Burmester Reference-Serie High End 2025

​Burmester: Neue Reference Line, exklusive Porsche-Edition & limitierte Schallplatten [HIGH END 2025]

Auf der diesjährigen HIGH END Audiomesse in München gewährte der Berliner High-End-Spezialist Burmester einen umfassenden Ausblick auf die Zukunft der Marke – im Mittelpunkt: die kommende Burmester Reference Line, eine aufsehenerregende Kooperation mit Porsche und eine streng limitierte Edition von Lackschallplatten.

Neue Burmester Reference Line: Erscheint im zweite Halbjahr 2025

Mit der neuen Reference Line kündigte Burmester eine komplette Produktfamilie an, die im zweiten Halbjahr 2025 erhältlich sein wird. Die neuen Komponenten – Vorverstärker 249, Endverstärker 259 und Plattenspieler 257 – vereinen ikonische Gestaltung mit modernen audiophilen Technologien.

Der Vorverstärker 249 aus der Burmester Reference Serie besticht durch eine elegante Spiegelfront und modulare Erweiterbarkeit. Neben optionalem Streaming- und DAC-Modul kann das Gerät mit hochwertigen Phono- und Line-Modulen ausgestattet werden. Die externe Stromversorgung unterstreicht den High-End-Anspruch ebenso wie der leistungsstarke DA-Wandler für höchste Samplingraten.

Der neue Endverstärker 259 setzt auf ein lautloses passives Kühlsystem, kraftvolle Performance und benutzerfreundliche Bedienung. Ein besonderes Detail: die Power-Taste auf der Oberseite ohne sichtbare Mechanik – ein stilistisches und funktionales Highlight. Der Verstärker kann wahlweise im Stereo- oder Mono-Betrieb genutzt werden.

Der Plattenspieler 257 aus der Burmester Reference Serie ist eine Hommage an analoge Klangkultur – mit digital geregelter Motorsteuerung, aber vollständig analogem Signalpfad. Technologien wie Optical Speed Control und Innovative Motor Suspension sorgen für höchste Laufruhe und Präzision. Optional kann ein symmetrisches Phono-Modul integriert werden – ideal für den direkten Anschluss an einen Line-Verstärker.

Maßarbeit in Olivgrün: Die Burmester x Porsche BESPOKE-Anlage

Ein besonderes Highlight am Burmester-Stand war die Präsentation einer maßgefertigten BESPOKE-Anlage im Stil des neuen Porsche 911 Spirit 70. Das Design zitiert mit dem berühmten Pascha-Muster und tiefschwarzen Dekorstreifen ikonische Porsche-Elemente der 1970er und 80er Jahre. Alle Komponenten – 249, 259, der Plattenspieler 257 und die Lautsprecher BC150 – wurden in dem eigens entwickelten Porsche-Farbton „Olive Neo“ lackiert.

Diese exklusive Edition demonstriert eindrucksvoll, wie sich Klangkunst und Automobil-Design auf höchstem Niveau vereinen lassen. Im Rahmen des Burmester BESPOKE-Programms entstehen so individuell gestaltete Einzelstücke – in kompromissloser Manufakturqualität.

Pure Sound – Master Recordings: Neue Schallplattenedition mit audiophilem Anspruch

Für analoge Genießer stellte Burmester zudem eine neue Schallplattenedition unter dem Titel Pure Sound – Master Recordings vor. Die erste Edition ist eine Hommage an ein Jazz-Meisterwerk: „We Get Requests“ vom Oscar Peterson Trio, produziert in einer limitierten Auflage von nur 333 Exemplaren. Jede Lackschallplatte wird als Unikat in Echtzeit direkt aus einer 1:1-Kopie des Original-Mastertapes auf hochwertigem Lack (Material: Premium Acetatlack) geschnitten – für maximale Authentizität und Klangtreue – ohne Bearbeitung, ohne Filter.

Preis und Verfügbarkeit

Die Serie richtet sich an Sammler und Liebhaber audiophiler Schallplatten. Die erste Veröffentlichung ist ab sofort für 777,00 Euro über den offiziellen Online-Shop von Burmester erhältlich: https://recordings.burmester.de/

Mehr Infos unter: www.burmester.de

► Lesen Sie hier: Test: Burmester 175 – High End Schallplattenspieler der Luxusklasse

AUDIO TEST Ausgabe 06/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Bildquellen:

  • Burmester-Reference-Serie-High-End-2025-01: Auerbach Verlag (Einstiegsbild)