Der E1.2 von Pro-Ject ist die nächste Generation der E-Line-Plattenspieler. Er bietet ein tolles Klangerlebnis zum günstigen Preis und wird in Europa handgefertigt. Der Plattenspieler trägt die Pro-Ject-DNA in sich: ein solides, manuelles, schnörkelloses Deck – perfekt für diejenigen, die gerade erst Vinyl für sich entdecken. Oder für erfahrene Hörer, die zum Format zurückkehren. Zu haben ist er für nur 329 Euro (UVP).
Zur HIGH END 2025 stellt Pro-Ject sein limitiertes Sondermodell zum 75. Jubiläum der Comicwelt „Peanuts“ vor, den Peanuts Turntable für 599 Euro (UVP). Der Plattenspieler kommt mit einem speziellen Acryl-Plattenteller im Charlie-Brown-Design und dürfte Fans der Comic-Reihe begeistern. Zu sehen ist das limitierte Sondermodell in Halle 3 an den Standnummern N02/P03/P04.
Der Vertere DG X vereint High-End-Performance mit maximaler Benutzerfreundlichkeit: In zehn Minuten spielfertig, mit neuem Groove Runner X Tonarm und optimiertem Lager. Jetzt ab 4.298 Euro erhältlich.
Sonoro stellt einen neuen Plattenspieler vor. Der halbautomatische Sonoro Platinum Automatic EAS ist ab sofort in den Farbvarianten Schwarz (matt) und Weiß (matt) für einen UVP von 699 Euro erhältlich. Er punktet u.a. mit einer automatischen Endabschaltung.
Pro-Ject ist bekannt für seine sehr gut klingenden, einfachen und dennoch audiophilen Plattenspieler. Mit „The Classic Reference“ kommt nun ein edler Schallplattenspieler in eleganter Retro-Optik und Luxus-Oberfläche auf den Markt. Der Referenz-Plattenspieler von Pro-Ject versteht sich als Neu-Interpretation des berühmten Sammlerstücks Pro-Ject VPO 175.
Ziel des Plattenspielers T1 EVO ist es laut Pro-Ject, mit einem begrenzten Budget echten HiFi-Sound zu liefern. Er ist in drei Konfigurationen erhältlich: Standard, Phono und BT. Die Phono-Version erweitert die Standardversion um einen Phono-Vorverstärker. Die BT-Version verfügt zusätzlich über ein Bluetooth-Übertragungsmodul, mit dem man Schallplatten an alle Arten von Bluetooth-Empfängern streamen kann.
Was ist besser als ein Pro-Ject Debut PRO Plattenspieler (▶ hier bei uns im Test)? Wie wäre es mit einem Debut PRO mit integriertem symmetrischen Mini-XLR-Ausgang und einem symmetrischen MM-Tonabnehmer, standardmäßig vorinstalliert? Solch einen Plattenspieler hat Pro-Ject jetzt mit dem Debut PRO B vorgestellt. Für 899 Euro ein kostengünstiger Einstieg in die symmetrische Analogtechnik.
Das European Audio Team (EAT) präsentiert mit dem C-Dur Concrete einen neuen Plattenspieler in der C-Dur-Familie, der nicht nur ein Design-Statement setzt. Mit einem massiven Beton-Chassis erfüllt er sowohl optisch als auch akustisch höchste Ansprüche. Mit einem präzisen 10-Zoll-Carbon-Tonarm und zahlreichen weiteren hochwertigen Komponenten setzt dieser Plattenspieler Maßstäbe in der analogen Musikwiedergabe. Beeindruckende Klangtreue, Laufruhe und nicht zuletzt das moderne Design runden das Gesamtpaket ab.
Nach sechsjähriger Entwicklungszeit präsentiert die deutsche High-End-Manufaktur Genuin Audio den Nachfolger des Plattenspielers Drive. Das Besondere: der Phono-Vorverstärker ist integriert und mit an Bord. Das komplette Paket inklusive Phono-Vorverstärker, Tonarm und MC-Tonabnehmer wird ca. 19.900 Euro kosten.
Mit dem Referenz-Plattenspieler Naia präsentiert Rega eine serienreife Weiterentwicklung des NaiaD. Der Naia ist vollgepackt mit innovativen Detaillösungen, Materialien und Technologien, die Rega über viele Jahre hinweg entwickelt hat, um ein neues Niveau der Vinylwiedergabe zu erreichen.