,
4,4 mm Klinke,
6,3 mm Klinke

*Herstellerangaben

Webseite: www.cayin.com

Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 05/2024

► Lesen Sie hier: Test: Cayin N3-Ultra – Mobiler HiRes-Player

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit
Cayins Kernkompetenz ist Röhrentechnologie und mit dem HA-2A bestätigen sie das. Zu einem fairen Preis bekommt man hier einen feinsinnigen, reichen Klang geboten. Der Kopfhörerverstärker inszeniert Musik mit angenehmer, analoger Sättigung. Darüber hinaus ist er hochwertig gefertigt und bietet auch ordentlich was für das Auge.
Wiedergabequalität
93
Ausstattung/Verarbeitung
80
Benutzerfreundlichkeit
80
Preis/Leistung
90
Leserwertung0 Bewertungen
0
Vorteile
gute Verarbeitung
satter, reicher Klang
Nachteile
hoher Stromverbrauch
89
Gesamtergebnis

Bildquellen:

  • Cayin-HA-2A-Test-01: © Cayin (alle)