Cayin-N6iii
© Cayin

Cayin C9ii & N6iii: Audiophiler Kopfhörerverstärker & High-Res-Player​

In diesem Jahr feiert Cayin seinen 30. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum stellen die Audio-Spezialisten mit dem Cayin C9ii den Nachfolger des legendären und mit Testlorbeeren überhäuften Cayin C9 vor. Beim High-Res-Player N6iii ist das Motherboard mit nur wenigen Handgriffen austauschbar.

Cayin C9ii Kopfhörerverstärker: Audioschaltung mit Nutube 6P1 der 5. Generation

Cayin C9ii

Der Cayin C9ii Kopfhörerverstärker ist mit der innovativen Vakuumröhren Nutube 6P1 der fünften Generation ausgestattet. Cayin hat diese Vakuumröhre in mehreren Produkten eingesetzt, vom N8, C9, N8ii und N30LE bis hin zum C9ii. So wird auch in einem extrem kompakten und energieeffizienten Format die Wärme und Musikalität klassischer Röhrenverstärker erreicht. Die Nutube 6P1 sorgt für eine reiche Klangtextur, die den natürlichen Charakter der Musik hervorhebt und die emotionale Tiefe jeder Aufnahme bewahrt.

Umschaltbare Anodenspannung (hoch/niedrig)

Nach Jahren kontinuierlicher Experimente mit Schaltungen und technischer Verfeinerung hat Cayin den C9ii zusätzlich zum wählbaren klassischen und modernen Röhrenklang mit einer einstellbaren Anoden-(Platten-)Spannungsfunktion ausgestattet. Diese einstellbare Plattenspannungsfunktion bietet zwei Stufen: hoch und niedrig. Das erlaubt dem Nutzer, den Klangcharakter noch individueller anzupassen. Die niedrige Einstellung bietet eine weichere, wärmere Klangwiedergabe, während die höhere Spannung eine dynamischere und detailliertere Performance ermöglicht. Diese Flexibilität wird Besitzer mehrerer hochwertiger Kopfhörer (für die Wiedergabe unterschiedlicher Musikgenres) begeistern, die so optimal angesteuert werden können, um die Feinheiten jeder Aufnahme herauszuarbeiten.

Vollständig symmetrischer Kopfhörerverstärker

Der Cayin C9ii verfügt über einen vollständig symmetrischen Verstärkeraufbau. Diese moderne Schaltungsarchitektur trägt zu einer höheren Klangtreue und einer effizienteren Leistung bei, indem sie Verzerrungen reduziert, den Dynamikbereich erweitert, die Kanaltrennung erhöht und eine stabile und konsistente Leistung bietet. Durch die symmetrische Schaltung wird ganz nebenbei aber auch das Übersprechen zwischen den Kanälen reduziert, was sich klanglich in einer saubereren Klangbühne und einer nochmals präziseren Stereoabbildung bemerkbar macht.

So offeriert der C9ii eine detailreiche und nuancierte Musikwiedergabe, die selbst anspruchsvollste Audiophile begeistert. Darüber hinaus verfügt der C9ii über eine integrierte Präzisionssteuerungsschaltung, die es dem Kopfhörerverstärker ermöglicht, in verschiedenen Modi zu arbeiten. Dazu gehören NFB/LFB, Class A/Class AB, Hyper, Single-Ended und symmetrisch. Die einzelnen Klangvariationen werden vom Nutzer über die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten gewählt.

Cayin C9ii
Ob Akku oder Batterien – beides kann im Cayin C9ii verwendet werden. (Bild: Cayin)

Rückkopplungs- und Feinabstimmungschaltungen

Für den C9ii entwickelten die Cayin-Ingenieure zwei Schaltungen zur Klangabstimmung, die zu unterschiedlichen Klangeigenschaften führen:

1. Moderner Klang: Hohe negative Rückkopplung, wodurch die Gesamtverzerrung (THD) stark reduziert wird. Dies ergibt einen klaren, saubereren Röhrenklang mit wenig thermischem Rauschen.

