Graham Engineering stellt den neuen Referenz-Tonarm Phantom III SE vor. Seit Mitte der 80er Jahre produziert der amerikanische Hersteller seine Tonarme, die er über die Jahre ständig weiterentwickelte. Der Phantom III SE hat im Gegensatz zum Vorgänger enorm an Luftigkeit und Präzision zugenommen. Details wie die eingebaute „Libelle“ erleichtern die korrekte Höheneinstellung.
Mit dem D50 DAC hat Hegel nach eigenen Angaben „einen kühnen Sprung nach vorn“ in der digitalen Audiotechnik gemacht. Man wollte ein Gerät bauen, das nur eine Sache besonders gut kann: Einsen und Nullen in Musik umwandeln. Um dies zu erreichen, hat der norwegische Audiospezialist Hegel alles vermieden, was Rauschen verursachen könnte. Das bedeutet: es gibt keinen Netzwerkeingang, Streamer oder Vorverstärker. Ab Mai 2025 ist der neue, „The Raven“ genannte Hegel D50 für 4.895 Euro (UVP) im Handel erhältlich.
Der neue McIntosh DS200 Streaming AC ist eine Lösung für Musikliebhaber, die exzellente Klangqualität mit nahtlosem Streaming verbinden möchten. Dieser vielseitige Streamer ermöglicht die Wiedergabe gestreamter Musik über verschiedene integrierte Casting-Technologien. Eine spezielle Steuerungs-App ist nicht erforderlich, sodass Musik direkt vom Smartgerät in höchster Klangqualität über den eingebauten High-End-Digital-Analog-Wandler (DAC) genossen werden kann.
Diese Messe gehört traditionell zum Start ins HiFi-Jahr, die Norddeutschen HiFi-Tage in Hamburg. Nach dem erneuten Standortwechsel ins Le Meridien Hotel waren wir gespannt, wie die NDHT 2025 angenommen werden. Und wir waren tatsächlich überrascht, wie gut die Messe besucht war. Bereits direkt im Anschluss an die HiFi-Tage aus Hamburg haben wir unsere Eindrücke auf unserem YouTube-Kanal geteilt. Mit etwas Abstand folgt hier nun noch die ausführliche Messenachlese zu unserem Rundgang über die NDHT 2025.
AUDIO TEST Nr. 2/2025 ist ab heute als Printmagazin für nur 5,99 Euro im Handel oder als E-Paper erhältlich. Großes Titelthema dieses Mal: Top-Verstärker! Wir geben Ihnen hier wie immer einen kurzen Aus- und Einblick, was Sie in der Februar/März-Ausgabe vom AUDIO TEST HiFi-Magazin aus dem Auerbach Verlag noch alles erwartet.
WestminsterLab hebt mit dem neuen Omne Verstärker seine Ingenieurskunst auf ein neues Level. Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit vereint der Omne die komplette WestminsterLab-Erfahrung in einem kompakten Design, das kompromisslose Klangqualität mit modernster Technologie verbindet.
Die neue Dual-Mono-Endstufe Virtus S1S von Canor, auf der HIGH END 2024 erstmals präsentiert, ist jetzt offiziell in die Serienproduktion gegangen. Die neue Endstufe beweist eindrucksvoll die Fähigkeit von Canor, sowohl Röhren- als auch Solid-State-Produkte mit herausragender Leistung zu entwickeln und herzustellen. Das spiegelt sich auch im Preis: Knapp 20.000 Euro werden für die neue Endstufe aufgerufen.
Auralic stellt den neuen Aquila X3 Streaming Media Prozessor vor – eine Erweiterung der Produktlinie, die sowohl durch ihr innovatives Design als auch durch fortschrittliche Technologie überzeugt.
Auf der CES 2025 sorgt das dänische Audiounternehmen Dynaudio mit der neuen Soundbar Symphony Opus One für Aufsehen. Das Modell – übrigens die erste Soundbar des dänischen HiFi-Unternehmens – verspricht Maßstäbe in Design, Klang und Technik zu setzen und richtet sich an audiophile Nutzer mit höchsten Ansprüchen und entsprechendem Geldbeutel. Denn vermutlich wird die Soundbar von Dynaudio ca. 20.000 Euro kosten.
Mit dem A-3 Core bietet Soulnote eine Stereo-Endstufe auf höchstem Niveau an, die die Technologien verschiedener High-End-Produkte aus dem eigenen Hause vereint. So kommt die spezielle Massetrennung zum Einsatz, die auch im Vorverstärker P-3 sowie im Vollverstärker A-3 zu finden sind. Die Single-Push-Pull-Ausgangsstufe stammt aus dem Soulnote M-3 Monoblock. Darüber hinaus verfügt der A-3 Core auch über die von Soulnote bekannte Non-NFB-Schaltung. All das zusammen sorgt für eine überragend detaillierte, lebendige und dynamische Musikwiedergabe auf höchstem Niveau.