Mit der Horizon präsentiert Wilson Benesch die neueste Innovation in der mehrfach ausgezeichneten Fibonacci-Serie. Dieser exklusive Standlautsprecher kombiniert innovative Materialien, wegweisende Technologie und meisterhafte Fertigung. Wie alle Wilson-Benesch-Lautsprecher entsteht auch das neue Modell im heimischen Sheffield, England, und setzt neue Maßstäbe für Klangreinheit, Detailtreue und Design.

Horizon auf eine fortschrittliche
Gehäusekonstruktionen. (Bild: IAD)
Jede Komponente der Wilson Benesch Horizon Standbox ist mit Präzision konzipiert, um klangliche Reinheit und Dynamik zu gewährleisten. Der Lautsprecher ist das siebte Modell der Fibonacci-Serie und verbindet Innovationen mit Handwerkskunst in einem akustisch optimierten Gehäuse.
Vom biobasierten Monocoque-Gehäuse über die Tactic 3.0-Treiber bis hin zum Fibonacci-Hochtöner – die Horizon wurde entwickelt, um Musik mit Klarheit, Dynamik und emotionaler Tiefe zu reproduzieren.
Monocoque-Gehäuse und Tactic 3.0-Treiber
Wilson Benesch setzt bei der Horizon auf eine fortschrittliche Gehäusekonstruktionen. Das A.C.T. 3zero Monocoque-Gehäuse besteht aus biobasierten Verbundmaterialien. Im Gegensatz zu herkömmlichen Holz- oder MDF-Gehäusen kommt hier eine hochentwickelte Struktur zum Einsatz, die ungewollte Vibrationen auf ein Minimum reduziert und so eine neutrale Klangwiedergabe ermöglicht.
Die beiden 170-mm-Tactic 3.0-Treiber sind zentrale Komponenten der Fibonacci-Serie. Ihre Konstruktion basiert auf langer Erfahrung in der Fertigung von High-End-Treibern und sorgt für ein optimal abgestimmtes Klangbild mit außergewöhnlicher Kontrolle und Transparenz.

Akustische Präzision
Der Fibonacci-Hochtöner, der auch in den Schwestermodellen zum Einsatz kommt, bietet dank seiner Seidenkalotte in Kombination mit einer Kohlefaser-Halo-Struktur eine außergewöhnliche Hochtonpräzision. Diese Materialkombination wurde entwickelt, um die beste Balance zwischen natürlicher Hochtonwiedergabe und struktureller Stabilität zu erreichen.
Während Metallkalotten oft zu Härte und klanglicher Schärfe neigen, bietet die Fibonacci-Seidenkalotte eine sanfte, verfärbungsfreie Wiedergabe feinster Details. Die Kombination aus Seidenkalotte und Kohlefaser-Halo-Struktur sorgt für ein besonders natürliches Klangbild ohne Verzerrungen.
Synergie aus Design und Akustik
Neben ihrer Klangqualität und Musikalität überzeugt die Horizon mit einem modernen, zeitlosen Design. Die Formgebung vereint optische Eleganz mit akustischer Perfektion.
Dabei wurde die Gehäuseform nicht nur aus ästhetischen Gründen gewählt. Sondern gezielt so konzipiert, dass sie optimale akustische Eigenschaften gewährleistet. Das aerodynamisch geformte Gehäuse minimiert interne Reflexionen und unerwünschte Klangverfärbungen.

Zwei neue Lackierungen
Mit der Horizon kommen auch zwei neue Premium-Lackierungen in die Fibonacci-Serie: Olivine – ein tiefes metallisches Olivgrün mit changierenden Reflexen – und Black Eclipse, das je nach Lichteinfall von elegantem Schwarz in ein warmes Goldkupfer übergeht.
Diese Finishes sind von britischen Luxusautomobilmarken inspiriert und unterstreichen den exklusiven Charakter der Horizon.
Wilson Benesch Horizon: Verfügbarkeit und Preis
Die Wilson Benesch Horizon wird durch die IAD GmbH vertrieben und ist ab sofort im autorisierten Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) beträgt 34.990 Euro für die Standard-Version in Mattschwarz. Die beiden Premium-Lackierungen sowie diverse andere Farben und Hölzer sind optional gegen Aufpreis verfügbar.
Webseite: www.wilson-benesch.audio
► Lesen Sie hier: Test: Wilson Benesch Discovery 3zero – High End Standlautsprecher (2,5-Wege)

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Wilson_Benesch_Horizon_02: © Wilson Benesch / IAD GmbH