2. Klassischer Klang: Keine negative überalles-Rückkopplung; jede Stufe arbeitet unabhängig durch lokale Rückkopplung, wobei die Gesamtverstärkung durch die kumulative Verstärkung jeder Stufe bestimmt wird. Die harmonischen Verzerrungen der Röhrenverstärkungsschaltung dominieren die Klangsignatur, was zu einer weichen, musikalischen Wiedergabe führt.

Neues Netzteildesign für verbesserte Effizienz

Das Netzteildesign der C9-Serie ist entscheidend für ihre Leistung. Die diskreten Kopfhörer-Leistungsverstärkungsschaltungen von C9 und C9ii werden direkt durch interne Akkus mit einer Kapazität von 3.400mAh gespeist. Der Vorteil eines solchen Designs besteht darin, dass es die DC/DC-Spannungsverstärkungsumwandlung vermeidet, was als die idealste Stromversorgungsumgebung in analogen Schaltkreisen gilt. Das Stromversorgungssystem wird sorgfältig gefiltert und entkoppelt, indem vier WIMA-Metallfilmkondensatoren, 35 Panasonic POSCAPPolymer-Tantalkondensatoren, vier Panasonic OS-CON-Polymer-Aluminiumkondensatoren und zahlreiche COG-Typ-MLCC-Kondensatoren effektiv eingesetzt werden. Dank dieses intelligenten Power-Managements wird darüber hinaus auch eine längere Akkulaufzeit erreicht. Das macht den C9ii ideal für den mobilen Einsatz an anspruchsvoll anzutreibenden Over-Ear- und In-Ear-Kopfhörern.

Hochwertige Gehäusekonstruktion und Wärmeableitung

Der Cayin C9ii überzeugt durch eine robuste und edle Gehäusekonstruktion. Ästhetisch ansprechend, garantiert sie auch eine effektive Wärmeableitung. Die primäre Wärmequelle sind die Transistoren in der vierkanaligen diskreten Hochleistungs-Kopfhörerverstärkungsschaltung. Um diese Wärme effizient und mit minimalem Wärmewiderstand auf das Metallgehäuse zu übertragen, enthält die innere Struktur Graphen-Wärmeleitplatten mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Zusätzlich werden Kühlkörper aus Aluminiumlegierung verwendet, um die Wärmeabsorption zu verbessern und eine gleichmäßige Temperaturverteilung sicherzustellen. Dieses optimierte Design sorgt für eine zuverlässige und langanhaltende Leistung, selbst bei intensiver Nutzung. Mit dem Cayin C9ii präsentiert Cayin einen Kopfhörerverstärker, der in Sachen Klang, Design und Funktionalität Maßstäbe setzt. Dank modernster Technologie und audiophiler Details bringt der C9ii den ultimativen Hörgenuss in ein kompaktes, tragbares Format.

Cayin N6iii High-Res-Player

Cayin N6iii
Durch sein innovatives Design erlaubt der Cayin N6iii das Motherboard mit nur wenigen Handgriffen auszutauschen. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die komplette Audioschaltung zu ersetzen, angefangen beim DAC bis hin zum analogen Kopfhörerverstärker. (Bild: Cayin)

Baut auf der Vergangenheit auf und ebnet den Weg für die Zukunft

Das Konzept des vom Benutzer austauschbaren Audio-Motherboards wurde inzwischen auch von anderen Marken übernommen. So hat Cayin zu Beginn des N6iii-Projekts zwei wichtige Designziele festgelegt. Erstens wollte Cayin trotz des Trends zu megagroßen DAPs die Tragbarkeit und den Bedienkomfort des N6ii beibehalten. Zweitens erhielt der Hersteller viele Rückmeldungen von N6ii-Benutzern, die sich einen werkzeuglosen Schnellverschluss wünschten, damit sie die Audio-Hauptplatine bequem austauschen können.

