Canor präsentiert den Gaia C2, einen hochklassigen D/A-Wandler mit integriertem präzisem CD-Player in einem eleganten Gerät. Der Canor Gaia C2 ist kein CD-Player mit DAC – darauf legt der Anbieter wert – sondern ein DAC mit integriertem CD-Player. Diese Nuance sei technologisch sinnvoll. Und dementsprechend steht das CD-Laufwerk auch als intergrierte Funktion zur Verfügung.
Der Canor Virtus A3 ist ein neuer All-in-One Hybridverstärker, der klanglich wie technisch Maßstäbe setzt – und dabei ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Er punktet nicht nur in seinem hybriden Aufbau, sondern auch mit seiner guten Ausstattung. Dazu gehören ein symmetrisch aufgebauter Kopfhörerverstärker, eine Phono-Vorstufe für MM- und MC-Systeme, sowie ein galvanisch isolierter hochmoderner D/A-Wandler.
Der britische Audiospezialist Q Acoustics seine neue Serie leistungsstarker aktiver Subwoofer vor: die Q SUB-Serie (Bild oben). Ob als Teil eines Q Acoustics-Heimkino-Setups, zur mühelosen Erweiterung der Bassleistung eines bestehenden Systems oder zur Verstärkung der tiefen Frequenzen aktiver Lautsprecher – die neuen Modelle sorgen für mitreißende Klangdynamik bei Filmen und Musik.
Die neue Dual-Mono-Endstufe Virtus S1S von Canor, auf der HIGH END 2024 erstmals präsentiert, ist jetzt offiziell in die Serienproduktion gegangen. Die neue Endstufe beweist eindrucksvoll die Fähigkeit von Canor, sowohl Röhren- als auch Solid-State-Produkte mit herausragender Leistung zu entwickeln und herzustellen. Das spiegelt sich auch im Preis: Knapp 20.000 Euro werden für die neue Endstufe aufgerufen.
Der renommierte analoge Tonabnehmer-Spezialist Goldring präsentiert den GR3, seinen ersten Plattenspieler seit mehr als 20 Jahren. Dieser neue Plattenspieler stellt eine bedeutende Rückkehr für Goldring dar und verbindet das jahrhundertealte Erbe des Unternehmens mit dem Komfort von heute.
Creek Audio wurde 1982 in London von Michael Creek gegründet, als Hersteller von besonders musikalischen HiFi-Geräten. Das Credo des Firmengründers: Audio-Produkte anzubieten, die mit Hilfe intelligenter technischer Lösungen und der Fokussierung auf das Wesentliche ein Maximum an musikalischem Spaß vermitteln. Jetzt hat die Vertriebsgesellschaft IDC Klaassen den Vertrieb der britischen HiFi-Geräte übernommen.
Der britisch-deutsche Lautsprecherhersteller Epos kündigt in Zusammenarbeit mit dem Lautsprecherentwickler Karl-Heinz Fink das neueste Mitglied seiner audiophilen Lautsprecherreihe, den Epos ES-28N Standlautsprecher. Das neue Modell wird auf der HIGH END 2024 in einer exklusiven Preview vorgestellt und wird voraussichtlich im vierten Quartal 2024 ausgeliefert.
Knapp ein Jahr nach der Präsentation neuen 5000er-Serie bringt Q Acoustics mit der 5050 nun den größten Lautsprecher und Flaggschiff der Serie auf den Markt. Der gut einen Meter hohe Standlautsprecher empfiehlt sich für größere Wohnräume. Und soll dort mit dem laut Hersteller „schönsten und präzisesten Klang“ begeistern.
Der englische Lautsprecherhersteller Epos präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Lautsprecherentwickler Karl-Heinz Fink den neuen Kompaktlautsprecher ES-7N. Der echte Regallautsprecher soll zum „typischen Ikea-Design“ passen. Der Speaker macht es möglich, den Standort der Lautsprecher frei zu wählen, tatsächlich etwa auch in einem Regal, ohne Kompromisse bei der tonalen Ausgewogenheit einzugehen. Ab April 2024 zum Preis von 1.999 Euro erhältlich.
Der renommierte analoge Tonabnehmer-Spezialist Goldring präsentiert den Ethos SE – eine Sonderedition seines Ethos-Modells. Als Spitzenmodell der Goldring-Reihe von Moving-Coil-Tonabnehmern vereint der Ethos SE kompromisslose Ingenieurskunst mit neuen Funktionen, um einen Tonabnehmer mit Ausnahme-Klangeigenschaften zu schaffen.