Das European Audio Team (EAT) präsentiert mit dem C-Dur Concrete einen neuen Plattenspieler in der C-Dur-Familie, der nicht nur ein Design-Statement setzt. Mit einem massiven Beton-Chassis erfüllt er sowohl optisch als auch akustisch höchste Ansprüche. Mit einem präzisen 10-Zoll-Carbon-Tonarm und zahlreichen weiteren hochwertigen Komponenten setzt dieser Plattenspieler Maßstäbe in der analogen Musikwiedergabe. Der Betonplattenspieler von EAT wird nur auf Kundenbestellung gefertigt und ihn gibt es zum Preis von knapp 7.500 Euro im Fachhandel zu kaufen.
Der neue Concrete-Plattenspieler aus der C-Dur-Serie kombiniert modernste Technologien mit einer handgefertigten Beton-Zarge. Die setzt mit knapp 32 Kilogramm nicht nur ein optisches Statement.

Herausragende Klangqualität und Laufruhe
Die Konstruktion des Betonplattenspielers von EAT bietet durch die massive Bauweise eine enorme Dämpfung und schützt vor Störungen und Vibrationen. Dadurch wird eine herausragende Klangqualität und Laufruhe erreicht, die anspruchsvollste Hörer begeistert. Mit seinem 10-Zoll-Carbon-Tonarm (EAT C-Note) und einem hochpräzisen, isolierten Motor ist der C-Dur Concrete die perfekte Lösung für Musikliebhaber mit Affinität für exklusives Design.
Präzise Performance
Angetrieben von einem ultra-leisen Motor, der in einem isolierten Stahlring montiert ist, bietet der EAT C-Dur Concrete eine beeindruckende Klangtreue und Laufruhe. Der spezielle antistatisch polierte Gummiriemen sorgt für eine präzise Übertragung der Rotation auf den Aluminium-Subteller.
Die elektronische Geschwindigkeitsregelung ermöglicht eine einfache und genaue Anpassung der Wiedergabegeschwindigkeit. Was eine exakte Umsetzung sowohl bei 33 als auch bei 45 Umdrehungen pro Minute gewährleistet. Zudem ist der Plattenspieler mit einem semi-symmetrischen 5P DIN-zu-RCA-Kabel ausgestattet, das eine einfache Aufrüstung auf ein vollsymmetrisches Phonokabel ermöglicht.

Maßgeschneidert für Audio-Enthusiasten
Der Plattenspieler ist mit einem 10-Zoll-Carbon-Tonarm (EAT C-Note) ausgestattet, der alle Vorteile eines Ein-Punkt-Tonarms mit einem Kardangelenk-Design kombiniert.
Dieses Design sorgt für hohe Stabilität und geringe Reibung. Während das spezielle Silikonfett im Inneren des Tonarms die Resonanzen um mehr als 50 Prozent dämpft.
Sowohl der hochwertige Plattenteller als auch der 900 Gramm schwere resonanzfreie Subteller sind aus massivem Aluminium gefertigt und sorgen zusammen für eine außergewöhnlich klare und detaillierte Klangwiedergabe.
Inspiriert von den Innenarchitektur

Der neue EAT C-Dur Concrete Plattenspieler beeindruckt durch sein einzigartiges Beton-Chassis, das zugleich technisches Highlight und ästhetisches Statement ist. Inspiriert von der Innenarchitektur, in der Beton für seinen minimalistischen Charme und seine Funktionalität geschätzt wird, kombiniert das massive Gehäuse Form und Funktion auf höchstem Niveau.
Die dichte Struktur des Betons minimiert Vibrationen und Resonanzen, was zu einer außergewöhnlichen Klangreinheit führt. Gleichzeitig verleiht dieses besondere Design dem Plattenspieler eine moderne, stilvolle Präsenz, die sich harmonisch, aber markant in jede Innenausstattung einfügt.
Durch das spezielle Betonguss-Verfahren weicht die Optik jeder Zarge leicht voneinander ab und wird zum handgefertigten Unikat in jedem Wohnzimmer.
EAT C-Dur Concrete: Preis und Verfügbarkeit
Der EAT C-Dur Concrete Beton-Plattenspieler kann ab sofort im Fachhandel bestellt werden. Jedes Modell wird erst nach der Kundenbestellung individuell angefertigt. Die unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer beträgt 7.490 Euro. Die Produkte von EAT sind in Deutschland exklusiv im Vertrieb der IAD erhältlich.
Webseiten: www.eat.audio // www.iad-audio.de
► Lesen Sie hier: Test: EAT C-Sharp HiFi Plattenspieler – Masse und Klasse

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- EAT_c-dur-concrete: Bild: © IAD GmbH