Diese beiden Anforderungen verwirklichten wir im Design des N6iii mit der Entwicklung eines neuen Schnellverriegelungsmechanismus der ganz ohne Schrauben auskommt. Cayin hat alle überflüssigen strukturellen Erweiterungen um das Gehäuse herum entfernt. Das Ergebnis? Eine Vorderseite, die sich harmonisch aus einem einzigen, strahlenden Bildschirm besteht! Und was ist mit den Tasten für die Wiedergabesteuerung und dem Lautstärkeregler? Clever versteckt unter dem Bildschirm, um die Eleganz und Schlankheit des Designs zu wahren.

Die gewölbten Seiten verbessern die Griffigkeit und sorgen dafür, dass das Gerät auch bei einem etwas größeren Bildschirm noch gut in der Hand liegt. So bietet der N6iii ein überragendes Seh- und Steuerungserlebnis bei fast gleichbleibenden Maßen im Vergleich zum Vorgänger. In der heutigen Ära der immer größeren DAPs behält das N6iii seine hervorragende Tragbarkeit.

Technischer Vorsprung

Der N6ii ist ein kleines technisches Meisterwerk, das mühelos in jede Hosentasche passt. Er ist mit einem 4,97-Zoll-Display ausgestattet, das deutlich größer ist als das 4,2-Zoll-Display seines Vorgängermodells, jedoch weiterhin bequem mit einer Hand bedient werden kann.

Selbstverständlich wurde der N6iii auch hinsichtlich der Leistung des Hauptprozessors, des Arbeitsspeichers, des Betriebssystems sowie vieler weiterer Verbesserungen auf den neuesten Stand gebracht, um der steigenden Nachfrage nach Streaming-Diensten gerecht zu werden. So wird der Neue von einem Octa-Core X64 Qualcomm Snapdragon 665 Prozessor angetrieben. Außerdem stehen ihm 6GB RAM zur Verfügung. Für die Musikspeicherung ist selbstverständlich ein Speicherkarten-Slot vorhanden, der SD-Karten mit einer Kapazität von bis zu 2TB aufnehmen kann. Damit haben Sie ausreichend Speicherplatz, um Ihre Musik stets griffbereit zu haben. Zu erwähnen wäre auch das neue Antennendesign, welches minimale Störungen bei der analogen Audioverarbeitung gewährleistet.

Cayin N6iii HR-Player technische Daten

Wie lässt sich der Klang des N6iii, ausgestattet mit dem Motherboard C201, beschreiben?

Der N6iii bietet eine hervorragende Transparenz und Tiefenstafflung in feinster Auflösung. Gleichzeitig liefert er in dynamischen Momenten kraftvolle Energie mit einer straffen, tiefen Basswiedergabe.

Paralleler volldifferentieller Matrix-DAC

Den Anfang der neuen Motherboards für den Cayin N6iii macht das C201. Wir können die herausragenden Merkmale mit ein paar Schlüsselbegriffen zusammenfassen:

  • Paralleler volldifferentieller Matrix-DAC
  • Hochpräzise Kaskaden-Lautstärkeregelung
  • Parallel-Verstärker

Das C201 ist das erste Motherboard, bei dem Cayin in einem tragbaren Produkt einen DAC-Chip von Cirrus Logic verwendet hat. In den frühen 2000er Jahren waren die DAC-Chips CS4398 und PCM1792 in der Audiobranche vorherrschend, und Cayin verwendete sie ausgiebig in seinen frühen DACs und CD-Playern. Der CS43198-Chip im C201 ist für Audiophile kein Unbekannter, denn es handelt sich um einen hochwertigen DAC mit niedrigem Stromverbrauch, der von Cirrus Logic auf der Grundlage des CS4398 entwickelt wurde. Er ist in der Audiobranche weithin bekannt und beliebt.

Im C201 verwendet Cayin acht CS43198-Chips, die ein „Parallel Full-Differential Matrix DAC“-Design bilden. Das Kernprinzip besteht darin, dass der digitale Audioprozessor (FPGA) in der N6iii-Haupteinheit jeden DAC einzeln mit I²S-Signalen speist. Alle DACs arbeiten im MONO-Modus und geben Differenzsignale (L+, L-, R+ und R-) aus.

Vier DACs bilden eine Gruppe, und ihre Ausgänge werden parallel geschaltet, um einen volldifferenziellen Ausgangskanal zu erzeugen. Die Stromversorgung und die Peripherieschaltung für jeden DAC-Chip sind vollständig diskret und symmetrisch, was eine äußerst stabile DAC-Leistung gewährleistet. Dieses Design gewährleistet eine präzise Phasenausrichtung für alle DACs, während die Low-Jitter-Synchron-Takttechnologie und die Minimierung von Verzerrungen im parallelen DAC-Ausgang die Klangdichte und die gesamte Audioleistung erheblich verbessern.

Hochpräzise Kaskaden-Lautstärkeregelung

Was macht die Lautstärkeregelung des N6iii in Verbindung mit dem C201 so besonders? Sie verfügt über ein einzigartiges Kaskaden-Lautstärkeregelungssystem. Hierzu werden vier passive Nisshinbo-Lautstärkechips (NJU72315) verwendet, wobei jeweils zwei Chips in Reihe geschaltet sind, um einen Kanal zu steuern.

Wenn der Lautstärkechip der ersten Stufe die Lautstärke anpasst (in 2db-Schritten), wird das Audiosignal zur weiteren Anpassung durch den zweiten Lautstärkechip geleitet. Eine Pufferschaltung mit unabhängigen Operationsverstärkern folgt jeder Lautstärkestufe, was die Belastbarkeit erheblich verbessert und die Verzerrung reduziert.

Der Vorteil liegt auf der Hand: Der Regelbereich für jede Stufe ist kleiner und präziser, was eine sanfte Lautstärkeanpassung ermöglicht. Dadurch wird sichergestellt, dass der linke und der rechte Kanal über den gesamten Lautstärkebereich gleichbleibende Signalpegel aufweisen, was zu einem klareren, reineren Klang mit verbesserter Transparenz führt. Dies führt zu einem Klang, der klarer und reiner ist – ein wahres Fest für die Ohren!

Der Nisshinbo NJU-Lautstärkechip ist nicht nur ein passives Bauteil, sondern auch eine Spitzenleistung der Kompaktheit. Sein geringer Stromverbrauch und die minimale Wärmeentwicklung machen ihn zur idealen Lösung für die Implementierung in digitalen Audioplayern.

Parallel-Verstärker

Für die Kopfhörerverstärkung setzt der C201 gleich vier OPA1622-Chips von Texas Instruments ein, die clever parallel konfiguriert sind, um die Kopfhörerlast mit Leichtigkeit zu meistern. In Verbindung mit den Pufferschaltungen verbessert diese technische Finesse nicht nur die Kontrolle über den Klang, sondern bewältigt auch spielend eine höhere Last und reduziert die Ausgangsimpedanz auf ein Minimum. Dieses aufwendige Schaltungsdesign ist nicht nur ein technisches Meisterstück, sondern auch eine ehrfurchtsvolle Hommage an die legendäre Kopfhörerverstärkerschaltung unseres Cayin N8 DAP.

​Cayin C9ii und N6iii: Preise und Verfügbarkeit

​Die unverbindliche Preisempfehlung des Cayin C9ii Kopfhörerverstärkers in schwarzer Ausführung liegt bei 2.498 Euro (UVP). Der Einführungspreis (bis 08.12.24) liegt bei 2.298 Euro.

Der Cayin N6iii High-Res-Player ist bis zum 14.11.2024 zum Einführungspreis von 1.298 Euro statt 1.498 Euro (UVP) im Onlineshop erhältlich

Mehr Infos unter: www.cayin.com

► Lesen Sie hier: Cayin N3-Ultra: Hi-Res Digital Audio Player (DAP) mit Röhren – Sonderaktion zur Einführung

AUDIO TEST Ausgabe 06/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++